• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Multiblitz Press - Wie was?

Gast_10714

Guest
Hallo!

Ich habe von meinem Großvater einiges an Kamera-Zeugs geerbt, unter anderem ein Multiblitz Press System, mit einem "Blitzkopf", der "Elektronik" ohne Akku, dafür aber Ladegerät und einem Slave-Auslöser.

Dabei war auch ein Kabel um über den X-Kontakt auszulösen, nur irgendwie bringe ich das nicht hin, auch über die Test-Taste am Blitz"kopf" nicht (oder ist das gar keine Test-Taste?).

Hat jemand unterlagen zu dem Gerät? Mich würde vor allem auch die Leistung von dem Blitz interessieren, sowie was die Schalter zu bedeuten haben? Die regeln doch irgendwie die Leistung oder? Und was ist der Drehknopf auf dem Slaveauslöser?

Wäre nett wenn jemand Antwort auf meine Fragen hat oder mir irgendwelches Material zukommen lassen kann :)

Danke und liebe Grüße,
 
Keiner hat das Gerät? Und würde mir mal kurz Auskunft geben? Dann muß ich mir mal bei ebay so eine Anleitung ersteigern...
 
press universal und press junior, beide hatte ich mal - geniales licht, super leistung (junior glaube ich LZ 45 und universal LZ 56)

mann kann die blitzröhre "umschalten" und hat dann so ne art 2 stufen reflektor für WW und tele

die ladezeiten sind mit gutem akku bei etwa 2-3 sek (vollast!!) und evtl. meine ich sogar, die blitzleistung mit nem schalter drosseln zu können...

dann gab es als zubehör ne einstellampe, die man an der seite des geräts festklemmen konnte

ein voll manuelles gerät, was das macht, was es soll - blitzlicht, kein schnick und vor allem kein schnack - einfach, schnell und eigentlich unkaputtbar (akkus mal aussen vor gelassen)

in der computerfotografie allerdings eher nix - leider

viel spaß

der stef
 
Hi!

Ah, der WW und Tele-Reflektor ist der Hebel mit 90° und 50°? Macht Sinn, heißt dann wohl 90° und 50° Abstrahlwinkel :)

Ob ich junior oder universal habe, weiß ich nicht, steht nix davon drauf.

Die Ladezeiten hab ich schon gesehen, die sind sehr gut :)

Bezüglich der Schalter wüsste ich eben gerne was die bewirken, es sind 2 Schalter und ein Taster am Blitzkopf, wenn ich die 2 Schalter betätige dann ist rein akustisch schon mal ein Unterschied zu hören, ich wüsste halt gern was genau. Und was der Taster da zu tun hat. Und wie man den Blitz (außer mit Slave) auslöst - über den X-Kontakt schaffe ich das irgendwie nicht...

Aber danke jedenfalls für Deine Antwort :)
 
also du brauchst ein kabel, das wird unten in den "griff" rein gesteckt und hat nen stecker, mit 2 flachen zungen, den nennt man "heiland" stecker (kein scheiß!) wenn du dieses kabel nicht hast, dann wirst du den blitz auch nicht auslösen können, wenn du das kabel hast aber es sich nix tut, dann kabnn ein kabelbruch vorliegen

der schiebeschalter hinten auf dem griff "halbiert" meines wissens die leistung, deswegen piept der blitz auch anders

je nach dem wie die akkuskiste aussieht, hast du da einen schalter (on/off) und ggf. auch noch ne andere sache, es gab da nen "booster" dazu und meines wissens kann man auch 2 blitze an den akkukasten anscließen

so, jetzt fällt mir nix mehr ein


gruß
stef
 
Vornewegg, entschuldigt meine Rechtschreibung; Ich schreibe Schnell, Auf einer MaC-Tastratur, und bin Schweizer.


Also, ich hab mir dsa gerät gestern (per zufall, und bin auf der suche nach eines Manual auf diesen fohrumeintrag Gestossen) gekauft, und folgendes festgestellt: (ich habe eine tasche mit ladegerät/netzadapter und basiseinheit, 1 Master- (der mit den fielen schaltern) und ein Slave-Blitz) Die Basiseinheit muss auf "netzbetrieb/laden"(ca.) eingestellt werden, es muss Mindestens der Master blitz angeschlossen werden; zu den schaltern, von oben nach unten; Der 50/90° Drehschalter ischt wie schon bemerkt um den Astrahlwinkel (mechanisch) zu veränden, dabei wirt das leuchtmittel , das asyetrisch auf einem drehbaren Sockel Befestigt ist, gedreht 8von aussen erkennbar:) , die 2 buchsen n der seite sind um die Fohrschauleuchte einzustecken, welche bei mir alerdings "Störungen" hatt; der transparente/milchige Drucktaster ist zum (testmäsigen) auslösen des Blitzes, ist der blitz geladen, leuchtet er orange (der blitz kann aber bereits früher ausgelöst werden) dann der Kippschalter, der einseitig mit einem Roten punkt markiert ist (sein sollte), ist der Hauptschalter; Dieser muss eingschaltet sein, damit der Blitz lädt Der blitz funktioniert NUR wenn dieser schalter eingeschaltet ist, und der Master eingesteckt ist. dann, der schiebeschalter darunter.. Ich gehe davon aus das das er dazu da ist, um die leistung zu verringern (+/-) , aber dies ist von auge nicht erkennbar. Auf der unterseite des Blitzes hat es 2 buchsen, diese sind dazu da um das verbindungskabel zur Kamera anzuschliessen, ich nehme an das sie Kurzgeschlossen werden müssen, bin mir aber nicht sicher.

Der Slave besitzt nur ale Buchsen und der manuelle Auslöser.

Algemein; wird ein Blitz gezündet; Wirt automatisch auch der andere Aktiviert, sofern dieser geladen ist.

überigens; im gerät hat s' 4 250V/300uF Elkos, und etwas an elektronik; wen ir das ding Aufschrauben Wollt; PASST AUF, und versucht jah nicht die (geladenen)elkos auszumessen, das Multimeter geht dabei drauf!!! (oder zumindest die sicherung) und ir habt danach schwarze finger, und einen Ginitus...

ach, ja, aufgrund dieser erfahrungen (welche mein gerät seit heute morgen unnbrauchbar gemacht haben (Höhrt sich an als würde das Relais unnaufhöhrlich schalten, und die ladestation leuft heiss, ist da draussen ein Elektroniker osä. der mir helfen kann ? :(.. )

Gehe ich daviôn aus das Keine Batterie/akku in dem gerät verbaut ist, und uber die +/- Buchsen in der basisstation angeschlossen werden müssen, und dan anstatt das ladegerät mittgenommen wirt.
 
Moin....

ich habe noch drei dieser Geräte....
genaue Bezeichnung>>> Mulktiblitz/Mannesmann PressUniversal oder Report...
dazu mit oder ohne Verstärker-Unterbau :D

wenn sie denn laufen(wer macht das schon bei 30 Jahren Alter)...dann gehen sie auch einwandfrei....

richtig aber ist auch, die Geräte haben Schaltrelais drin die mechanisch funktionieren...
gern mal "kleben" und auch schon mal Funken spühren und dann merkwürdige Geräusche machen :evil:

einiges kann man reparieren, Multiblitz ist da ganz hilfreich....

sonst....
die Schalter am Generator>>>
oberer Kippschalter....schaltet von Akkubetrieb auf Netzlader
der Blitz kann problemlos am Netz betrieben werden

der Erste Leuchtenstab hat einen Kippschalter für EIN-AUS,
darüber ein Testknopf zum Auslösen...leuchtet bei Ladebereitschaft.

der flache untere +Schalter-...geht auf "halbe Leistung"
unter dem Blitzkopf der 50°-90° Umschalter, der dreht die innere Blitzröhe,
macht nicht nur Winkel sondern auch "halbe Leistung"...

diese Gradumschaltung kann auch an der Zweitleuchte vorgenommen werden.
die Zweitleuchte nimmt automatisch die halbe Leistung ;)

Zündspannung habe ich am Synchro gemessen= 140Volt liegen an :eek:

per Synchrokabel löst das gerät problemlos an meine Nikons+Kodaks DCS+FujiS3 aus....die können das ab...

Fotozellen gehen auch...Multiblitz hatte eine im Angebot FZ80.

Synchro alt= Stecker mit runden Stiften aber unterschiedlich groß
Synchro neu= Stecker mit flachen Stiften unterscheidlich groß....

die Buchse ist so ausgeführt....das beide passen( bei den letztne Serien)

Akkus>>> Bleigel von Sonnenschein Dryfit noch lieferbar!

Bums...ja sie haben richtig Dampf= Leitzahl 45 bei 18DIN...LZ90 mit Verstärker

und....
man sollte sie immer mal ans Netz bringen und formieren....
meist beruhigen sie sich nach einer Stunde...
man hörts sehr gut an den Ladeklickgeräuschen :top:

hier mal ein Bild....
mit weiterem Zubehör wie Macrotron und Ringblitz(verkauft)
das Pressuniversal mit zwei Leuchten und Verstärker und netzlader

Mfg gpo
 
was meinst du mit "und....
man sollte sie immer mal ans Netz bringen und formieren....
meist beruhigen sie sich nach einer Stunde...
man hörts sehr gut an den Ladeklickgeräusche"?

und für was taugt der verstärker? (immerhin weiss ich jatzt für was die 3 buchsen an der unterseite der tasche sind :) )
 
Moin

jeder Blitz der lange rumliegt....nutzt ab :evil:
besser gesagt die Elkos/Kondensatoren können die Leistung nicht halten,
fangen an zu verkleben, laufen aus usw....

es sollte also gut alle Vierteljahr entweder mit Akkus/Batterieen oder dem Netzlader>>> eingeschaltet werden:top:
und das für gut 15-30 Minuten :top:

die Kondensatoren bauen dann Leistung auf, formieren sich...
und geben je nach Blitz Klick-Piepgeräusche von sich...

beim PressUniversal hört man ein rythmisches deutliches Klicken...wenn er gut läuft :top:

und da in der Regel ein Netzlader dabei ist....braucht man die Akkus nicht zu bemühen...
mit dem Netzlader kann man dann im Studio auch arbeiten :top:

Verstärker....
der verdoppelt die Leitzahl von 45 auf 90 :top:
hat einen Umschalter +/- und zwei weitere Steckbuchsen ....somit kann man am Generator faktisch bis zu 4 Blitzstäbe montieren :cool:

es kam auch nicht gerade selten vor....
das ich bei z.B. Events in großen Räumen, einmal den typischen Kamerablitz hatte,
und die Zweitleuchte hatte eine Gurtmontierung das die Leuchte zusätzlich gegen Wand oder Decke gerichtet werden konnte :top:

ich hatte den PressUniversal sehr häufig im Einsatz....
bei unklaren Jobs kam er immer mit als BackUp Lösung und hat mir so manches mal den Axxx gerettet :D

also richtig gut ist er schon :evil: es gibt bis heute nix vergleichbares oder....
nur deutliche teureres :angel:
Mfg gpo
 
ok..

"beim PressUniversal hört man ein rythmisches deutliches Klicken...wenn er gut läuft "
so mit 5 hz?.. und Laut?
...


der hat einfach nochmal eine Batterie Elkos Drinn ?


Definitif ein Fantastisches gerät, aber nicht zum rumbasteln :)
 
ok..

"beim PressUniversal hört man ein rythmisches deutliches Klicken...wenn er gut läuft "
so mit 5 hz?.. und Laut?
...
der hat einfach nochmal eine Batterie Elkos Drinn ?

schau einfach auf das verlinkte Bild....
die Ledertasche hat fest verbaut die Elektronik( der 60/70er jahre :D )
im linken Bereich sind die Steckkontakte und Schalter...
im rechten Bereich ist Platz für Bleigel Batterieen oder Aklkus(Varta nicht mehr lieferbar)

unter der Tasche ist angeschraubt das Verstärkerteil.

was er nun im Inneren verbaut hat, weiß ich nicht denn ich habe ihn nicht aufgeschraubt...
Fakt ist aber, er hat Relaisschaltungen die deutliche Klick-Klack Geräusche machen....
und damit den Ladezustand anzeigen....
sind die Kondansatoren voll und bereit, verlangsamt sich das Klicken....

am Haupt-Stab sitzt ein Einschalter und ein Testblitzknopf mit Frühzeit-LED...
die auch die Bereitschaft anzeigt....die Zweitleuchte hat das nicht.

aber Topgenial sind die beiden Blitzschienen...im Vordergrund :top:
man kann deutlich den Knie-Knickgelenkhalter sehen, der immer 45° macht
und den Blitzstab in jeder Prosition rasten läst....(auch vorwärts und rückwärts)

eine Sache die nie wieder gebaut wurde...aber längst das realisierte,
was heute teuer nachgekauft werden muss:evil:

dazu kommt der große runde Reflektor( wie später von Quantum und Norman nachempfunden)
und der schon vorhandenen Zoom mit 90° und 50° Position der Blitzröhre....
damit ist ein sehr gute Ausleuchtung schon vor 30 Jahren Standard gewesen :cool:

die Teile links...Macrotron und Ringblitz konnten ebeneso angschlossen werden...
und dann wie eine kleine Studio/Macrobeleuchtung genutzt werden....
alles funktioniert zusammen :top:
Verlängerungen bis 5m brachten das dann auf den Punkt....

manch eine Maschine habe ich damit von innen beleuchtet...was mit Kompaktblitzen nicht ging :cool:

WL ging auch schon....Multiblitz hatte eine FZ80 Fotozelle parat :top:

Problem heute nur...der PressUniveraal macht 149Volt auf dem Synchroport...
das mögen aber die Funker nicht :eek:

direkt an der Kamera getestet geht es(mit Kodaks DCS/Nikon D3/FujiS3)
Mfg gpo
 
"eine Baterie Elkos"= sowas wie eine "feuerwerksbatterie"= mehrere Elkos


also ist mein gerät vieleicht gar nicht deffekt?

Doch; der Slave Leuchtet auch!
 
Moin

es gibt KEINE Batterie -ELKOS :D

ELKO ist die Vezeichnung für einen speziellen Kondensator(Elektrolytkondensator)

die Teile sind in JEDEM Blitz verbaut und pushen die Netz/Akkus-Leistung
auf mehrere "hundert Volt"...die dann die Blitzröhre erreichen...und BLITZEN :top:

deshalb auch die Warnung Biltzheräte nicht einfach zu öffnen und zu befummeln...
sondern den Elko/Kondensator zu "entladen" damit der stromfrei wird :eek:

sonst...
das Pilotlicht würde ich erstmal abnehmen(abziehen) vom Blitzstab...
weil sonst Energie abfließt...vergeudet wird...

der Netzlader....kann in der Ledertasche im freinen Fach platziert werden...
der Stecker kommt vorne quer rein UND>>> der Schalter muss umgelegt werden...nach LINKS=Netz :top:
--------------------------------------------------------------------
in das freie Fach kommt norml die Bleigelbatterie....die heißen:
Sonnenschein /dryfit A200 - 07190400...
A208/3,8 S / 8Volt / 3,8 Ah

--------------------------------------------------------------------
dann an der Hauptleuchte einschalten und ruhen lassen....
nach deinem Video hat er wohl einmal funktioniert???

lass ihn man ne Stunde laufen...irgendwann(hoffentlich) fängt er an die Klick-Klacks zu machen....

wenn nicht...ausschalten, ruhen lassen und neu probieren :cool:
wenn bereitschaft angezeigt wird(rote leuchte) mal abblitzen...
und wieder laden lassen...:angel:
Mfg gpo
 
Ich weiss was Elkos sind, ich meine eine Batterie von Elkos => das ist eine Feuerwerksbatterie http://www.feuerwerk.net/wikiroot/images/e/e1/Feuerwerksbatterie.jpg

"Batterie" in diesem Sinn Hat NICHTS mit einer Strom-batterie zu tun, sonder heisst etwa so fiel wie "ein Bündel" .

Ich bin KEIN technisch total unversierter Trottel der nicht lesen kann :)

ja.. er blitzt noch, zeigt aber keine bereitschft an..


"lass ihn man ne Stunde laufen...irgendwann(hoffentlich) fängt er an die Klick-Klacks zu machen...."
ok... probier ich mal (also langsamere k-klacks als jatzt, meinst du? )


merci
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten