• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nachteile beim Kunsstoffbajonett???

Köhni

Themenersteller
Hallo,

ich will mir eventuell das 18-135 zulegen und es als Immerdrauf an der D50 benutzen. Fotografiere z.Zt. mit dem 18-70 Nikkor. Habe aber noch leichte Bedenken wegen dem Kunststoffbajonett. Es soll ja angeblich wenige wertig als ein Metalbajonett sein.
Ich denke, daß es bei der Nutzung des 18-135 als Immerdrauf wenig Probleme mit dem Kunststoffbajonett (z.B. Abrieb, Brüche) geben kann. Oder ? Was denkt Ihr? Hat hemand Erfahrung mit anderen Objektiven die ein Kuststoffbajonett haben?
Wenn es irgendwelche Nachteile gibt, dann welche?

Gruss Köhni
 
Hi Köhne,

ich hatte (!) das 18-55; optisch einwandfrei. Allerdings waren nach 3 Monaten schon leichte Schleifspuren am Kunststoffbajonett sichtbar.

Weil ich feststellte, daß ich häufig bei 55 mm fotographierte und auf Dauer ein Metallbajonett haben wollte, bin ich auf's bewährte / bekannte 18-70 umgestiegen.

Irgendwo las ich hier im Forum, daß manche glaubten, Kunststoffabrieb auf dem Sensor festzustellen...

Alles aus der Ferne schwer nachvollziehbar, aber vielleicht melden sich hier Kollegen, die das 18-55 schon länger einsetzen...

P.S. An Deiner Stelle würde ich nicht auf's 18-135, sondern auf das angekündigte 70-300 oder das AF-D 80-200 / 2.8 umsteigen.
 
Irgendwo las ich hier im Forum, daß manche glaubten, Kunststoffabrieb auf dem Sensor festzustellen...
Was auf dem Sensor ist läßt sich mit Heimanwendermitteln kaum analysieren. Allerdings habe ich nach längerer Nutzung des 70-300G (auch Plastikbajonett) Plastikabrieb innerhalb des kameraseitigen Bajonetts sehen können. Etwas Abrieb findet sich da bei länger genutzten Kameras immer (schließlich hat auch Metall Abrieb), aber mein Eindruck war daß das Plastikbajonett mehr Ablagerungen erzeugte.

Grüße
Andreas
 
Hallo,

was meint Ihr, würde auch Abrieb entstehen wenn ich das Objektiv als "Immerdrauf" nutzen würde? So habe ich mir das eigentlich gedacht, denn mit diesem Brenwertbereich würde ich 100% auskommen.

Gruss Köhni
 
Wenn man das Objektiv nicht abnimmt entsteht natürlich auch kein Abrieb.

Was ist eigentlich so schlimm daran wenn Abrieb entsteht? Das ist doch nur eine von vielen Quellen für Staub.

Das 18-135 ändert seine Länge recht stark beim Zoomen. Jedesmal wenn das Objektiv ausfährt entsteht im Inneren ein Unterdruck, der ausgeglichen wird indem Luft durch diverse Ritzen in das Kameragehäuse strömt. Bei einem Objektiv konnte ich bei D50 und D70 richtig einen Luftzug unter dem Sucherokular feststellen. Bei diesem "Atmen" der Kamera wird natürlich auch Staub mit eingesogen.

Irgendwie ist das aber alles kein Problem. Man nimmt hin und wieder mal einen Blasebalg und pustet Bajonettinnenseite und Spiegelkasten aus. Wenn der Sensor fleckig ist kommt der auch noch dran. Das ist eine Sache von einigen Minuten und die Kamera ist wieder aufnahmefähig für neuen Staub.;)

Grüße
Andreas
 
Noch ein Gedanke:

Jedes in der 300,- bis 400,- -Klasse verkaufte Objektiv mit Kunststoff-Bajonett bestätigt Nikon, an einem mechanisch wesentlichen Teil erfolgreich den Rotstift angesetzt zu haben und es künftig noch weiter ausreizen zu können...:mad: !

300,- -400,- sind ja kein "Pappenstiel" mehr. Da bestehe ich auf Metall, daß es anders geht, macht Tokina vor.

Ausserdem können die Kamerahersteller nur davon profitieren, wenn sich nach ein paar Nutzungs-Jahren die Kunststoff-Objektive nicht mehr so gut verkaufen lassen.
Die verfluchen die Bucht und die vielen guten gebrauchten Objektive, die auch aus Nachlässen kommen, vermutlich täglich... :rolleyes:
 
Hallo,

das 18-135 hatte ich auch. Mein Tamron 18-200 war nicht schlechter, im Gegenteil ! Und hatte mehr Brennweite.

Auch wenn hier das einige nicht so sehen, aber nicht alles was von Nikon stammt ist besser als das von Tamron/Sigma.

Mein Fazit: Such nach was anderem ! Das Ding ist nix, und man bekommt für das Geld schöne andere Sachen.

Achsoja: Kunstoffbajonet muß Dich nicht erschrecken, ist Stabil genug.
 
Für 300-400 ? bekommst du auch so schöne Sachen wie das 28-75 2,8 von Tamron oder deren 17-55 2,8 sowie das Sigma 28-70 2,8.
Decken zwar nicht den Bereich des Nikons ab,aber dafür hast du Lichtstärke 2,8 ,ein nettes Bookeh sowie ein Metallbajonett (beziehe mich hier aufs Tamron 28-75,aber die anderen beiden sollten zumindest auch ein Metallbajonett haben;zur Bildqualität der anderen beiden kann ich nichts sagen)

Und günstige und gute Festbrennweiten gibts ja auch(musst du mal die Suche bemühen).Aber danach suchst du ja nicht...

Gruß Martin
 
Hallo,

habe ich vergessen: Für etwa 400,-- Euro bekommst Du auch ein gebrauchtes

Nikon 24-120 VR. Das habe ich auch und kann es als " Immerdrauf " nur

empfehlen!!
 
Danke für die vielen Tips. Ich glaube, ich werde mir die Idee mit dem 18-135 nochmal durch den Kopf gehen lassen, denn so richtig überzeugt bin ich von dem Ding auch nicht. Was mich an dem reizt ist nur der stille AF-S.

Gruss
Köhni
 
An Deiner Stelle würde ich nicht auf's 18-135, sondern auf das angekündigte 70-300 oder das AF-D 80-200 / 2.8 umsteigen.

Was soll dieser Umstieg denn bringen? Soll er sich nur noch im Telebereich bewegen?
Er sucht nunmal ein "Immerdrauf".

Hallo,

das 18-135 hatte ich auch. Mein Tamron 18-200 war nicht schlechter, im Gegenteil ! Und hatte mehr Brennweite.

Du willst nicht wirklich die Bildqualität des Tamrons mit dem Nikon-Kit vergleichen? :ugly:

Mein Fazit: Such nach was anderem ! Das Ding ist nix, und man bekommt für das Geld schöne andere Sachen.

In dieser Preisklasse sicherlich nicht! Habe nach 2,5 Jahren das 18-70 gegen das 18-135
getauscht und zwei Wochen später auch den D70- gegen den D80-Body :) Warum?
Das 18-135 ist abbildungstechnisch sicher nicht gravierend schlechter als das 18-70,
bietet aber die wesentlich längere Brennweite :top:

@Köhni:
Schau Dich mal ein bißchen auf der Nikon-Seite um. Das 18-135 hat weniger ED-Gläser,
kein Metallbajonett und auch keine Entfernungsanzeige am Objektiv. Dafür ist es aber
in etwas genauso schwer wie das 18-70 und genau dies war für mich DAS Kaufargument.

Verarbeitet ist das 18-135 meiner Meinung nach nicht schlechter. Du mußt eben wissen,
welche Punkte für Dich wichtig sind. Für mich ist es die Abbildungsleistung, bei allerdings
möglichst länger Brennweite. Dazu darf das Objektiv nicht zu schwer sein als "immerdrauf".

Für 300-400 ? bekommst du auch so schöne Sachen wie das 28-75 2,8 von Tamron oder deren 17-55 2,8 sowie das Sigma 28-70 2,8.
Decken zwar nicht den Bereich des Nikons ab, aber dafür hast du Lichtstärke 2,8 ,ein nettes Bookeh sowie ein Metallbajonett (beziehe mich hier aufs Tamron 28-75,aber die anderen beiden sollten zumindest auch ein Metallbajonett haben;zur Bildqualität der anderen beiden kann ich nichts sagen)

Der Brennweitenbereich scheint wohl bei unserem "Immerdrauf-Fragensteller"
der entscheidende Punkt zu sein. Da hilft ihm ein 17-55 nicht wirklich weiter.
Vor allen Dingen: Was nutzt ihm die Lichtstärke, wenn er abblenden muß, um ein
ordentlich scharfes Bild zu erhalten? Die Streuung ist allerdings bei den Tamrons/Sigmas
recht groß und man kann auch gute Gläser erwischen.

Einzige Alternative, aus meiner Sicht, allerdings in einer anderen Preisklasse:
18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED AF-S VR DX Zoom-Nikkor

Letztendlich wirst Du in jedem Forum 100 verschiedene Meinungen hören und solltest Dich
am besten zum Fachhändler Deines Vertrauens aufmachen und ausgiebig testen :top:

CU Oli
 
Es soll ja angeblich wenige wertig als ein Metalbajonett sein.
Das ist aber letzten Endes so. Bei einem Kunststoffbajonett hätte ich weniger Sorge wegen Abrieb oder "Abnudeln" sondern wegen der Langzeithaltbarkeit. Kunststoffe ändern im Lauf der Zeit ihre Materialeigenschaften (Stichwort: Weichmacher) und wenn sie dann an stärker belasteten Stellen eingesetzt werden, dann bricht eben mal was. So geschehen bei meiner analogen F-601. Da hat Nikon den Verschluß für den rückwärtigen Kameradeckel aus Kunststoff hergestellt. Nach 15 Jahren ist das Teil ohne irgendeine Fremdeinwirkung sang- und klanglos abgebrochen. Im Internet habe ich dann gelesen, daß das keineswegs ein Einzelfall ist.

Wenn man sein System alle paar Jahre komplett wechselt ist die Langzeithaltbarkeit sicher kein Kriterium, aber wenn man sich auf ein System festgelegt hat, um bestimmte Teile wie z.B. die Objektive beim nächsten oder übernächsten Body auch noch verwenden zu können, was ja erfreulicherweise funktioniert, dann sind Objektive mit Kunststoffbajonett nicht so ideal. Die haben meiner Ansicht nach ein eingebautes Verfallsdatum. Man weiß nur nicht (der Hersteller vermutlich auch nicht) wann es abläuft.

Grüße
D80Fan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten