• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Multikamera/Synchron mit 7 Kameras ca. 5 Std. am Stück aufzeichnen mit 50fps

jan_cgn

Themenersteller
Hallo,
der Titel beschreibt es schon ganz gut. Für einen Auftrag soll eine automatisierte Produktionsstraße gefilmt werden über mehrere Stunden und später eine Art Splitscreen erstellt werden, wo alles synchron abläuft, um evtl. auftretende Probleme sehen zu können bzw. um das Durchsatzvolumen nachvollziehen zu können.
Alles am besten in mind. 50fps, um auf etwas slowmo zurückgreifen zu können. Ich sehe da einige Fragestellungen, v.a. weil die Kameras zw. 3-6 Std. am Stück aufzeichnen können müssen.
Ich habe in der Art noch nix gemacht und brauche zunächst mal eine Vorstellung vom Setup. Lokal auf SD Karte wird man die Daten ja nicht speichern können vermute ich. Thema Überhitzung, sync etc.
Wer hat Ahnung?
 
Moin,

ich habe mit sowas keine Erfahrung, nur ein paar Ideen:

Entweder versiehst du jede Kamera lokal mit entsprechenden Aufzeichnungsgeräten, die über genügend viel Speicherplatz verfügen, oder du leitest alles an eine Zentrale und nimmst dort die Aufzeichnung vor. Ersteres müsste beispielsweise mit Atomos-Geräten gehen.

Letzteres ginge beispielsweise mit einem ATEM Constellation 8K von Blackmagicdesign. Wenn ich es richtig sehe, könntest du damit wahlweise den Multiview aufzeichnen – also alle 7 Kameras in einem einzigen 8K-Video im Split Screen – oder die einzelnen Kameraeingänge an unterschiedliche Ausgänge routen, um sie so einzeln aufzunehmen (was natürlich entsprechend 7 Aufzeichungsgeräte erfordert). Diverse Aufzeichnungsgeräte von denen ermöglichen beliebig lange Aufzeichnungen, da man zwei Aufzeichnungsmedien anschließen kann; ist das erste voll, wird auf das zweite umgeschaltet; das erste kann man dann durch ein neues ersetzen, auf das dann zurückgeschaltet wird, wenn das zweite Medium voll ist usw.

Eventuell könntest du von Blackmagicdesign auch zwei ATEM Mini Pro ISO verwenden. An jedes kannst du bis zu vier Kameras (per HDMI, nur 1080p) anschließen sowie eine Festplatte, auf der dann alle Eingänge separat aufgezeichnet werden.
 
Das ganze ist sicher auch vom Budget abhängig. ;)
Mir stellen sich da einige Fragen:

  • Was ist denn die angestrebte Auflösung? 1080p50? Oder soll es schon in 4K oder höher sein? Bei 50 Bilder/s oder mehr (für slomo) steigen die Anforderungen natürlich stark.
  • Wie viel und was wird in der PostPro gemacht? Nur ein Zusammenschnitt der einzelnen Kameras zu einem Splitscreen oder doch mehr (Effekte, Slomo, usw.)? Das wäre für die Wahl des geeigneten Codecs relevant.
  • Sollen alle Kameras diskret aufgezeichnet werden, um dann in der Nachbearbeitung alle Möglichkeiten zu haben oder würde die Aufzeichnung eines Mix (PGM out des Bildmischers, evtl. Clean & Dirty) ausreichend sein?
  • Was ist das "Zielmedium" des ganzen? Fürs Web, für DVD/Blueray, Datei für Ingenieure zum prüfen, Imagefilm, etc.
  • Was ist mit Audio? Gibt es Audio? Muss Audio synchron sein?
  • Sollen alle Kameras exakt synchron geschnitten werden? Dann bräuchte einen Timecode zum synchroniseren - oder eine Klappe, die am Anfang mit Bild/Ton genutzt wird.
Gerade die diskrete Aufzeichnung aller Kameras in entsprechend hoher Auflösung mit vielen Bildern/s über einen langen Zeitraum könnte es teuer machen.

Man könnte das ganze auch Netzwerkbasiert per NDI aufbauen, dann wird es günstiger und unkomplizierter. Sofern das Netzwerk und der aufzeichnende "NDI-Server" entsprechend dimensioniert sind, sollte das problemlos machbar sein. Anstelle von NDI-Kameras kann man auch Mobiltelefone als NDI-Kameras nutzen, dafür gibt es Apps. Denkbar wäre also ein Setting von z.B. sieben etwas besseren Smartphones, die per Wifi die NDI Streams zu einem Server schicken, der dann alle Streams einzeln aufzeichnet.

Edit: Gerade noch eine Möglichkeit eingefallen, je nach angestrebtem Endprodukt. Wie von tewahipounamu genannt, könnte man einen 8K Mischer nehmen und nur ein einzelnes 8K-Multiviewer-Bild als PGM am Ende aufzeichnen. Dann croppt man sich in der Postpro die entsprechenden Bereiche aus dem Multiviewer raus, die man für den Schnitt braucht. Vorteil: Man braucht nur ein einziges Signal am Ende aufzeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

gerade eben hat Blackmagic das ATEM Mini Extreme ISO angekündigt, das in Kürze erscheinen soll. Das hat 8 Eingänge und kann die alle als einzelne Ströme sowie als Davinci-Resolve-Projekt, also mit bereits synchronisierten Spuren, auf eine externe Platte (oder über USB-Hub auf mehrere nacheinander) schreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten