• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Nachtfotografie: Landschaft mit Sternenhimmel

Mal eine generelle Frage als Besitzer einer SLR (NX1000).
Kann es sein, dass du da Begriffe durcheinander bringst? Die NX1000 ist keine SLR=(analoge) Spiegelreflexkamera, sondern eine digitale, spiegellose Systemkamera. Und die unterscheidet sich in ihrer Grundsätzlichen Eignung für Nachtfotografie nicht von einer DSLR gleicher Sensorgröße.
 
Und die unterscheidet sich in ihrer Grundsätzlichen Eignung für Nachtfotografie nicht von einer DSLR gleicher Sensorgröße.

Klar, meine natürlich eine Systemkamera.
Grundsätzlich wahrscheinlich nicht, aber eine DSLR hat meiner Meinung nach, je nach Modell, noch bessere Möglichkeiten zur Feinjustage. Aber das ist wohl im Umkehrschluss auch von Systemkamera zu Systemkamera verschieden. Ich dachte mir nur, ob abgesehen vom Sensor, meine hat ja einen wie auch bei einer Pentax DSLR, die Objektive bei einer DSLR besser sind, aber auch da kann man wohl auch nicht pauschalisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwas mache ich falsch. Ich war gestern noch ein bisschen unterwegs um die Milchstraße zu fotografieren. Aber ich bekomme es einfach nicht vernünftig hin. Einzelbild mit der 7D ist imho unmöglich da das Rauschen ab ISO 800 unerträglich wird und selbst eine minimale Rauschentfernung in LR den Verlust von Sternen zur Folge hat. Deswegen versuche ich eigentlich Stacks zu machen. Gestern habe ich 50 Lights und 15 Darks gemacht und mit DSS gestackt. Heraus kommt ein fast schwarzes Bild. Wenn ich das Bild als FTS speichere und dann in Fitswork öffne sieht es einfach nur verrauscht aus (siehe Anhang). Einstellungen der Bilder waren:
10mm, ISO 400, 25 Sekunden, Blende 5.0

Dann Objektivkorrektur in LR
Export als Tiff
Stacken in DSS (Kappa Sigma)
Ausgabe als Fits 32 (rational)
Öffnen mit Fitswork (zum Hintergrund ebenen, was im vorliegenden Bild aber noch nicht gemacht wurde)

Wie bekomme ich diese Linienbildung und das Rauschen in den Griff? Habt ihr da eine Idee. Oder mach ich evtl. grundsätzlich etwas verkehrt?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
die Objektive bei einer DSLR besser sind
Das ist kein grundsätzlicher Zustand, sondern falls es überhaupt so ist, allenfalls die aktuelle Marktsituation.

Samsung hat mit dem 16-50mm f2-2,8 ein Objektiv, das bestens für "Landschaft mit Sternenhimmel" geeignet sein dürfte. Außerdem hast du das geringe Auflagemaß, was dir die Adaption fast aller jemals hergestellten Linsen erlaubt.
 
Wie bekomme ich diese Linienbildung und das Rauschen in den Griff? Habt ihr da eine Idee. Oder mach ich evtl. grundsätzlich etwas verkehrt?

Wie sieht das Bild denn aus, wenn du es aus DSS als TIFF speicherst. Sieht das vernuneftig aus, liegt der Fehler beim erstellen des FITS files oder bei der Kompatibilitaet des von DSS erstellten FITS mit Fitswork.
Alternativ probiere mal das Stacken mit Fitswork und schau dir das Ergebnis dort mal an.
 
Als TIFF direkt aus DSS heraus ist das Bild extrem dunkel. Ich vermute das extreme Rauschen und die Linien stammen vom Versuch des Programms (Fitswork) das Bild aufzuhellen. Anders kann ich mir das eigentlich nicht erklären. Stacken mit Fitswork klappt leider nicht wirklich. Ich steige bei dem Programm immer noch nicht durch was die Einstellungen betrifft. Geplant war das Bild eigentlich so wie im Anhang aber halt ohne das extreme Rauschen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Stacken mit Fitswork klappt leider nicht wirklich. Ich steige bei dem Programm immer noch nicht durch was die Einstellungen betrifft.

Ich gehe dabei immer so vor:

- Programm starten
- F5 druecken -> oeffnet die Bildauswahl fuers stacken.
hierbei Option "Alle Dateien im Ordner" deaktivieren, "Fehlende Dateien ueberspringen" aktivieren​
- Dann die Bilddateien auswaehlen
- Bei Zieldatei den Namen der Ausgabedatei eingeben, frei waehlbar

fitswork-1.jpg

- dann auf den Pfeil nach rechts klicken
- Funktion -> "Zur Zieldatei addieren"
"Anzahl Markierungen" auf "M", Funktion "Add"​
fitswork-2.jpg

- dann zooome ich auf 35 % und markieren helle Sterne ueberall auf dem Bild, meist zwischen 10 und 20.
- dann starte ich den Stack, beim zweiten Bild (das erste, welches addiert wird) zoome ich auch auf 35 % und ziehe das Fenster auf die gleiche Groesse wie die des ersten Bildes, damit ich immer einen vergleichbaren Bildausschnitt habe und schaue, ob die Markierungen noch stimmen. Nach 3-4 Bildenr schalte ich auf den automatischen Modus wenn es keine Probleme gab.
- Am Ende das Bild als FITS und TIFF speichern.

Fuer den Vordergrund kann man das gleiche nochmal mit machen, nur anstatt "Add" nimmt man "Sigma" oder "Mittelwert" als Funktion, wobei Sigma meine ich die bevorzugte Wahl ist. Natuerlich vorher den Namen der Ausgabedatei aendern, damit der Stack der Sterne nicht ueberschrieben wird :)
Man kann das ganze noch um Darks und Flats erweitern, aber die nutze ich meist nicht.
 
Also bei mir kommen auf diese Art in den Ecken nur Sternenstriche raus in der Mitte passt es einigermaßen. Als wenn er die Bilder nicht ordentlich dreht.

Danke für eure Hilfe einstweilen. Ich muss jetzt erst mal Koffer packen und heute abend geht's ab in den Urlaub :D. Wenn ich wieder da bin, geht's natürlich hier weiter.
 
Also bei mir kommen auf diese Art in den Ecken nur Sternenstriche raus in der Mitte passt es einigermaßen. Als wenn er die Bilder nicht ordentlich dreht.

Das liegt weniger an dem Programm, als an dem verwendeten Objektiv. Hast Du beim Entwickeln der Raws die Objektivkorrektur eingeschaltet oder die Bilder einfach nur so entwickelt?

Ich hatte dir bereits am 10.09.2013 meine Anleitung 1.6 geschickt. Da steht eigentlich alles drin, was Du wissen musst, auch die genaue Vorgehensweise mit Fitswork, dem Entwickeln, der Nachbearbeitung ....
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier mein erster erfolgreicher Versuch mit Fitswork.

Aus 8 LF und anschließend mit Gimp etwas nachbearbeitet.
Mir gefällts... :eek:

ready_v1_b_h900.jpg
 
Sind die alle vom selben Besuch beim Moehnesee oder faehrst du jetzt regelmaessig dort hin? :D

Dieses Foto stammt aus dem gleichen Besuch wie die anderen, die ich hier vor paar Wochen gezeigt habe. Nur habe ich dieses jetzt mit Hilfe von Fitswork aus 8 LF gemacht. Die anderen hier gezeigten Fotos sind alle Single-Shots gewesen.
 
@AntoniusH: Heilige Sch..., die Anleitung hatte ich völlig vergessen.:ugly: Werd ich sofort rausholen und in den Urlaub mitnehmen. Die RAWs hatte ich vorher in LR geöffnet und ausschließlich die Objektivkorrektur drüberlaufen lassen und dann exportiert. Die gleichen Sternenstriche in den Ecken bekomme ich in DSS wenn ich nicht auf 'Kappa Sigma' stacke sondern bei Einstellung 'Maximum'. Ist mir gerade so beim rumprobieren aufgefallen.
 
Ich war letztlich am Schloss Nordkirchen zwischen Dortmund und Muenster. Auch ein netter Spot, leider zog es zum Sonnenuntergang hin von Sueden her zu, so dass ich die MIlchstrasse nicht testen konnte..

himmel_websharpener_800.png
 
Die gleichen Sternenstriche in den Ecken bekomme ich in DSS wenn ich nicht auf 'Kappa Sigma' stacke sondern bei Einstellung 'Maximum'. Ist mir gerade so beim rumprobieren aufgefallen.

Sind die Sterne in den Ecken denn generell noch da oder eher sehr schwach bis verschwunden? DIe Striche kommen dann wohl beim Maximum eher da her, dass beim Ausgleichen der Erdrotation die Sterne in den Ecken trotz Objektivkorrektur nicht mehr ganz uebereinander gehen bzw. das Objektiv sie einfach im Randbereich als Strich abbildet. Ueber Kappa Sigma mittelst du dann die Enden der Striche raus die nicht in allen Bildern des Stacks Intensitaet besitzen.
 
@Selos: Die Sterne in den Ecken sind nach dem Stacken noch da, allerdings nicht so hell wie in der Mitte.

Ich sehe schon, mein Sigma 10-20 ist eher ungeeignet für die Milchstraße. Da wäre wahrscheinlich mein 15-85 bei 15mm besser. Ich habe halt immer Angst zuwenig von der Milchstraße auf dem Bild zu haben :rolleyes:
 
@AntoniusH: Nimmst du wirklich wie in der Anleitung beschrieben die Einzelbilder an einer Crop bei ISO 1600 auf? Was hast du für einen Body? Meine 7D rauscht da extrem arg und mit DSS habe ich es auch nicht geschafft das herausrechnen zu lassen, egal wieviele Darks ich gemacht hatte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten