Ich habe auch einen von HAMA.Einen Gurt hab ich mir besorgt, weil mir der Original nicht gefällt (das gibt beim Gewicht der Kamera ohne Kragen drunter garantiert Scheuerstellen im Nacken). Ist einer von Hama, der ist Neopren und hat von unten so luftgefüllte Knubbel (hätte ich jetzt nicht haben müssen, konnte man in der Packung nicht sehen - ist aber okay, der andere war von unten gummiert und das ist eher auch unangenehm).
er hat Verschlüsse um den Gurt z.B. für Arbeiten am Stativ schnell zu entfernen und zwei Taschen für kleines Zubehör dran.
Durch den breiten Bereich im Nacken wirkt die Kamera mit BG und langem Tele nicht so schwer....
Ja, die Sucherlupe vergrößert das Bild merklich.Vergrößert die nur das Bild im Sucher? Was mich momentan etwas stört (meine bisherige Kompaktkamera hab ich nie über Sucher, sondern immer über Monitor gearbeitet...) ist der Nasenabdruck auf dem Display... Ich hatte mal eine Kamera, da konnte man den Sucher so ein Stückchen rausziehen (nur so 2 cm oder so), um mehr Abstand zu haben. Sowas gibt's nicht zufällig (also nicht zum Rausziehen, nur so als Aufsatz)? Ist nur ne Idee, werd mich da auch so dran gewöhnen.
Dadurch ist die Beurteilung des Bildes und der Schärfe bei manuellen Objektiven besser.
Der Abdruck lässt sich nicht vermeiden.
Dafür ist es eine DSLR.
Den Monitor zu benutzen ist eigentlich Unfug:
Bei Licht sieht du wegen den Ruflektionen sowieso nichts und am ausgestreckten Arm ist die Gefahr des verwackelns natürlich sehr groß.
Da ist die Nase als dritter Haltepunkt sehr im Vorteil

Den Sucher raus ziehen kenne ich nur von Video-Kameras mit elektronischem Sucher.
Bei einem optischem System wie bei einer DSLR geht das wohl nicht.
Dafür sind wir hier in der falschen Abteilung...Echt? Magst Du mir ein paar Tips geben bzgl. der Einstellungen aus Deinen Erfahrungen? Gern auch per PN - eilt auch nicht, momentan sind wir draußen auf der Weide und das Hallen"problem" kommt erst zum Herbst wieder auf uns zu.

Aber, wie schon geschrieben, würde ich mit manuellen Objektiven mit der Fokusfalle arbeiten wenn das Tier auf dich zu kommt.
Kannst auch die "Schrotflinten-Methode" verwenden:
Auf einen Punkt scharf stellen und wenn das Pferd kurz davor ist Dauerfeuer machen bis das Viech vorbei ist.

Dann kannst du Hoffnung haben dass eines dabei ist das scharf ist.
Finde ich aber "unsportlich" und die Kamera bekommt schnell viele Kilometer auf den Tacho.
Ich fotografiere lieber aus der Ferne und verwende gerne längere Brennweiten.Hab heute mal mit 50 mm getestet, wenn ich mein Pferd unter einem anderen Reiter oder beim Freispringen ablichten will, würde ich damit schon einen ganz guten Abstand haben denke ich. Wäre denn so ein von Dir genanntes Zoomobjektiv von der Lichtstärke ausreichend?
Ach ja, Fernauslöser ist schon auf meiner Wunschliste, ohne Kabel, dann kann ich mich auch selbst beim Reiten fotografieren - naja, so zumindest der Plan![]()
Die von mir genannten Zooms sind schon so ziemlich die lichtstärksten in dem Bereich.
Mit der K5 reicht das in der Halle.
Ich würde aber das "längere" AF mit 28-70mm nehmen.
Das taugt für die von dir angegebenen Verwendungen.
Darunter verzerren die Linsen gerne was, zumindest ich, nicht so gerne habe.
IR-Fernauslöser beim Reiten kannst du wohl vergessen.
Wenn dann eine Version mit Funk.
Wirst doch wohl noch jemanden finden der ein Foto von dir macht?
Gruß,
Wolfram