• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtaufnahmen: Tipps für Nikon D3100

Ookay :)

Sollte ich denn wenn möglich kürzer belichten und stattdessen die ISO hochdrehen? Ich hatte sie bisher vom Stativ nachts/abends immer auf 100 um das Rauschen zu minimieren und der Farbumfang sollte doch auch besser sein (?). Habe gesehen, dass Evgeni z.B. mit ISO 3200 und 500 gearbeitet hat (D600). Alles über 800 wird bei meiner Kamera aber nicht nehr schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, bleib lieber beim Stativ.
Ich nutze zwar auch meine X-E1 bis zu ISO 3200, aber bei der ist das auch kein Problem.
Ansonsten ändert das nichts am "Problem".

Gruss, Uwe.
 
Sollte ich denn wenn möglich kürzer belichten und stattdessen die ISO hochdrehen? Ich hatte sie bisher vom Stativ nachts/abends immer auf 100 um das Rauschen zu minimieren und der Farbumfang sollte doch auch besser sein (?). Habe gesehen, dass Evgeni z.B. mit ISO 3200 und 500 gearbeitet hat (D600). Alles über 800 wird bei meiner Kamera aber nicht nehr schön.
Nein, ISO nur erhöhen, wenn du kurze Verschlusszeiten brauchst. Für die Lichter bringt eine höhere ISO nichts, und das Bild rauscht mehr.

L.G.

Burkhard.
 
Ookay :)

Sollte ich denn wenn möglich kürzer belichten und stattdessen die ISO hochdrehen? Ich hatte sie bisher vom Stativ nachts/abends immer auf 100 um das Rauschen zu minimieren und der Farbumfang sollte doch auch besser sein (?). Habe gesehen, dass Evgeni z.B. mit ISO 3200 und 500 gearbeitet hat (D600). Alles über 800 wird bei meiner Kamera aber nicht nehr schön.

Ich habe mir die Anleitung von EvgeniT auch angeschaut und finde sie sehr gut, da man auch als Anfänger recht gut versteht, was er da getan hat. (danke nochmal dafür)

Sein Ziel war es ja bewusst auch die Milchstraße und den Sternenhimmel mit auf das Bild zu bekommen. So wie ich es verstanden habe, darf dann maximal 30 sek (abhängig der Brennweite) belichtet werden, da es sonst zu Strichen im Himmel kommt, da sich die Sterne ja bewegen. Daher musste er in diesem Fall mit der ISO hoch um die Belichtungszeit noch im Rahmen zu halten.

Ich habe auch nichts von einer Belichtungsreihe gelesen. Er hat zwei Bilder mit unterschiedlichen Einstellungen gemacht. Eins damit er das Auto korrekt abgelichtet hat und eins, damit man schön den Sternenhimmel sieht. Diese dann miteinander kombiniert. Das hat glaube ich nichts mit der Klassischen Belichtungsreihe zu tun, wo die Kamera einfach mehrere Bilder macht und dann jeweils 1,2,3 EV nach oben und unten korrigiert.

Ich gehe bei Standard Bildern Abends übrigens meistens so vor, dass ich z.b. Blende 8 wähle im Modus A. Die Kamera gibt mir dann ja die grobe Richtung der Belichtungszeit vor (ISO immer auf 200 oder 100). Wenn mir das Ergebnis nicht passt, korrigiere ich in Modus M einfach nur noch die Belichtungszeit. Damit fahre ich eigentlich recht gut, selbst mit meinem bescheidenem Equip.

PS: Das Foto von EvgeniT möchte ich bei Zeiten gerne mal nachstellen, auch wenn mein Equip deutlich schlechter dafür ist. Mal sehen was geht. Leider ist sein Spot doch ein Stückchen weg und in meiner Ecke, bin ich bisher vergeblich auf der Suche nach so einem Gebiet :rolleyes: Das Bild war aber richtig klasse:top:


Gruß,
Michael
 
Hmmm... bei deinem sehr gelungenen Ceed-Bild hast du u.a. aber auch Belichtungsreihen vom Auto gemacht...

Nein, das ist so nicht richtig. Es waren einfach zwei separate Aufnahmen vom Stativ aus. Bei der zweiten Aufnahme, habe ich einfach am Rädchen für die ISO-Einstellungen gedreht und noch mal ausgelöst.

Automatische Belichtungsreihen (z.B. EV -1, 0, +1) nutze ich nur wenn ich freihand ein HDR erzeugen möchte, damit ich ungefähr den selben Bildausschnitt erwische. Wenn die Kamera auf einem Stativ steht, kannst du aber auch problemlos selbst verschiedene Belichtungen erstellen.

Aber es sei noch ein mal gesagt... so ein Auto + Milchstraße Bild ist eigentlich eine sehr seltene Ausnahme wo man tatsächlich zwei Bilder kombinieren muss. Bei fast allen anderen Nachtaufnahmen habe ich bisher nur eine Belichtung verwendet.
 
Das Bild ist wirklich fantastisch. Und auch die Anleitung dazu. Und dazu extrem gut umgesetzt, nicht nur von der Vorbereitung sondern auch von der Bildkomposition und der technischen Ausführung. Wirklich beeindruckend.

Aber eine Frage dazu: 30 Sekunden Belichtungszeit hättest du doch vermutlich auch bei niedrigem ISO kaum gebraucht oder?

Und noch eine blöde Frage: Kommt es nicht aufs gleiche raus, im Modus "A" für eine hellere Belichtung einfach eine Belichtungskorrektur von z.B. +0,3 vorzunehmen, statt die Verschlusszeit entsprechend zu verlängern? Gilt auch für "M"? Würde die Kamera in beiden Modi die Belichtungszeit verlängern, also sowohl bei Blendenvorwahl "A" als auch im manuellen Modus? Entspricht eine Korrektur von "+1.0" z.B. dem Sprung von 1/250 zu 1/125?? Sorry für die vermutlich bescheuerte Frage, ich hab irgendwo nen Wurm drin oder? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Belichtungskorrektur macht das Bild nicht nachträglich heller.


Es ist im Grunde wie eine Brille mit x Dioptrien. Du sagst "Liebe Kamera, das was du da interpretierst ist falsch, ich korrigier das mal".

Dadurch wird die Kamera die Parameter die sie wählen kann (in Av zum Beispiel die Belichtungszeit) entsprechend anpassen.

Ob man in M ist, die Blende wählt und die Belichtungszeit so einstellt dass die Belichtungswaage bei +1 ist, oder in Av die Belichtungskorrektur auf +1 stellt ist völlig Wurst.

Da die Kamera in M (mit manueller ISO) keinen Parameter wählen kann, ist auch die Belichtungskorrektur nutzlos oder nicht möglich. Allerdings kann die Kamera ja trotzdem die Belichtung messen. Darum wird manchmal die Belichtungskorrektur verwendet um die Belichtungswaage anzuzeigen. Soll heißen:
Du belichtest so wie die Kamera es tun würde, dann stellst du die Belichtungszeit doppelt so lang ein, Belichtungswaage wäre bei +1. Stellst du die Belichtungskorrektur dann auf +1 würde die Waage bei 0 stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja komplizierter als ich dachte, musste mir Deine Antwort mehrfach durchlesen um es zu verstehen. Danke!

Im "A" Modus wählt meine Kamera in der Dunkelheit leider Zeiten, die ich in "M" nicht direkt wählen kann. Also belasse ich es bei "A" und korrigiere die Belichtung in Drittelstufen bis mir das Ergebnis gefällt.
 
welche Zeiten sollen das sein, die die Kamera in Av wählt aber in M nicht?




Eigentlich ist es ganz einfach...

Die Kamera möchte ein Bild "richtig belichten". Da sie nicht hellsehen kann (bzw. nur hell:D ) interpretiert sie eine Szene.

Mit dem Messmodus (Breit, Spot,..) sagst du welchem Bereich im Bild die Kamera für diese Interpretation hernehmen soll.

Mit der Belichtungskorrektur sagst du der Kamera " Schätzchen, du liegst falsch, du bist z.B. zu dunkel".




Dann gibts den Modus, da sagst du der Kamera was sie mit dieser "Interpretation" machen soll.
In Automatik sagst du "mach doch was du willst..."
In Av sagst du der Kamera sie soll zu deiner Blende die Zeit so anpassen dass es (inklusive Belichtungskorrektur) stimmt
In Tv andersrum.

In M übernimmst du alles, da fließt die kamerainterpretation nicht ein (es sei denn du hast autoISO).
 
Danke für die Erklärung aber ich muss sagen dass ich langsam überhaupt nicht mehr durchsteig. Zunächst scheint Canon Modus Av dem Nikon Pendant "A" Blendenvorwahl/Zeitautomatik zu entsprechen und "Tv" wird vermutlich Blendenautomatik sein, also Nikon "S".

Ich nehm ja nur A oder M für meine Nachtaufnahmen bzw. Langzeitbelichtungen. Habe die Belichtungskorrektur jetzt mal für beide Modi stufenweise ohne Kamera- oder Bildveränderung durchprobiert (mit manuell festgesetztem Fokus). Und die Ergebnisse sind Chaos pur:grumble::

Zeitautomatik A:
Originalbild mit f6.3, iso200, 18mm, AWB, A5. Auto-iso und ADL natürlich aus.
Belichtungskorrekur -0,3 ergibt dunkleres Bild, da die Zeit auf A2 (!) runtergesetzt wurde. War ja neugierig wie er in der Zeitautomatik die Drittelstufe umsetzen will. Hätte erwartet, er setzt Zeit zwischen 4 und 5 Sekunden mit Kommawert oder alternativ 4 oder 5 und dann noch etwas woanders geändert (histogram verschoben). Aber nein, er knallt die Zeit von 5 auf 2 haha lol. Nicht mal 4, 3 oder 2.5 Sekunden?? Bei -0,7 macht er das Bild komischerweise wieder heller und hat A wieder auf 5 gesetzt. Das Bild entspricht praktisch auch dem Original :confused:

Bei -1,0 dunkelt er hingegen weiter deutlich ab, hat die Zeit ja auch auf 3 Sekunden runtergesetzt. Komischer- bzw. logischerweise ist es heller als das bild mit korrektur -0,3. Was ist das für ein Mist??? Bei -1,3 wird es korrekterweise noch dunkler, zeit beträgt nun 1 sekunde. Bei -1,7 wird das Bild minumal heller, zeit hat er bei 1 sekunde gelassen. Aber der weissabgleich ist nun total anders (im raum hat sich nichts am licht geändert). :grumble::confused:

Und dann bei -2,0 nimmt er als Zeit 1/1.3, bild wird auch passend dunkler. Bei -2,5 nimmt er Zeit 1/2.5, bild wird ebenfalls passend dunkler.

Also alles doch Zeiten die ich auch direkt in M hätte wählen können, wohl dann auch alle größeren z.B. ab 10 Sek. Ich verstehe nur die Ausreißer bzgl. Bildhelligkeit/Belichtung nicht. Sind Drittelstufen eine alberne (falsche) Erfindung??

In M hab ich die Belichtungskorrekturen auch alle durchprobiert, haben aber keine Auswirkung auf die Bildhelligkeit, Blende oder Zeit. Nur der AWB liegt jedesmal anders und teils deftig daneben. Wusste bisher gar nicht, dass die Korrektur nicht bei M greift. Das zum Thema Hobbyfotograf Schäm :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten