• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtbilder am Vulkan

Obed

Themenersteller
Hallo,

bin auf dem Weg Richtung Stromboli, Italien. Jetzt bin ich am überlegen, welche Objetive ich mitnehme und mit welchen Einstellungen ich rangehe.
Die Ausbrüche finden alle 15-30 Minuten statt, bei einer erlaubten Aufenthaltsdauer von 1-2 Stunden (je nach Bergführer) hat man also nicht viele Gelegenheiten.
Ich dachte jetzt mal an meine D300s mit Nikkor 35mm, Offenblende oder leicht abgeblendet. Dazu manueller Modus, 5s, Iso 400, Stativ, Fernauslöser, Spiegelvorauslösung.

Sollte das bei der ersten Runde funktionieren, könnte ich ja noch welche mit hoher ISO und kürzerer Belichtung "einfrieren"...

:confused: :confused:

Würdet ihr ein weiteres Objektiv mitnehmen?

Habe im Forum und dem Netz nicht viel gefunden, über Hinweise würde ich mich sehr freuen.

Obed
 
Hallo,

bin auf dem Weg Richtung Stromboli, Italien.
[....]
Ich dachte jetzt mal an meine D300s mit Nikkor 35mm, Offenblende oder leicht abgeblendet. Dazu manueller Modus, 5s, Iso 400, Stativ, Fernauslöser, Spiegelvorauslösung.

Sollte das bei der ersten Runde funktionieren, könnte ich ja noch welche mit hoher ISO und kürzerer Belichtung "einfrieren"...

:confused: :confused:

Würdet ihr ein weiteres Objektiv mitnehmen?

Nun, von Vulkanen finden sich doch genügend Bilder, nicht nur hier sondern auch im Netz.
Aber mit deiner Startvorgabe denke ich mal kommst du gut hin. Stativ, Kabelauslöser, Spiegelvorauslösung und dann an die passende Belichtung ran arbeiten !

Nur ... mit einem 35 mm Objektiv mußt du schon ordentlich nah ran an den Vulkan. Wenn ich auf Vulkane.net lese, kommst du bis auf wenige Hundert Meter an die Ausbruchstellen heran. Mit 35 mm würde ich mal vermuten (ich war selbst nie dort !!!) kriegst du ziemlich kleine rote Fontänen in großer schwarzer Nacht.
Will sagen: wenn du kannst, nimm noch ein Tele mit !
 
Danke! Scheinbar kommt man sehr nah ran, vielleicht findet sich aber doch noch jmd der den Strombi bereits erklommen hat.

Obed
 
Ich hab ihn leider lediglich vor ein paar Jahren aus der Ferne gesehen ... aber mal ganz allgemein: wie oft kommst Du da so hin in der nächsten Zeit?
Vermutlich doch nur dieses eine Mal, oder?

Dann nimm am besten auch alles mit, was Du hast, denn nichts ist ärgerlicher, als bei einmaligen Gelegenheiten festzustellen, daß man genau das hätte gebrauchen können, was zu Hause rumliegt ;)
(das 105VR ist redundant)
 
Hi,

die Reise von meiner Haustür bis zum Strombi ist schon recht aufwendig, von daher werden die Besuche nicht sehr häufig sein.

Ich war Ostern dort, allesrdings hat man da vor Wolken absolut nix erkannt.
Die Entfernung zur Lava schätze ich auf 150m. Die Fontänen sollen 20m Höhe erreichen und bei jedem Ausbruch 10s anhalten.

Mir geht es jetzt noch um die Kameraeinstellungen!

Danke!
 
Zu den Kameraeinstellungen, schau mal hier, unten kann man sich die Exifs anzeigen lassen.

Zum Objektiv möchte ich auch noch mal kurz meinen Senf dazugeben,

Mit dem Bildwinkel des 35mm und 150m Abstand deckt die Lange Kante ca. 60m ab und die kurze 40m. Das heißt die Fontaine würde nur ca. ein drittel des Bildes abdecken. Für ein Panorama mag das ok sein. Formatfüllend hochkant wäre ziemlich genau dein 105'er, nämlich 21x14m. Das 16-85 am langen Ende sind 26x18mm, das Tele bei 70mm macht ca. 32x21m wäre also für Querformat grad noch ausreichend.
Also ich würd vmtl. das 16-85 und das 105 mitnehmen wenn ich wählen müsste, ich kenne aber keins der Obektive (und auch die Lichstärken nicht). Ansonsten mitschleppen was geht.
 
Hi Talpi,

Danke Dir vielmals für die Rechnereien! :top:

Leider weiß ich nicht, wie die Bedingungen auf dem Gipfel sind. Eventuell kommt ein Objekivwechsel wegen Vulkanasche und Wind überhaupt nicht in Frage...

Beste Grüße
 
Hi Stevie,

Danke für den sehr guten Tipp!
Das ist ja sehr ärgerlich mit dem Wetter... wie gesagt hatte ich auch schonmal Pech.
Ich befürchte, dass es Ende Oktober genauso sein wird. :(
Und dann noch mit 11 Abiturienten... :rolleyes:

Beste Grüße
 
Hi,

da ich hier ja schon genannt worden bin, poste ich doch gerne auch einmal selber :-)

Habe eben mal kurz geschaut, die Nachtbilder oben am Gipfel habe ich alle mit 32 bis 65mm Brennweite gemacht. Hatte allerdings die Mark III dabei, Vollformat und massig Pixel, was es mir dann erlaubt hat, zu Hause noch ordentlich Ausschnitte am Rechner zu machen.

Mein Tip auch, nimm mit, was Du hast. Dann für Überblick so um die 30, auf einzelne Krater um die 50, und Details dann Tele.

Belichtungszeit je nach Lust und Laune, ich habe meistens um die 30 Sekunden gewählt.

Und wichtig, auf jeden Fall zur blauen Stunde dort sein, damit noch Zeichnung vorhanden ist!

Viel Spaß und Erfolg,
adrian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten