• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MTF Charts

Wie gesagt, man kann die Messungen verschiedener optischer Bänke nicht vergleichen... ich bin mir ziemlich sicher, dass es es um das GM 85/1.4 (oben) und das Otus 85/1.4 (unten) handelt. Ich persönlich würde dann das GM vorziehen, da ich gerne mal Personen etc. an den Rand stelle und das Bokeh des GM ruhiger sein dürfte + weniger Bildfehler im Randbereich zu sehen sind.
 
Ich fragte, weil mir kein gutes, modernes Objektiv bekannt ist, welches bei Offenblende und 10 Lp/mm in der Mitte nur 90 Prozent Kontrastübertragung schafft.

Nun, das moderne - und nebenbei bemerkt schon fast obszön teure - AF-S Nikon 58/1,4 G leistet bei Offenblende nur 85% MTF.

Aber klar - Dein rhetorischer Trick besteht natürlich in der Verkettung "modern" + "gut"... :p
 
Buhhh Petzen... :mad:

Ja, dass erste ist das Sony 85 1.4 GM und das Zweite das Zeiss Otus.

In Relation zu F1.4 hat das Sony eine gute Schärfe und Kontrast, erstaunlich ist wie wenig Randabfall zu verzeichnen ist. Auch sehr gut ist die nicht vorhandene Bildfeldwölbung und das mit kaum lateralen CA zu rechnen ist.

Das Otus ist in der Mitte Astronomisch scharf, ich war da schon etwas beeindruckt. Schockiert war ich da aber eher vom Rand, massiver Schärfenabfall, Bildfeldwölbung und vermutlich deutliche laterale CA.

In Summe hatte ich beim Sony mit etwas mehr Schärfe in der Mitte gerechnet und beim Zeiss mit deutlich mehr Leistung am Rand.

Trotzdem bin ich von der Leistung des Sony beeindruckt.

Gemessen werden bei LR 10-12 Exemplare und das Mittel daraus gebildet.

Auch gut die Variation ist sehr gering. :top:


Hier der Link zum Artikel, ebenfalls dabei das Nikon 85 1.4 und unten in den Kommentaren das Milvius.

https://www.lensrentals.com/blog/2016/04/sony-fe-85mm-f1-4-g-master-lens-mtf-and-variance/
 
Das erste Diagramm zeigt ein Objektiv, oder eine Brennweiteneinstellung eines Zooms mit einer zwar über das Bildfeld recht konstanten, aber insgesamt eher unbefriedigenden Abbildung. Die Kontraste sind schon bei niedrigen Frequenzen deutlich eingeschränkt. Die Bilder aus der Optik sind wohl wenig "knackig" und eher blass in den Farben. Würde auf eine längere Brennweite tippen.

Das zweite Diagramm zeigt ein(e) Objektiv(brennweite) die im Zentrum sehr gut aussieht. Die Kontraste sind dort durchgängig höher. Am großen Sensor sollte es in der Mitte ausgezeichnet abbilden. Zum Rand hin ist der Abfall aber massiv, auch wenn versucht wurde, den Abfall konstruktiv zu mildern. Entstanden ist dabei auch ein heftiger Astigmatismus, das wird hübsches Koma am Bildrand geben. Ich tippe auf was Weitwinkliges.
Sorry aber das ist quatsch. Natürlich ists immer schwer allgemeingültige Aussagen zu treffen aber die allermeisten Zooms sind im Zentrum schon bei Offenblende sehr scharf, lassen dann zu den Ecken aber deutlich nach. Es ist also genau andersrum als du sagst: MTF Graph 2 beschreibt die meisten (guten) Zooms viel besser als der 1. Dieser Vergleich z.B. illustriert das schön.

Der erste Graph zeigt eine sehr gute Leistung mit ungewöhnlich geringem Astigmatismus. Es fällt nur so merklich gegen das zweite ab weil das zufällig das aktuelle Vorzeigeobjektiv eines nicht unbekannten Objektivherstellers ist und die Objektiventwickler bei Preis und Größe relativ viel Freiraum hatten, auch ist es offenbar aufs Zentrum hin optimiert.

Grüße,
Phillip
 
@dudodelmundo Wenn man die Auflösung kennt, dann ist es immer einfach sich über die Fehler anderer lustig zu machen, oder :ugly: Wo ist denn das von dir angesprochene Zeiss Batis?

bastpless hat schon recht, im Vergleich zu anderen Messungen/mtf-chats haben die hier gezeigten Messungen generell ein etwas niedrigeres Niveau und auch der mtf-chart von Sony gibt höhere Werte an. Messverfahren unterscheiden sich halt und die Vergleiche über verschiedene Systeme hinweg führen dann zu solchen Fehlannahmen
 
@dudodelmundo Wenn man die Auflösung kennt, dann ist es immer einfach sich über die Fehler anderer lustig zu machen, oder :ugly: Wo ist denn das von dir angesprochene Zeiss Batis?

Kann man nicht aus dem Chart erkennen, da es besser als Nr.1 und gleichmäßiger als Nr.2 ist. Es liegt wohl etwas außerhalb des Messbereiches. :D
 
Siehste, so fällt man auf die Nase. :)

Ich weiß auch, wo mein Fehler lag. Ich hatte mir zwar die Hersteller-MTFs angesehen und die lagen beim GM ein gutes Stück höher. Aber das ist eben der Unterschied zwischen der MTF aus dem Design, die der Hersteller angibt und der realen MTF, in der z.B. die Produktionsabweichung eingeht.

Aber etwas ungewöhnlich ist es schon (beim OTUS), für ein leichtes Tele so auf das Zentrum zu optimieren. Wie Phillip Reeve schon richtig sagt, sieht man vergleichbares oft bei Zoomobjektiven.

Ich hatte auch nicht gesagt, die erste MTF würde auf ein Zoom hindeuten, sondern wollte nur beim zweiten Abschnitt nicht die gleiche Formulierung gebrauchen. Es war jedesmal Objektiv oder Zoomstellung gemeint, da die MTFs ja auch von Zoomobjektiven hätten stammen können.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
So richtig, richtig lag keiner und auch keiner hatte die beiden Probanden vermutet, von daher kein Grund sich zu rechtfertigen, ich hätte hinter die Charts auch nicht richtig zugeordnet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten