• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Ich hoffe es ist erlaubt dies hier zu posten:

Wenn jemand ein bestens zentriertes Samyang 24/1.4 für Canon Mount suchen sollte, hier wäre eins:

Kauf & Verkauf sind nur im Handelsbereich erlaubt.
Diese platte Eigenwerbung wird entfernt.
Gruß
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe letzte Nacht schon Fotos gemacht, ich habe eine sehr helle und zwei kleinere Sternschnuppen erwischt. Ich habe die Perseiden von ca. 2.30h bis 4.00h fotografiert. Falls es nächste Nacht klar ist, versuche ich es nochmal. Bilder folgen, wenn sie fertig sind, vielleicht auch lieber im Tipps und Tricks Thread.
 
Ich hoffe es ist erlaubt dies hier zu posten:

Wenn jemand ein bestens zentriertes Samyang 24/1.4 für Canon Mount suchen sollte, hier wäre eins:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1604864&highlight=samyang

Nein, ist es nicht!

Du hast doch gewiss vor Erstellen Deiner Verkaufsanzeige die Forumsregeln zum Biete-Forum gelesesn :grumble:

"...Suchanfragen oder Verkäufe sind ebenso wie Verweise darauf außerhalb des Suche-/Biete-Forums nicht erlaubt, auch nicht in Signaturen."

Karl
 
ich hab ja hier letzte Woche etwas das Walimex 14 f2,8 kritisiert im Vergleich zum Sigma 24 f1,4 - ganz ehrlich - zu recht. die ganzen Laborfehler mögen ja bestehen nur wie offensichtlich und somit relevant (oder irrelevant) sind diese Fehler? so lange man nicht durch zu langes Belichten die Erdrotation mitnimmt hat man ein traumhaftes Bild. beim Sigma brauche ich kein ISO 1600 und 30 Sekunden, es reicht Iso 400 (locker) aus und 10 bis max. 12/13 Sekunden ansonsten hat man schon die Drehung drin. und zu sehen sind auf der kleineren Fläche aber weit mehr Sterne, macht man 2 Fotos zu einem Panorama, hat man wesentlich mehr Licht (Sterne) drauf bedingt durch 1,4 - auch wenn es theoretisch keinen Sinn macht aber es ist so. länger belichten kleiner Blende wirkt sich ja auch auf die Farben eines "Tagbildes" aus, anstatt kürzer belichten größere Blende. genauso hat hier blende 1,4 einfach einen Vorteil. zudem besteht quasi keine Rauschgefahr mehr durch Iso 400. und möchte man Star Trails machen, ist man in der halben Zeit fertig und hat dennoch die selbe Verwischung drin (klar der Ausschnitt) ist halt natürlich kleiner. dafür muss man sich um Verzerrungen wieder keine Sorgen machen, mit 14mm muss man da nämlich schon umgehen können. für die Sternschnuppen hätte ich natürlich gerne 14mm gehabt um mehr einzufangen. aber ansonsten kann ich nach ersten Vergleichen das Sigma vorziehen, und es ist auch ne Top Immerdrauf Linse :)

die von mir verlinkte Seite ist ja auch nicht wirklich ein Test bezüglich Bildfehler etc. sondern da gehts rein um Blende und Brennweite und wie gut was für Astro Fotografie geeignet ist, demnach versteh ich jetzt warum das Sigma so hoch angesetzt ist :)

leider hab ich mit dem Sigma bis jetzt noch nie das Zentrum der Milchstraße gesehen :/
 
es reicht Iso 400 (locker) aus und 10 bis max. 12/13 Sekunden

Hm... also irgendwie geht diese Rechnung bei mir nicht auf. Wenn ich mit 14/2.8 bei iso3200, 30sek belichte, dann brauche ich bei 24mm, f1.4 und iso400 ganze 60 sek Belichtungszeit, um die gleiche Lichtmenge auf den Sensor zu bekommen.


Also die richtige Rechnung für die gleiche Lichtmenge wäre :

f2.8, iso3200, 30sek = f1.4, iso1600, 15sek
 
Hi Leute,

also irgendwie klappt das bei mir nicht richtig...

Habe ich ein schlechtes Ausgangsmaterial?
Habe mal zwei Bilder angehängt. Eines die ooc Variante und das andere von mir bearbeitet. Kann ich irgendwie noch mehr aus den Bildern herausholen?

Gerne auch per PM, falls das hier nicht hin gehört^^
 

Anhänge

Luki, du vergleichst Äpfel mit Birnen. Um den gleichen Bildwinkel des 14er zu erhalten, musst du mind. 4 Aufnahmen mit 24mm zu einem Pano verrechnen. Von der Randunschärfe bei Offenblende abgesehen.
Schön, dass dir dein Sigma gefällt, aber so langsam wird's penetrant.
 
Hi Leute,

also irgendwie klappt das bei mir nicht richtig...

Habe ich ein schlechtes Ausgangsmaterial?
Habe mal zwei Bilder angehängt. Eines die ooc Variante und das andere von mir bearbeitet. Kann ich irgendwie noch mehr aus den Bildern herausholen?

Gerne auch per PM, falls das hier nicht hin gehört^^

Ja, da kann man sicherlich noch etwas rausholen.
Aber du solltest wohl primär versuchen einen Ort mit etwas weniger Lichtverschmutzung zu finden.
 
Problem gestern Abend war einfach, dass es noch leicht bewölkt war. Aber gibt's irgendwie nen Leitfaden wie man die Milchstraße besser herausarbeiten kann? Finde nur allgemeine Tips man soll an den gradiationskurven drehen. Aber wie genau finde ich irgendwie nicht heraus :)
 
Tutorials gibt es bei youtube "genügend" :)
Ansonsten die allgemeine Anleitung von Antonius - hier im Tipps&Tricks Unterforum als separater Thread zu finden. ;)
 
sorry werden schon einen Frieden geben bezüglich dem Objektiv, logisch find ichs auch nicht, hab wie beim 14er 2,8 einfach mal ISO 1600 und 15 sekunden genommen, war zu lang, Sterne waren verwischt. dann 13 und 12. das passte, war aber viel zu hell, gestern auch, das war in ner gut finsteren Gegend, in die Richtung der Kamera hab ich kein einziges Licht gesehen, doch ich irrte mich ;)
ISO immer weiter runter, bis ich bei 400 ankam, denn ansonsten war auch der Himmel schon so grauenhaft hell und es gab keinen Kontrast mehr zu den Sternen. Belichtung dann noch auf 10 Sekunden zurück gedreht und es passte. verstehen tu ich das auch nicht, eigentlich müsste es total schwarz sein oder nicht? mein subjektives Empfinden im Vergleich zum 14er war aber, dass deutlich mehr Licht also Sterne sichtbar waren. klar 24 ist weniger Bildausschnitt daher wirkt es wiederum mehr. würde ich ein Panorama machen sieht es vl. anders aus, kann ich gerne nach Fertigstellung hier hochladen :)

bezüglich Tutorial find ich das folgende gut, würde ich zwar nicht so krass bearbeiten, aber der Ansatz als Hilfestellung ist gut.

https://www.youtube.com/watch?v=3FuOPL5qezA
 
Du hast also an Belichtungsschrauben gedreht, nicht so richtig verstanden, was du eigentlich genau gemacht hast und baust darauf eine Vergleichsgrundlage auf? Hmmm...
 
ja klar 10er Schlüssel her und los :)

auch weiß sehrwohl was ich da gemacht habe, ich hab vorher beim 14er ne typische Standardeinstellung für die Milchstraße verwendet, das selbe wollte ich mit dem 24er machen, nur aufgrund der längeren Brennweite entsprechend kürzer belichtet, da sich ansonsten die Drehung der Erde bemerkbar macht. da das Bild viel zu hell war, ISO zurück gedreht, dann eine kürzere Belichtungszeit eingestellt, ISO auch nochmal zurück. was dann raus kam, war ein brauchbares Bild. Warum es nicht im schwarz verschwindet kann ich mir nicht erklären das war alles was ich zuvor sagte, nicht dass ich vom Ganzen keine Ahnung habe, lieber mal genau lesen bevor man andere blöd anmacht ;)

der Vergleich welchen ich daraus aufbaute, war nur der, dass bei einem Bild das in etwa gleich hell ist, nur halt mit unterschiedlicher Brennweite, bei dem 24er mehr Sterne zu sehen sind, ua. auch da man weiter reingezoomt hat (ganz blöd ausgedrückt jetzt).
Baue ich mit den einzelnen Bilder ein Panorama auf, sodass der selbe Bildausschnitt wie beim 14er zustande kommt, weiß ich nicht wie der Vergleich aussehen wird.
 
auch weiß sehrwohl was ich da gemacht habe...nicht dass ich vom Ganzen keine Ahnung habe, lieber mal genau lesen bevor man andere blöd anmacht ;)

Ich hab dich nicht blöd angemacht. Wie soll ich denn folgende Phrasen verstehen?

...logisch find ichs auch nicht...doch ich irrte mich...verstehen tu ich das auch nicht...



a)Warum es nicht im schwarz verschwindet kann ich mir nicht erklären...

b)der Vergleich welchen ich daraus aufbaute, war nur der, dass bei einem Bild das in etwa gleich hell ist, nur halt mit unterschiedlicher Brennweite, bei dem 24er mehr Sterne zu sehen sind

a) warum sollte das Bild schwarz sein?
Die Rechnung ist doch ganz einfach, wenn man sich eine feste relative Belichtungszeit (z. B. 300/Brennweite) zugrunde legt:
14er: 21sec, f2.8, ISO X
24er: 12sec, f1.4, ISO 1/2X

Du darfst also bei gleicher maximaler (relativer) Belichtungszeit beim 24er die ISO auf die Hälfte senken - mehr nicht.

b) Auch das lässt sich durch die höhere Lichtstärke bzw. Lichtausbeute herleiten, bei 14mm musst du eben mit doppelter ISO arbeiten. Zudem werden die Sterne mit steigender Brennweite größer dargestellt (eigentlich müssten sie auch hier punktförmig sein, werden dir aber sicher schon ausbrennen).
 
Ich hab dich nicht blöd angemacht. Wie soll ich denn folgende Phrasen verstehen?
gut dann tut mir das leid, hab ich so aufgefasst...

a) warum sollte das Bild schwarz sein?
Die Rechnung ist doch ganz einfach, wenn man sich eine feste relative Belichtungszeit (z. B. 300/Brennweite) zugrunde legt:
14er: 21sec, f2.8, ISO X
24er: 12sec, f1.4, ISO 1/2X

Du darfst also bei gleicher maximaler (relativer) Belichtungszeit beim 24er die ISO auf die Hälfte senken - mehr nicht.

so jetzt hab ich den Hund entdeckt - ich hab mich wegen den 12 Sekunden zu sehr darauf fixiert, dass ich im Gegenzug mehr ISO benötige, haber aber durch Blende 1,4 weniger ISO eingestellt was auch richtig ist. die Belichtungszeit ist in dem Fall ja nur brennweiten bedingt und diese Basis mit 12 Sek. ist das selbe wie beim 14er mit der doppelten Zeit :angel: :D
beim 300er nimmst dann max. etwas bei einer Sekunde und erhaltest bei selber Lichtstärke und ISO wieder das gleiche Bild, wie bei 14mm. sorry das war ein kompletter Denkfehler von mir.

b) Auch das lässt sich durch die höhere Lichtstärke bzw. Lichtausbeute herleiten, bei 14mm musst du eben mit doppelter ISO arbeiten. Zudem werden die Sterne mit steigender Brennweite größer dargestellt (eigentlich müssten sie auch hier punktförmig sein, werden dir aber sicher schon ausbrennen).

und das ist eben genau das was ich nicht begreife, obwohl ich bei 14mm mangels größerer Blende die doppelte ISO verwende, kommt es mir so vor, als kommen beim 24er mehr Sterne zum Vorschein. vermutlich ist es einfach die Vergrößerung die das so wirken lässt. bei 300mm sieht man ja wieder deutlich mehr Sterne wenn man mal ins "all rein zoomt" wenn ich also ein Panorama mit dem 24er mache, habe ich letztendlich das selbe Bild wie mit dem 14er und fertig :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten