• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachteile eines Makro-Objektives

DerLordDe

Themenersteller
Eine Einsteigerfrage: Kann ein Makro-Objektiv als "immer-drauf"-Objektiv verwendet werden? Hat dies dramatische Nachteile?

Ich frage dies, da ich mich für das folgende Objektiv interessiere:

Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro digitales Objektiv für Canon
 
Richtige Makro-Objektive sind meistens aufgrund ihrer feinen Mechanik beim Fokussieren langsamer als normale Objektive. Sie müssen halt im Nahbereich sehr feine Bewegungen machen die dann im normalen Einsatz bremsen.
 
Es gibt gerade bei Canon Makros, bei denen die Fokussierung im Grunde genauso schnell abläuft wie bei normalen USM-Objektiven. Z. B. das 100 2,8 USM und ganz besonders da 100 2,8 L IS USM, welches sogar einen Fokuslimiter hat.
 
Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro digitales Objektiv für Canon

Das genannte Objektiv ist eig. kein "richitges" Makroobjektiv, da es nicht bis 1:1 abbilden kann ...

Bei jedem Objektivkauf solltest Du Dir voher klarmachen, was Du eig. unter welchen Bedingungen fotografieren wilst, und was Du bereit bist, auszugeben ;)

smile
 
Eine Einsteigerfrage: Kann ein Makro-Objektiv als "immer-drauf"-Objektiv verwendet werden? Hat dies dramatische Nachteile?

Ich frage dies, da ich mich für das folgende Objektiv interessiere:

Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro digitales Objektiv für Canon

Ich habe das genannte Objektiv im Einsatz. Es ist kein Makroobjketiv (dafür wäre als erreichbarer Abbildungsmaßsstab etwas in der Größenordnung von 1:2 bis 1:1 erforderlich, das Tamron schafft immerhin 1:3,9), und wegen der vergleichsweise großen Anfangsbrennweite von 28mm eher für die Vollformatmodelle als Immerdrauf geeignet. Canon hat bei den gängigen Modellen einen Crop-Faktor von 1,6. Der Bildwinkel, den das Tamron an diesen Kameras im kurzen Bereich erreichen kann, entspricht der Verwendung eines 45mm Objektivs im "Vollformat" und stellt daher eine Normalbrennweite dar. Nicht umsonst beginnen viele Kit-Objektive bei 18mm. Davon abgesehen ist das 28-75 das kleinste vollformattaugliche Standardzoom mit durchgehender Blende 2,8.
Gruß
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Offiziell geht der Makro-Bereich von 1:10 bis 10:1. Das steht wohl bei Wikipedia (cih habs nicht nachgeschaut) und ist so ein Allgemeinwissen. Ich sehe das aber gar nicht so. Makro geht eigentlich erst ab 1:3 wirklich los.

Ein weiterer Nachteil: Richtige Makros sind i.d.R. Festbrennweiten und keine Zooms.
 
In der Praxis (d.h. herstellerseitig) werden Objektive, die einen Abbildungsmaßstab von 1:4 und besser erreichen, als "Makro" bezeichnet. Das sagt allerdings nichts über die tatsächliche Abbildungsleistung im Nahbereich aus! O.g. Tamron ist ein wunderbares Immerdrauf, das vieles kann, nur keine "echten Makros" machen. Dieses Objektiv ist kein Makroobjektiv im eigentlichen Sinn.

Ein möglicher Nachteil von Makros ist manchmal, dass sie im Telebereich etwas matschen, da sie bevorzugt für den Nahbereich optimiert sind. Muss man aber im Einzelfall schauen.
 
Ein möglicher Nachteil von Makros ist manchmal, dass sie im Telebereich etwas matschen, da sie bevorzugt für den Nahbereich optimiert sind. Muss man aber im Einzelfall schauen.

Eigentlich tendierte da nur das 150er Sigma dazu - wenn man kein gutes Exemplar erwischt.
 
hoffe mal das war nicht deins ;-) denn ich habs noch nicht drauf getestet!

Mit 2x und 1.4x TK schon. :ugly:

Mit 1.4x TK ist es durchaus noch zu gebrauchen, aber du hast schon recht, auch das 180er Makro kann mit TK nicht gegen die Telebrennweiten antreten. Ist halt die Frage, ob man ein Makro wirklich mit TK verwenden muss, um damit in die Ferne zu fotografieren. Ohne TK sind die Makros aber noch gut zu gebrauchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten