• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachfolger Kamera

Rubycairo

Themenersteller
Hallo,

bin neu hier mit einer Frage, lese aber schon lange begeistert mit. Nach langer Überlegung möchte ich mir eine Nachfolgekamera meiner betagten DSLR kaufen. Über sachliche Tipps (keine Markenkriege) würde ich mich sehr freuen. Der absolute Technik-Crack im Kamerabereich bin ich nicht, Pc-Technik HW U. SW im Berufsleben beansspruchen schon viel Zeit. Das heist nicht, dass ich kein Interesse an der Materie habe, aber der Beruf mit den ganzen verschiedenen Plattformen beansprucht einige Zeit, denn auch in der Freizeit muss man sich weiterbilden, um gut zu bleiben. Kameratechnisch bin ich deshalb nicht so auf den neuesten Stand.
Mein betagtes Gerät ist eine Olympus, Vorteil bei dieser Marke zu bleiben, wäre vorhandenes Zubehör. Mein Schwerpunkt der Aufgaben besteht in der Haustierfotografie. In diesem Bereich hauptsächlich Bilder für den Tierschutz, also Tiere die vermittelt werden abzulichten. Hier ist Bildqualität eigentlich nicht wichtig, aber mir macht es sehr viel Freude, wenn schöne und ausdrucksstarke Bilder der "Heimatsuchenden" entstehen. Ganz besonderes Augenmerk lege ich auf die Feliden, besonders die ganz geplagten Tiere. Da gibt es Tiere, die lebendig angezündet wurden, und ganz traurig in den hintersten Ecken und Vertecken sitzen, etc, mehr Angaben sind hier OT.
Für diese Anforderungen wäre eine Kamera mit lichtstarken Objektiven angebracht, da Blitzen hier unangebracht ist.
Mein Favorit war die E-3 von Olympus, da ich noch einen alten Fl-40 Blitz der Vorgängerkamera habe. Für den Aufgabenbereich zwar nicht einzusetzen, aber wenn mal andere Fotos anstehen einfach vorhanden. Der Blitz soll aber laut Olympus mit den neuen Kameras nicht mehr funktionieren. Hat hier jemand Erfahrung?

Die E-3 hat aber einen nicht zu verachtende Neupreis. Alterativ wäre für mich Nikon oder Canon eine interessante Lösung. Nikon´s fand ich von Handgefühl klasse, Canon konnte ich noch nicht testen. Aber ich denke dass man sich an eine Kamera schnell gewöhnt.
Bei der teuren E-3 wird der kleine Bildsensor sehr oft kritisiert. Das schreckt mich etwas ab, so viel Euros auszugeben. Dicke habe ich diese Taler ja auch nicht so rumliegen:-).
14-54 Dieses Glas gefällt mir schon sehr gut, aber ist wohl gegen dem 12-60er nicht so toll?
Zuiko 50-200 SWD, könnte ich zu einem klasse Preis haben. Taugt dieses Glas was? Teuer ist ja nicht immer gut. Da dachte ich an die Feliden, die ganz hinten versteckt sitzen.

Osterliche Grüsse
Ruby
 
14-54 Dieses Glas gefällt mir schon sehr gut, aber ist wohl gegen dem 12-60er nicht so toll?
Zuiko 50-200 SWD, könnte ich zu einem klasse Preis haben. Taugt dieses Glas was? Teuer ist ja nicht immer gut. Da dachte ich an die Feliden, die ganz hinten versteckt sitzen.

Hallo Ruby!

Sowohl das 14-54 als auch das 50-200 sind sehr gute Optiken (wobei das 12-60 nochmal etwas besser als das 14-54 ist). Günstigere Alternative zum Zuiko 50-200 SWD wöre das Sigma 70-200 2,8 HSM.

Wegen Body - müsste es unbedingt eine E-3 sein? Demnächst kommt z.B. die E-620, die ebenfalls hervorragend ausgestattet ist und gegenüber den aktuellen Einstiegsmodellen einen besseren Autofokus und ein Schwenkdisplay haben wird.

Ob dein Blitz an den neuen Modellen funktioniert weiß ch leider nicht, falls nein schau dir als gute und günstige Alternative zu den Olympus Blitzen mal die beiden Metz 48-AF1 und 58 AF-1 an.

Auch interessant zu wissen wäre wie hoch dein Budget ist.

Mfg Michi
 
Ein nicht zu unterschaetzender Vorteil waere fuer Dich das klappbare Display und LiveView:
1. ist es damit bequemer auf Augenhoehe der Tiere zu fotografieren
2. hat man beim fotografieren nicht immer so ein "Ding" vor`m Kopf, auf das (nicht nur) aengstliche Hunde oft negativ reagieren.

U.U. mag auch der kleine Frontlinsendurchmesser etlicher Oly-Objektive fuer Dich vorteilhaft sein. Damit kommt man auch schonmal durch die Maschen vom Zwinger.

Goenn Dir die E-3 oder nimm die E-620! Sucher und Robustheit sprechen natuerlich genau so fuer die E-3 wie das "Goodiprogramm".
Waere ich bei Oly, waere sicherlich das Zuiko 2,0/50mm makro meins:top:

Gruss
Heribert
 
Hallo Ruby,

erstmal Hochachtung vor dem Engagement für die armen Tiere. :top:

In Tat und Wahrheit ist es so, daß Olympus Kameras etwas mehr Rauschen als z.B. welche von Canon oder Nikon. Es ist aber auch so, daß es sich hierbei nicht um Welten handelt, sondern um Bereiche die dem einem genehm sind, dem anderen vielleicht nicht.

Wenn du mehr Eindrücke zu der Bildqualität der aktuellen Olympus Kameras haben möchtest, dann schau doch mal im Unterforum Olympus Beispielbilder vorbei. Hier der Link: https://www.dslr-forum.de/forumdisplay.php?f=157
Dort findest du eigentlich so viele Bilder als Beispiele, daß du dir eine eigene Meinung bilden kannst.

So jetzt nochmal zu deiner Frage. Die E-3 ist eine Bombe. Super schnell, super ausgestattet und stabil wie ein Panzer. Ich habe sie selber und bin sehr angetan von der Kamera. Sie hat sich bei mir gegen die Nikon D300, Canon 40D und Fuji S5Pro durchsetzen müssen, denn diese standen auch auf der Liste.
Alternativ würde ich mir an Deiner Stelle vielleicht auch mal die E-30 anschauen. Ist sogar etwas neuer als die E-3 (da ist in diesem Jahr noch mit dem Nachfolgemodell der E-5 zu rechnen), da sie erst vor wenigen Monaten auf den Markt gekommen ist. Von den Eckdaten kommt sie sogar fast an die E-3 ran bei den Megapixeln ist sie sogar vorne (12 statt 10) falls dir das wichtig sein sollte.

Das 14-54 ist auch Top das 12-60 ist halt einfach noch eine Ecke besser aber das sind wirklich Nuancen. Viel wichtiger wäre, ob du die 24mm am kurzen Ende brauchst oder auch mit 28mm auskommst. Ich hatte/habe beide. Im Augenblick setze ich das 12-60 ein, da ich faul bin und ich somit von 24-120mm alles in einem Objektiv habe. Mußt du selber einschätzen.

Übrigens hier ein Kommentar (dpreview.com), wo das 12-60 getestet wurde. Das 14-54 wird auch erwähnt.

"Of course perhaps the biggest issue with this lens is its price; it's far from cheap for a standard zoom, but this is a case where you really do get what you pay for. Indeed Olympus have managed to surpass the already excellent 14-54mm with a lens..." Quelle: dpreview.com

Was sicherlich auch etwas für deine Bedürfnisse sein könnte wäre das Zuiko 50/2 von Olympus. Es gilt als eines der besten Objektive überhaupt und wäre ja mit der hohen Lichtstärke genau was du suchst. Auch hier wieder ein Auszug aus dpreview.com:

"...Certainly in terms of the studio results, it's the nearest we've yet found to a technically perfect lens...the greatest strength of the Four Thirds system undoubtedly lies in the optics, and the 50mm F2.0 macro ranks alongside the likes of the Zuiko Digital ED 12-60mm F2.8-4.0 SWD as one of the finest lenses of its type currently available from any manufacturer. Quelle: dpreview.com

Also viel Spaß beim Aussuchen und frag ruhig, wenn du noch was wissen möchtest.
 
Kleine Anmerkung zum Blitz: Der FL-40 funktioniert mit TTL an keiner aktuellen E-System-DSLR.
Die letzte, die mit dem FL-40 funktioniert, ist die E-1.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten