• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

So, wer hatte mir hier blöderweise zur 6D geraten? Schönen Dank auch! :grumble: Jetzt warte ich hier schon ne halbe ewigkeit auf klaren Himmel. Denn die ersten groben Testaufnahmen sahen schon verdammt gut aus. :cool:
 
zur info: der freundliche holländer bietet eins an für 680€!
meins ist heute eingetroffen, mal sehen, wie es sich schlägt... ;)

ich finde nur 729€. Aber es ist schon kein schlechtes Teil. Vorallem ist es immer noch 500€ billiger als ein gebrauchtes 14-24 ;)
 
ja, wenn man ohne filter klarkommt. hatte es auch auf dem plan für fx, aber dann doch gemerkt, dass ich auch landschaftsbilder mit GND-filter mag und machen möchte, und da hätte ich gern ein UWW mit filtergewinde. in dem bereich ist ebbe, v.a. in bezahlbaren größenordnungen, wenn es offenblendig randscharf sein soll.....:(
 
Von daher hilft nur eins: 14-24 nur für die Nacht und wo kein Filter benötigt wird, ein 16-35 f4 und ein 17-35 f2.8 zum spielen mit den Filtern am Tag.:D:evil:
Fremdglas mag ich nicht so an meinen Gelben...
 
Ok, aber wieso bietet DeepSkyStacker denn überhaupt die Option an, direkt die RAWs zu importieren? :)

Nichts für Ungut, ich möchte gerne in die Materie einsteigen, möchte aber auch möglichst Anfängerfehler gleich zu Beginn vermeiden... :)

Zwei Gründe:
1. Bei RAWs spielt der Weißabgleich keine Rolle und
2. werden RAW-Dateien viel schneller registriert als bei JPGs oder Tiffs(oder dergleichen).

Zieh dir den DSS runter und instaliere es. Mache aber keine Einstellungen in den Optionen sondern lasse es wie es ist. Zum experimentieren ist später noch genug Zeit. Lade zum Test ein JPG und ein RAW und lasse beide Dateien registrieren. Mit dem Registrieren erfaßt der DSS die Sternpositionen. Du wirst merken, dass das registrieren eines JPGs um ein vielfaches länger dauert als das eines RAWs. Soviel zum testen.

Wirf deine Bilder als RAW rein, lasse sie registrieren, lass den Offset berechnen und stacke die Bilder. Dazu wird sich ein Dialog öffnen. Klicke dort auf den Reiter "Ergebnis" und markiere dort den Punkt "Standard-Modus". Klicke anschließend auf den Reiter "Light" und markiere dort "Kappa-Sigma Clipping"(wenn nicht schon markiert) und lasse die vorgegebenen Einstellungen so wie sie sind. Klicke auf OK unten rechts und der DSS stackt die Bilder.

Das fertige Bild speicherst du als 16bit-TIFF ab. Dieses TIFF öffnest du dann in Fitswork, suchst ein Stelle zwischen den Sternen im Himmel und klickst mit der rechten Maustaste auf "Umgebung (15x15) als Schwarzwert". Damit hast du schonmal den Weißabgleich. Du wirst auch sehen, dass die Sterne plötzlich Farbe zeigen und nicht rein weiß sind. Abspeichern als TIFF.

Für den Vordergrund benutzt du am besten gleich Fitswork und stackst die Bilder mit der "Median"-Methode. Wie du Vordergrund und Sternhimmel kombinierst ist hier schon mehrfach beschrieben worden.
 
ich finde nur 729€. Aber es ist schon kein schlechtes Teil. Vorallem ist es immer noch 500€ billiger als ein gebrauchtes 14-24 ;)

war anscheinend ein angebot bei den holländern, heut ists wieder weg.
also nach den ersten kurzen tests bin ich von bildqualität, gegenlichtunempfindlichkeit und verarbeitung wirklich beeindruckt. ich kenne keinen vergleich, aber nach allem, was man so liest (auch im direkten vergleich), ist es sicher besser als das 16-35 f4, mind. so gut wie canons 16-35 L, und nur marginal schlechter als nikons 14-24 - zum halben preis...

ja, wenn man ohne filter klarkommt. hatte es auch auf dem plan für fx, aber dann doch gemerkt, dass ich auch landschaftsbilder mit GND-filter mag und machen möchte, und da hätte ich gern ein UWW mit filtergewinde. in dem bereich ist ebbe, v.a. in bezahlbaren größenordnungen, wenn es offenblendig randscharf sein soll.....:(

ich habe umbauten im netz gesehen. ich werde mich mal an einer modifizierten objektivkappe probieren - ich habs gerade mal ausprobiert, bei einem 82mm-filter dürfte es ab 22mm keine vignettierung mehr geben.
das wär der hit, damit könnt ich leben!

Fremdglas mag ich nicht so an meinen Gelben...

selbst schuld. ;)
 
Von daher hilft nur eins: 14-24 nur für die Nacht und wo kein Filter benötigt wird, ein 16-35 f4 und ein 17-35 f2.8 zum spielen mit den Filtern am Tag.:D:evil:
Fremdglas mag ich nicht so an meinen Gelben...

Es gibt auch Filter für das 14-24 und das auch das Tokina 16-28.
Ein 17-35 würde ich nicht nehmen. Das ist teuerer als ein 16-35 und schlechter. Lieber das neue 18-35 wenn keine 2.8 benötigt wird. Ich denke das ist sogar besser als das 16-35 und wesentlich billiger.

Ich bin zwar auch eher spitz auf das Nikon..aber bei dem Preis könnte ich doch schwach werden. Denke das könnte auch ggf dann gebraucht gut weg gehen, da es einfach keine gebraucht zu bekommen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, das tokina 116 fand ich schon sehr überzeugend, dieses hier wird mich hoffentlich nicht enttäuschen. hoffentlich klappt der filter-umbau, dann hätt ich mein (fast) perfektes UWW.
solange nikon das 17-35 2.8 nicht neu auflegt, gibt es sowieso nichts vergleichbares im sortiment - das 14-24 ist eine andere nummer.
 
Ich bitte euch die Objektivdiskussionen in den entsprechenden Fachbereichen zu führen. Für einen Pentax Fotografen zum Beispiel waren die letzten beiden Seiten völlig belanglos.
 
Wer hat Lust auf ein bisschen Bastelei?! :D
Ich habe gestern eine kleine Bildserie eines Milchstraßenausschnitts gefunden, die beim Stacken immer irgendwo einen Wirbel reinhaut.
Nun habe ich mich gefragt, wie gut die Variante mit dem Himmelsäquator noch bei 50mm (bzw 80mm KB) funktioniert. Da ich momentan noch keine Zeit hatte mir die neue Technik komplett durchzulesen, geschweige denn auszuprobieren, hab ich gedacht ich stell euch mal die RAWs zur Verfügung ;)
https://www.dropbox.com/sh/893481th1ji6ig0/WwxjtPV3eR

Standort war in etwa dieser hier 51.2483°N, 12.4212°E mit Blickrichtung Süden, bzw so ziemlich nach oben denke ich.

Ihr dürft euch gern dran versuchen und die fertigen Ergebnisse hier posten.
Bin gespannt was ihr so raus holt
 
Wer hat Lust auf ein bisschen Bastelei?! :D
Ich habe gestern eine kleine Bildserie eines Milchstraßenausschnitts gefunden, die beim Stacken immer irgendwo einen Wirbel reinhaut.

Ihr dürft euch gern dran versuchen und die fertigen Ergebnisse hier posten.
Bin gespannt was ihr so raus holt

Ich wollte es eigentlich auch versuchen, aber nachdem ich mir die Bilder runtergeladen und die EXIFs angeschaut habe, mag ich nun doch nicht mehr.
1.) Canon Eos 600D mit ISO 6400 und 6 Sekunden Belichtungszeit
2.) Lediglich 12 verwertbare Bilder
3.) Noch nicht einmal ein einziges Darkframe dabei

Sorry, sonst bastle ich ja wirklich gerne, aber hier erspare ich mir die Arbeit gleich von vornherein, da das Ergebnis ohnehin nichts besonderes sein wird. Aber anhand Olivers fertigem Bild, siehst du ja auch so, dass die Technik auch auf deinem Bild anzuwenden ist und damit dürfte die Grundfrage ja auch so schon geklärt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten