• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Motive mit polarisiertem Licht (Werbung Polfilterbrillen)

Physikfan

Themenersteller
Das folgende Motiv, eine Werbung für Sonnenbrillen mit linearem Polarisationsfilter)
wurde fotographiert mit einer LUMIX DMC-FZ20.

OhnePolfilter400x297.jpg

Erstes Bild ohne Polfilter

EVektor45GradzuryAchse400x285.jpg

zweites Bild Polfilter, E-Vektor -45° zur zur Y-Achse

EVektorparallelzurYAchse400x290.jpg

drittes Bild Bild Polfilter, E-Vektor parallel zur Y-Achse

EVektorsenkrechtzuryAchse400x300.jpg

viertes Bild Polfilter, E-Vektor senkrecht zur Y-Achse

Das zweite, dritte und vierte Bild wurden aus der Hand durch ein lineares Polfilter gemacht,
wobei die Polfilterposition zur Position des Motivs fixiert war.

Bitte um Kommentare
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist doch klar, das Werbebild ist aus Filterfolie mit unterschiedlichen Polarisationswinkeln zusammengeklebt. Je nach Drehung des Filters vor dr Kamera wird die jeweilige Ebene gedämpft oder verstärkt.
Pysikfan? :confused:
 
Da ist noch das Bild mit dem EVektor des Polarisationsfilters +45° zur Y-Achse des Motivs:

EVektor135GradzuryAchse400x274.jpg


Zu Berlin:

"Es ist doch klar, das Werbebild ist aus Filterfolie mit unterschiedlichen Polarisationswinkeln zusammengeklebt."

Da hast Du natürlich vollkommen recht.
Aber, abgesehen davon, daß die Polarisationseffekte in der Reflexion nicht ganz so einfach wie bei der Transmission sind, das Spannende an diesem Motiv ist doch die Art der Periode der Polarisation:

Der Hintergrund hat die normale Periode linear polarisierten Lichtes:
Bei -45° Helligkeit, bei +45° Dunkelheit, also 90° dazwischen.

Hingegen Frau mit Hund:
Ist hell bei -90°, hell bei -45°, dunkel bei 0°, dunkel bei +45°, hell bei 90°.
Was sagt Ihr dazu?

Meine nächsten Experimente werden sein, daß ich das Motiv durch ein Zirkularpolarisationsfilter aufnehme.
Weiters werde ich das Motiv nicht mit unpolarisiertem Licht wie jetzt beleuchten, sondern mit linear polarisiertem Licht.

Bitte um Kommentare.
 
Aber, abgesehen davon, daß die Polarisationseffekte in der Reflexion nicht ganz so einfach wie bei der Transmission sind, das Spannende an diesem Motiv ist doch die Art der Periode der Polarisation:

Der Hintergrund hat die normale Periode linear polarisierten Lichtes:
Bei -45° Helligkeit, bei +45° Dunkelheit, also 90° dazwischen.

Hingegen Frau mit Hund:
Ist hell bei -90°, hell bei -45°, dunkel bei 0°, dunkel bei +45°, hell bei 90°.
Was sagt Ihr dazu?

Meine nächsten Experimente werden sein, daß ich das Motiv durch ein Zirkularpolarisationsfilter aufnehme.
Weiters werde ich das Motiv nicht mit unpolarisiertem Licht wie jetzt beleuchten, sondern mit linear polarisiertem Licht.

Bitte um Kommentare.
Hintergrund, wenn nicht selbstleuchtend, Metallfolie.
Frau mit Hund: 2 gedrehte Folien übereinander
Das Zirkulafilter gibt die gleichen Ergebnisse, wenn es
richtig herum vor die Kamera kommt, ansonsten ein
sehr geinger Pol-Effekt.
 
Hallo Berhard

Bitte, ganz klar ist mir Deine Antwort bezüglich Hintergrund nicht:

"Hintergrund, wenn nicht selbstleuchtend, Metallfolie."

Meinst Du reine Metallfolie oder Metallfolie mit aufgeklebter linearer Polfilterfolie?

Grüße

Physikfan
 
Die Polarisationsachse bei polarisierten Brillengläsern wird waagerecht (0° bzw. 180° nach TABO-Schema) in die Brillenfassung eingearbeitet.

Ich hatte da jetzt kein anderes Ergebnis erwartet.
 
Hallo Bernhard und el.Barto

Bitte, habt Ihr auch eine Erkärung für den bläulichen Hintergrund des 3. Bildes, bzw. bräunlichen Hintergrunds des 4. Bildes meines ersten Beitrages?

Grüße

Physikfan
 
Hallo Bernhard und el.Barto

Bitte, habt Ihr auch eine Erkärung für den bläulichen Hintergrund des 3. Bildes, bzw. bräunlichen Hintergrunds des 4. Bildes meines ersten Beitrages?

Grüße

Physikfan

Die Polarisation ist nicht belibig breitbandig. Wenn man zwei linear polarisierende Folien übereinander legt und rotiert, dann gibt es an den
Sperrbereichen Verfärbungen weil die Polarisation für blau und rot weniger vollständig ist als in der Mitte des sichtbaten Spektrums
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten