• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

danke ^^
Also eher ETTR? Oder gibts da irgendwann wieder ein Punkt ab dem es zu hell ist und man den Punkt nicht überschreiten sollte? Ich hab mal irgendwas gefunden von wegen bis zum Berühren des 1. Striches in dem Histogramm der Kamer. Kann man das so verallgmeinern?
 
1. richtige belichtungsparameter wählen - wie, steht in tonis heft und wurde sehr oft genannt.
2. im raw-konverter ggf. nachbelichten, die raws haben wahrscheinlich mehr informationen als das gestackte bild.
3. am stack würde ich nur etwas die tonwerte ändern, schärfen, etc. wenn alles richtig gemacht wurde, musst du hier nur feinheiten vornehmen.

pauschale anweisungen gibt es aber für keinen der schritte, das hängt sehr von den aufnahmebedingungen, kamera und edv ab!
 
Ist doch Schmarn loni. Wann ein Bild zu hell wird, hängt doch nicht nur von der ISO ab, sondern auch von Blende und Belichtungszeit. Und wenn Du den Gammawert runter setzt, wird das gesamte Bild dunkler und andert nichts an den ausgebrannten zu hellen Bereichen.

Es war vielleicht eine unvollständige Beschreibung.

Bei 16mm f3,0 20 sek. habe ich alle ISO Einstellungen ausprobiert.

Dabei habe ich auch Serien mit ISO 12800 gemacht.
Später beim Stacken dann festgestellt, daß die eben diese Bilder zu hell waren. (aber da war nix ausgebrannt:confused:)

Nur durch runterregeln (Gamma) wurden die Bilder dann dunkler, aber nicht wirklich verwertbar.

Ich habe lediglich auf die Frage:
Oder gibts da irgendwann wieder ein Punkt ab dem es zu hell ist und man den Punkt nicht überschreiten sollte?

geantwortet, daß bei meiner Kamera eben dieser Punkt bei ISO 12800 erreicht ist...
 
stretcht ihr die bilder eigentlich? wenn ja, dann wie verhindere ich, dass der gradient immer stärker sichbar wird? hab schonmal probiert die RGB kanäle seperat zu stretchen, aber das wurde sehr hässlich :o
 
Kürzlich war ich im Allgäu unterwegs -tagsüber - auf der Suche nach Fotospots für die Nacht, um die Milchstraße fotografieren zu können. Dabei war ich auch auf einer höhergelegenen Burgruine, von wo aus man in alle Himmelrichtungen eine super Aussicht hat, v.a. in den Süden. An sich auch ein super Fotomotiv. Als ich mir die Burg genauer angesehen habe, habe ich allerdings einige Scheinwerfer entdeckt, die die Burg von außen in der Nacht mit sehr warmem Licht anstrahlen. Nun ist meine Frage, ob die Scheinwerfer bei meinem Vorhaben zum Problem werden könnten? Das Gemäuer wird dann zum Teil wohl sehr gelbstichig werden, aber wie steht es um den Himmel? Gibt es da Probleme? Entschuldigt die komische Frage, aber vielleicht hat jemand von euch schon einmal mit sowas Erfahrung gemacht. Ich will nämlich nur ungern nochmal in der Nacht hochfahren, um dann feststellen zu müssen, dass der Aufwand für die Katz' war. ;)
 
Ich habe hier eine schöne Mühle, die ist nachts auch mit gefühlten 100.000 Watt beleuchtet.

Ich habe erstmal ein korrekt belichtetes Foto von der beleuchteten Mühle gemacht - Weißabgleich bei meiner Kamera auf Kunstlicht/Neon.

Gegen Mitternacht werden die Scheinwerfer abgestellt (Stromsparer;))
Dann habe ich in aller Ruhe meine Sternenaufnahmen gemacht, nebenbei, sieht auch mit der Mühlensilhouette gut aus.

Vielleicht ist das bei Deiner Burg genauso, dann plane einfach mehr Zeit vor Ort ein. Im Moment ist es ja sowieso erst nach Mitternacht so richtig dunkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre natürlich perfekt, wenn ich erst ein Bild mit Beleuchtung machen und mir den Himmel dann später vornehmen könnte. In meinem Fall glaube ich allerdings nicht so recht daran, dass die Scheinwerfer irgendwann ausgeschaltet werden, denn die waren sogar tagsüber in Betrieb als ich die Burg besichtigt habe. :D Sind übrigens 5 Stück mit je 250 Watt, wie ich eben noch recherchiert habe.
 
Dann vielleicht den Sternenhimmel etwas abseits der Burg aufnehmen, wo das Licht nicht allzusehr stört.

Da ich die Gegebenheiten vor Ort nicht kenne, kann ich nur zum Probieren raten.


PS
direkt vor meinem Haus steht eine von diesen schrecklichen, gelben Straßenlaternen. Wenn ich 10 Meter vorgehe, Laterne im Rücken kann ich schon prima Himmelsaufnahmen machen.
 
@ Dream Emotion

was sind das für Erscheinungen an den Bildrändern???

Auf dem zweiten Bild sind die Sterne schön deutlich, ich würde noch den Weißabgleich etwas mehr ins blaue verändern.
 
Guten Morgen,

Ich habe immer noch Themen mit dem Nachbearbeiten der MS...Leider bekomme ich Schärfe und Farbe nicht so hin, wie ich gerne hätte.
In den Anleitungen von Youtube verwenden eigentlich alle PS, ich selber habe nur lightroom und Photoshop Adobe.

Vielleicht habt ihr einen Tipp (Reihenfolge), wie ihr das macht....
Danke

Östi

platzneu-1.jpg
 
@ Dream Emotion

was sind das für Erscheinungen an den Bildrändern???

Auf dem zweiten Bild sind die Sterne schön deutlich, ich würde noch den Weißabgleich etwas mehr ins blaue verändern.



Da die Bilder schon älter sind, habe ich mir die Originaldaten mal angeschaut. Es sind Wolken, war ein Wolkenloch auf anderen Bilder sieht man die Wolken deutlicher.

Gruß Oliver
 
Oesti, ist das eine Einzelaufnahme und darf sie bearbeitet werden?

Die Sterne sehen irgendwie verschoen/unscharf aus. Was ist passiert?

@ Dream Emotion - danke für die Info.:)
 
Oesti, ist das eine Einzelaufnahme und darf sie bearbeitet werden?
Die Sterne sehen irgendwie verschoen/unscharf aus. Was ist passiert?

Das Bild wurde aus 5 einzelne RAW und 3 Darks zusammengesetzt. Die genauen Daten weiß ich nur noch grob:
ISO 1600, 15sek, f2,8...fitswork zusammengesetzt, mit adobe elements bearbeitet.
Hauptaugenmerk war die MS, weniger der Vordergrund, denn ich möchte mehr zu Bearbeitung der MS lernen...

Das Bild darf gerne innerhalb des Forums verwendet werden! Aber berichtet dann auch bitte von euren Aktionen, um dieses oder jenes einzustellen...danke!
 
Hier meine Version, in GIMP bearbeitet:

Blau- und Grünkanal separat den Kontrast erhöht.

Ebene kopiert
Kopie unscharf maskiert:
Radius 5,6 Menge 0,6o Schwellenwert 14
ISO Noise Reduction: Strengh of blurring:6,0 Deckkraft 50%

Ebenen vereinen und neue Ebene duplizieren
Helligkeit -20 Kontrast +6

Gradationskurve s-förmig angleichen, nach Gaschmack.

platzneu-1.jpg
 
Das Bild wurde aus 5 einzelne RAW und 3 Darks zusammengesetzt. Die genauen Daten weiß ich nur noch grob:
ISO 1600, 15sek, f2,8...fitswork zusammengesetzt, mit adobe elements bearbeitet.
Hauptaugenmerk war die MS, weniger der Vordergrund, denn ich möchte mehr zu Bearbeitung der MS lernen...

Welches Stacking-Programm hast Du verwendet?
Und die Darks würde ich persönlich weglassen, das braucht man bei Landschaftsaufnahmen mMn nicht.

Meine Bearbeitung ist jetzt nur so als Beispiel zu sehen, der Rand des Waldes rechts sieht noch nicht so gut aus, aber vielleicht hilft es schon mal in die richtige Richtung?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten