• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mündungsfeuer

quader

Themenersteller
Aufgabe: Ich würde gern das Mündungsfeuer einer Pistole scharf fotografieren.

Was habe ich:

Licht ist nicht soviel vorhanden, weil ja in der Schiessbahn mit Neonröhren..

Zur Verfügung stehen eine D7000 mit einem 105er 2.8 Macro, nem 18-200mm oder einem 50 mm 1.8 G (alles Nikkore).

Stativ wird nicht gehen, muss also aus der Hand fotografieren, sollte aber gehen.

Abstand zum Objekt wird ca. 1 m sein.

Frage:

Welches Objektiv wäre die beste Wahl und mit welchen Einstellungen?

Ich habe überlegt das Macro zu nehmen, weil es 2.8er Lichtstärke hat und abgeblendet auf 5.6 mit ISO 800 reichen sollte.

Probiert habe ich das schonmal mit dem 18-200 mm abgeblendet auf 5.6, allerdings war der Mündungsblitz nicht scharf zu bekommen..
 
ja Blitz wird auch nicht drin sein..

Beim ersten Mal ging das auch ohne Blitz, nur war es halt nicht besonders scharf. Außerdem würde ein heller Blitz ja die Farbe des Mündungsfeuers verändern, welches ja gelblich/rot ist..
 
ja Blitz wird auch nicht drin sein..

Beim ersten Mal ging das auch ohne Blitz, nur war es halt nicht besonders scharf. Außerdem würde ein heller Blitz ja die Farbe des Mündungsfeuers verändern, welches ja gelblich/rot ist..
?!?! Nö...wieso sollte er?
WB?

Ohne Blitz wird das niemals scharf.
Wie soll den so eine kurze Phase eingefrohren werden?!

Kleiner Tipp: Einlesen Stichwort High Speed Fotografie...:top:

==> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=792465

Somit entweder Langzeitbelichten und dann ist das Mündungsfeuer drauf jedoch nicht scharf sondern mit Bewegungsunschärfe oder eben mit kurz abbrennenden Systemblitz bei 1/64 Leistung und Schalltrigger.
Dann wird ggf. der Schütze und das Mündungsfeuer auch scharf sein.

Achja sauber abblenden und nur den Blitz belichten lassen. D.h. 1/30s und F8 am 105er sind schon ok.
Stativ ist ebenfalls ratsam...
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ok, danke für den Tipp. Auf längere Belichtungszeit hätte ich auch selber kommen können.. :-)
 
Das Projektil einer Pistole bewegt sich mit vielleicht 400m/s.

Das Muendungsfeuer wird sich aehnlich schnell ausbreiten.

Die Kamera kann max. mit 1/8000s belichten - allerdings laeuft der Verschluss dann trotzdem noch fuer etwa 1/300s oder so ueber den Sensor. Seien wir nett und gehen von 1/400s aus.


-> in 1/8000s bewegt sich das Projektil ca. 5cm weit
-> in 1/400s bewegt sich das Projektil ca. 1m weit


Das wird nichts werden. Du kannst es mal mit 1/8000s versuchen, bei Offenblende und entsprechend hoher ISO. Wahrscheinlich ist es dann aber immer noch nicht scharf.

BTW, Bild waere nicht schlecht, damit man besser beurteilen kann was falsch gelaufen ist.
 
naja das Projektil zu erwischen, das wäre toll, aber nicht realistisch.

Mir gehts nur darum, die Pistole samt dem Mündungsblitz sauber auf ein Bild zu bekommen.

Die Bilder vom letzten Mal habe ich grad nicht parat, sorry, kann ich nachreichen, wenn Interesse besteht.

Ich werd mal eine Reihe mit Langzeitaufnahme von ca. 1s machen und dann nochmal mit 1/8000 und hoher Iso-Zahl.

Ich danke auf jeden Fall für die Tipps!
 
Die Pistole wackelt aber auch ein wenig... Da wird das schon deswegen nichts ohne Blitz. Den Blitz, um die Pistole scharf zu bekommen und dann noch etwas belichten für die Flammen. Ohne Stativ und Fernauslöser wird das aber eher schwierig...

Björn
 
Ich kann mir technisch nicht vorstellen, daß man mit Haushaltsmitteln Mündungsfeuer scharf fotografieren kann.

Es handelt sich ja um brennendes, selbstleuchtendes Gas, das sich sehr schnell bewegt. Blitz mit kurzer Abbrennzeit (Systemblitz mit stark reduzierter Leistung?) kann das Projektil scharf machen, weil man das Projektil durch kurze Beleuchtung einfrieren kann.

Wenn man aber in Feuer hineinblitzt, wird es nicht heller, es hat ja nichts, was reflektieren kann. Ich kenne auch kein Bild mit scharf abgebildetem Mündungsfeuer. Gib mal bei Google Bildersuche "Mündungsfeuer" ein, ich denke, da erhält man schon mal einen Überblick, was überhaupt machbar ist.
 
Die Pistole soll eingefroren werden. Das Feuer leuchtet von allein, wird aber durch etwas Blitz aber auch nicht dunkler.

Björn
 
Unscharf hat ja auch was...

Die Fotos zeigen aber die Sache mit dem Gas recht deutlich. Ich bin dann mit der Belichtungszeit sogar noch weiter runter gegangen um die Flamme besser drauf zu bekommen.

3914.jpg


3910.jpg
 
Das Feuer an sich leuchtet so kurz auf, dass es nicht das Thema ist. Hier hilft einfach länger belichten. Nur den Rauch (da ist ein SB sehr hilfreich!) und die Pistolenmündung einzufrieren dazu benötigt man schon ein SB mit 1/128 und ca. 1/40.000s. Das Projektil kann man knicken da reicht anscheinend 1/40.000s nicht (selbst bei nur 170m/s). Tja...
 
Danke Hollib sowas wollte ich halt auch ablichten. Wie lang war denn Deine Belichtungszeit?
 
Das sind Vorderlader mit Luntenschloß. Bei denen ist die Abbrennzeit und -dauer des Pulvers aber wesentlich länger als bei Patronenfeuer. Das Schwierigste an der Sache dürfte sein, den richtigen Augenblick zu erwischen. Bis Du den Knall hörst oder das Mündungsfeuer siehst und dann abdrückst, hast Du wohl nur noch die verrissene Waffe auf dem Bild. Der Vorschlag mit dem Trigger kommt also nicht von ungefähr.
 
Das sind Vorderlader mit Luntenschloß. Bei denen ist die Abbrennzeit und -dauer des Pulvers aber wesentlich länger als bei Patronenfeuer. Das Schwierigste an der Sache dürfte sein, den richtigen Augenblick zu erwischen. Bis Du den Knall hörst oder das Mündungsfeuer siehst und dann abdrückst, hast Du wohl nur noch die verrissene Waffe auf dem Bild. Der Vorschlag mit dem Trigger kommt also nicht von ungefähr.

Bitte lies doch mal alles, ich habe nicht geschrieben, das ich das Mündungsfeuer nicht treffe, sondern wie ich es scharf bekomme..

Der Trigger bin ich und der tut wunderbar.
 
Tja.... wenn der Prophet nicht zum Berg, muß der Berg zu Prophet.
Im richtigen Schützenverein ist das kein Problem, denn in den meisten gibt es Wiederlader und die können mit der Ladung tricksen, sprich für den gewünschten Effekt sorgen.
Beispiel:
Das Mündungsfeuer einer 357 mit Fabrikladung ist zwar mächtig aber völlig unspektakulär. Ohne Geschoß, mit 20% Ladung schnellbrennendem Pulver und einer Messerspitze Kochsalz, einigen Milligramm Kupfervitriol und einem Filz als Verdämmung wird es zur Show.

Bei Vorderladern empfiehlt es sich übrigens die - reduzierte Ladung - mit Mehl zu strecken. Puder oder Gips kommt auch gut. Gries gibt den Sternen-/Feuerwerkseffekt.

So erzeugtes Mündungsfeuer "steht" auch erheblich länger als "normales".

PS: Wenn ihr experimentiert, dann bitte ohne Geschoß. Ein kalibergroßer Filz ist besser und vor allem ungefährlicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten