• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mythbusters: Dem Hörensagen an den Kragen

Zen

Themenersteller
Durch Hörensagen ist etwas bekannt, was man nicht persönlich erlebt, sondern nur berichtet bekommen hat. Umgangssprachlich bedeutet die Redensart "das ist nur Hörensagen", man könne auf diese Mitteilung nicht bauen.

Vor allem in Zeiten des Internets in Kombination mit Diskussionsforen würde ich diese Definition gerne mal zum Anlass nehmen, um mit einigen Mythen rund um Objektive für das Nikon-System aufzuräumen oder sie gegebenenfalls auch als wahr zu bestätigen. Vielleicht ist es ja möglich, sich in diesem Sammelthema nach und nach den einzelnen über das Internet verstreuten Phrasen zivilisiert sowie mit kurzen und knappen Beiträgen anzunehmen.

Ich fange mal mit der ersten Phrase an, die ich immer wieder zu lesen bekomme.

Nikon AF-S 17-55mm 2.8 - "Das Objektiv ist nicht für Landschaften geeignet. Andere Objektive schneiden in dieser Disziplin besser ab."

Mythos oder Wahrheit?
 
"Das Objektiv ist nicht für Landschaften geeignet. Andere Objektive schneiden in dieser Disziplin besser ab."
Ein Satz, bei dem der Teil hinter dem Komma die Behauptung davor belegen soll. Tut es aber nicht. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen "nicht geeignet" und "andere schneiden besser ab".
 
Nikon AF-S 17-55mm 2.8 - "Das Objektiv ist nicht für Landschaften geeignet.
Mythos

Andere Objektive schneiden in dieser Disziplin besser ab."
Wahr

Festbrenntweiten oder andere Zooms haben im Weitwinkelbereich (würde ich für Landschaften nehmen) weniger Verzerrungen. Trotzdem wird ein Foto auf meiner Speicherkarte sein, wenn ich mit dem 17-55 eine Landschaft anvisiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Sätze sind logisch nicht miteinander verknüpft, insofern ist es nicht ganz einfach, absolut zu antworten. Da das Experiment die Methode der Wahl ist, neue Erkenntnisse zu sammeln: Das Objektiv ist für Landschaften geeignet (Beleg siehe ganz einfach den Beispielbilderthread des Objektivs mit gelungenen Landschaftsaufnahmen). Also MYTHOS. Trotzdem mag es Objektive geben, die besser geeignet sind. Das Nikkor ist kein Landschaftsspezialist, sondern eben ein Standardzoom (also ein Allrounder) bester Qualität.

Grüße, Uwe
 
Na das hat ja schon mal sehr gut geklappt. Ich habe noch eine zweite Phrase im Gepäck, die ich sowohl hier als auch an zahlreichen anderen Stellen im Internet gelesen habe.

Tokina AF 11-16mm 2.8 - "Das Objektiv ist bei 11mm einsame spitze, doch bei 16mm sind viele Exemplare nicht zu gebrauchen. Das liegt daran, dass bei einer bestimmte Produktionsserie ein Bauteil in dem Objektiv fehlerhaft war und zu einem falschen Autofokus bei 16mm führt."

Mythos oder Wahrheit?
 
Mythos. Bzw. Blödsinn.
Ich mache mit meinem 17-55 auch Naturaufnahmen, ja es verzerrt bei 17mm mehr als ein 24-70mm ABER es sind ja auch 17mm und keine 24.. :D
Ne also Spaß bei Seite, das Teil ist klasse.
 
Wenn man sich mal auf photozone.de die Verzeichnung des 17-55mm mit anderen DX-Standardzooms vergleicht, dann ist das 17-55er sogar das verzeichnungsarmste. Einzig das 16-85mm hält da noch einigermaßen mit.

Außerdem ist die Verzeichnung bei Nikonobjektiven mit Capture NX 2 leicht zu korrigieren.
 
Alles klar, das mit dem 17-55er haben wir geklärt. Wie siehts mit der oben genannten Phrase zum Tokina AF 11-16mm 2.8 aus?
 
Es ist auch so, dass manche Kameras bereits über die Firmware die Verzeichnung der Objektive korrigieren, also das ist zwar ärgerlich, aber die Gegenmaßnahmen in der Firm/Software sind auch effektiv.

Ich habe zu D2x Zeiten sehr gerne damit auch Landschaften fotografiert :)
 
Alles klar, das mit dem 17-55er haben wir geklärt.
Ich finde nicht dass irgendwas geklärt wurde.

Ich habe das Objektiv nie gehabt. Ich erinnere mich aber gut daran dass es - bevor die Karawane der finanziell gut ausgestatteten Nikonianer zu FX weiterzog - kontrovers diskutiert wurde, weil es entweder bei irgendwelchen Brennweiten eine kräftige Bildfeldwölbung und/oder eine Fokusverschiebung beim Abblenden hatte.
 
Ich fange mal mit der ersten Phrase an, die ich immer wieder zu lesen bekomme.

Nikon AF-S 17-55mm 2.8 - "Das Objektiv ist nicht für Landschaften geeignet. Andere Objektive schneiden in dieser Disziplin besser ab."

Mythos oder Wahrheit?

Wie funktioniert denn dieser Thread jetzt? Sollen wir Phrasen aufzählen? Oder eine wird vorgegeben und dann diskutiert bis Du sagst, dass es ausdiskutiert ist, oder wie? :confused:
 
Das Prinzip könnte funktionieren, wenn die erste Phrase von denjenigen widerlegt oder bestätigt wird, die das entsprechende Objektiv besitzen. Nach der Klärung kann man das nächste Objektiv vornehmen. Aber Spekulationen wie "ich hab mal gehört..." oder "es soll..." lassen den Thread ins Unendliche anwachsen.
 
Ich finde nicht dass irgendwas geklärt wurde. Ich habe das Objektiv nie gehabt. Ich erinnere mich aber gut daran dass es - bevor die Karawane der finanziell gut ausgestatteten Nikonianer zu FX weiterzog - kontrovers diskutiert wurde, weil es entweder bei irgendwelchen Brennweiten eine kräftige Bildfeldwölbung und/oder eine Fokusverschiebung beim Abblenden hatte.

Du hast recht, ich war bei dem Nikon AF-S 17-55mm 2.8 ein bisschen voreilig mit dem "haben wir geklärt". Sorry dafür.

Oder eine wird vorgegeben und dann diskutiert bis Du sagst, dass es ausdiskutiert ist, oder wie? :confused:

Bin ich Gott? Ich habe überhaupt nichts zu sagen.

Das Prinzip könnte funktionieren, wenn die erste Phrase von denjenigen widerlegt oder bestätigt wird, die das entsprechende Objektiv besitzen. Nach der Klärung kann man das nächste Objektiv vornehmen.

So habe ich mir das vorgestellt.

Aber schon okay. Lassen wir das. War auch nur ein Versuch mit diesen Phrasen des Hörensagens aufzuräumen und sie praktischerweise in einem einzigen Sammelthema zusammenzufassen. Am besten das Thema wird geschlossen, bevor es tatsächlich in schier endlose Spekulationen ausartet.
 
Nach meinen Empfinden ist das 11-16 im gesamten Zoomberreich sehr gut.
Sogar bei 2,8 hat halt CA's in den Extemen, aber auch gleichmäßig von 11-16.

Das 17-55 ist eine geniale Linse.
Ich würde so weit gehen und behaupten das es eine Festbrennweite mit Zoom ist.
Landschaften sind weniger das Problem, eher Architektur wegen der Verzeichnung ( die in meinen Augen für ein Zoom recht gut ist).

Es gib bestimmt Exemplare die jene Mythen bestätigen werden.
Serienstreuung gibt es überall. Mal öfter, mal seltener.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten