• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nächstes Teil zur Ausrüstung: Blitz oder lichtstarkes Objektiv?

Smoby

Themenersteller
Hallo,

Ich habe letztes Jahr zu Weihnachten die D3100 mit dem 18-105 bekommen und bin auch ganz zufrieden. Gut, manchmal denke ich mir ich brauche doch noch eine Taschenkamera, denn die DSLR lass ich wegen der Grösse doch zu oft zuhause.
Aber jetzt möchte ich ein wenig aufrüsten, um mir mehr Möglichkeiten zu verschaffen. Dabei geht es mir ums Licht :)

Oft stosse ich mit dem o.g. Objektiv an Grenzen was die Lichtstärke angeht. Dann schraubt mir die ISO Automatik den Wert auf 3200 und das Ergebnis ist nicht so toll. Oder ich nehm den eingebauten Blitz dazu und alles sieht von der Stimmung her gleich aus, nämlich überblitzt steril. Ich fotografiere viel Drinnen (Kinder, Familie und Freunde) und (nicht lachen) die Kuchen-, Keks- und ander kulinarischen Kreationen meiner Frau, die sie dann an Freunde verschickt und in Foren stellt zwecks Rezeptdiskussion :)

Jetzt frage ich mich was als nächstes Teil für mich am meisten Sinn macht.
• Kaufe ich mir einen Blitz, der indirekt Blitzen kann?
• Kaufe ich mir eine lichtstarke Festbrennweite e.g. ein 35mm 1,8?
• Kaufe ich mir ein lichtstarkes Zoom, z.B 17-50 2,8 Tamron.

Für Kuchen und Keks hilft eventuell auch erst mal ein Stativ weiter, aber die Kinder sind zu schnell wieder weg, die Lümmel und Freunde halten auch net immer still.

Freue mich über Tips,
Dirk
 
In deinem Fall (spielende Kinder) würde ich eher einen Blitz als eine lichtstarke FB nehmen, da du dann mit kleineren Blenden arbeiten kannst und damit die Wahrscheinlichkeit größer ist, alle Racker scharf zu bekommen, wenn sie mal nicht aufgereiht vor dir posen.
 
Nicht "oder" sondern _und_! ;)

Wenn das Budget begrenzt ist, dann kann man eine Menge Geld sparen, in dem man auf iTTL verzichtet und einen gebrauchten Markenblitz mit eigener Automatik kauft. Für 10-20 Euro bekommt man schon sehr gute Exemplare, so dass noch Geld für ein lichtstarkes Objektiv übrig ist.

cv
 
Erst den Blitz, weil man selbst mit hochlichtstarken Objektiven in Innenräumen oft zu wenig Licht hat. Obendrein ists sehr vorteilhaft, wenn Du selbst bestimmst, über welche Wand/Decke das Blitzlicht auf die anvisierten Personen reflektiert wird.

Später dann aber auch noch lichtstarke Objektive, damit Du die Personen besser vom Hintergrund freistellen kannst und mehr von der natürlichen Lichtstimmung übrig bleibt, weil der Blitz dann weniger Licht zugeben muß.
 
Damit die Entscheigung nicht zu einfach fällt, noch mal eine Gegenmeinung: Ich empfehle die lichtstarke Festbrennweite wie beispielsweise das erwähnte 35/1,8.

Klar muss man etwas üben, das mit der schmalen Schärfentiefe hinzubekommen, aber "Üben" gilt für Blitz ebenfalls - einfach nur drauf stecken und los geht's sieht auch nicht besser aus als mit dem eingebauten. Man hat mit Festbrennweite statt Blitz auch den Vorteil, dass man doch erheblich unauffälliger ist - macht sich in der Familie und bei Freunden meiner Meinung nach besser.

Und wenn es dann mit dem 35/1.8 gut läuft, wird später das 85/1.8 dazu gekauft, mit dem man in der Familie schön aus diskreter Enfernung portraitieren kann, ohne jemanden auf die Nerven zu gehen. (Gilt für Crop-Sensor.)

Und für die kulinarische Richtung bringt dich ein einzelner Blitz genauso wenig weiter wie eine Festbrennweite. Da ist das vorhandene Zoom alleine wohl ausreichend und ein Stativ kann schon mal nützlich sein.

Und bzgl. ISO3200: Bei den Foodfotos kann ich verstehen, dass man sie gerne "clean" haben möchte, aber bei Familienfotos? Wollen die Familienmitglieder (okay, bei Kindern ist sowas eher selten) wirklich jede Falte "rauschfrei, hochauflösend und messerscharf" abgebildet haben? Und nach Entrauschen und Verkleinern auf Bildschirmgröße sieht ISO3200 eigentlich inzwischen aus jeder Kamera brauchbar aus.

Einen Haken gibt's beim Festbrennweitenthema: wirklich lichtstarke Festbrennweiten im Weitwinkelbereich (max. 24mm am Crop) sind sehr teuer. Moderater Weitwinkel ist in der Familie aber oft sinnvoll, um dem Betrachter des Bildes einen "ich bin dabei"-Eindruck zu vermitteln durch die Nähe zum Geschehen. Das wird mit 35mm (am Crop) schon etwas knapp. (Und das ist u.a. ein Grund, warum manche sich Vollformatkameras kaufen.) Wenn einem diese Nähe zum Geschehen besonders wichtig ist, wäre doch das 2.8er-Zoom eine Alternative, wobei ich persönlich mit dem Freistellungspotential am Crop nicht zufrieden wäre. Die Verbesserung der Lichtstärke um 1-2 Blenden gegenüber dem vorhandenen Zoom würde aber wahrscheinlich noch immer zusätzlich einen Blitz erfordern.
 
Ich habe es mal mit dem 35er ohne Blitz getestet.
Normales Zimmer - Glühbirnenbeleuchtung.

Spielende Kinder - keine Chance.
Die Verschlusszeit ging bei ISO 1600 auf 1/40 runter bei 1,8.

Von der Schärfenebene ganz abgesehen.

Mit dem SB900 und einer ABBC geht es wunderbar.
 
Keine leichte Entscheidung. Mein Tipp wäre die Festbrennweite und ein gebrauchter Automatikblitz. Mit folgender Begründung:

Um die Kinder gut abzulichten ist indirekt Blitzen einfacher, als mit der knappen Tiefenschärfe zu jonglieren. Ausserdem umschifft man damit die zumehmenden Probleme mit den Enrgiesparlampen.
Vernünftige, die Stimmung einigermaßen erhaltende, Ergebnisse verlangen aber, das man sich konzeptuell gut in das Thema einarbeitet, sowie Übung. Nikon iTTl soll ja gut sein, aber mit einem Automatikblitz kann man auch ordentlich arbeiten und die sind eben sehr preiswert in der Bucht zu bekommen. Ich habe gute Erfahrungen mit dem SCA System gemacht, gehen tut aber eigentlich jeder Automatik-/Computer-Blitz mit Mittenkontakt. (Zum Stöbern noch eine Nikon Blitzfaq).

So, damit wäre dann noch Kapital für ein Objektiv übrig und da würde ich auf jeden Fall zur FB greifen. Aber Vorsicht, Festbrennweiten können süchtig machen! :D Die ersten Bilder nach dem Umstieg von Sigma EX 28-70/2,8 (was nicht eben 'ne Scherbe ist) zu meinem 28/1,8 waren eine Offenbarung. 35mm ist eine schöne Normalbrennweite und sollte indoor für Kinder ok sein, zu Not hast Du ja noch das Kit.
Der Hauptgrund ist aber das so eine FB verhältnismäßig klein und leicht ist (ok nicht die Dinger von Sigma :ugly: ), damit nimmt man die kamera vieleicht mal häufiger mit..
 
Ja bravo... mehrere Familienmitglieder, die sich bislang von Kit-Zoom und Blitz nicht haben stören lassen, neu mit 35/1.8 aufnehmen.

Wird klasse klappen... :( :rolleyes:
 
Die Lichtststärke würde dir bei den Keksen sicher einen schönen Effekt bringen aber bei den Kindern wird's knapp. Beim Blitz bekommst du alles schön hell, aber dafür siehts eben nicht ganz so schön aus...
Wenn du uns ein Budget nennst wird es einfacher Empfehlungen zu geben.
 
Beim Blitz bekommst du alles schön hell, aber dafür siehts eben nicht ganz so schön aus...
Dieses Denken ist nicht auszurotten, oder?
Blitz kaufen und draufstecken reicht eben nicht aus um schöne Bilder zu machen.

Anscheinend gibts noch zu wenig (Blitz)Material im Netz.

Wir reden ja nicht von einer Kompaktknipse, die einem im Automatikmodus den Blitz ins Gesicht feuert.
 
Hier wird von einigen die Nutzung eines Aufsteckblitzes als komplizierter dargestellt als sie ist. Im Grunde ists aber recht einfach, weil man sich nur um die Bildgestaltung kümmern muß, denn die Lichtmengen werden von Kamera und Blitzautomatik passend dosiert. Abhängig davon, welche ISO, Blende und Verschlußzeit man gewählt hat.

Einfach einen Modus der Kamera nutzen, bei der der Blitz nicht als Hauptlichtquelle sondern als Aufhellblitz fungiert und den Blitz zu der Wand/Decke richten, die sich beim jeweiligen Motiv gerade am besten machen. Damit sowohl die Lichtfarbe (Wand-/Deckenfarben) als auch die Lichtrichtung (Schatten und Konturen vor allem auf Kleidung und Gesichtern) passend sind. Im Grunde fotografiert man wie ohne Blitz, nur daß man zusätzlich ständig die Ausrichtung des Blitzreflektors anpassen muß, was zwar nervt, aber einfach ist, weil man anhand der Rückschaubilder sofort sieht, wie sich das Blitzlicht bei welcher Blitzausrichtung im Raum verteilt hat.
 
Genau. Darum habe ich auch für den Blitz Stimmen abgegeben - und der TO nach einem Blitz gefragt, der zumindest indirektes Blitzen zulässt.

Schön geblitzt bei Blende 4 ist immernoch besser, als mit 1.8 zusammengeschustert und unscharf, da Kindchen Paulchen näher als Onkelchen Heribert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten