• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Monostatfuß sinnvoll am 3 Bein nutzbar?

KAT1

Themenersteller
welchen Vorteil bietet dieser "Einbeinfuß" ?
hat die Kugel eine einstellbare Friktion , daß man weniger zittert ?

Kann man einen Triopod mit einem Fuß damit ausstatten , ohne daß die Stabilität als Dreibein beeinträchtigt wird ?

Sonst wärs mir zu lästig , wenn man als Einbeinstativ neben dem Kugelkopf auch noch den Monostat anstelle des Spikes umbauen müßte.

KAT1
 
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

welchen Vorteil bietet dieser "Einbeinfuß" ?
hat die Kugel eine einstellbare Friktion , daß man weniger zittert ?

Kann man einen Triopod mit einem Fuß damit ausstatten , ohne daß die Stabilität als Dreibein beeinträchtigt wird ?

Sonst wärs mir zu lästig , wenn man als Einbeinstativ neben dem Kugelkopf auch noch den Monostat anstelle des Spikes umbauen müßte.

KAT1

Einstellbar ist da nichts, höschsten durch den Druck welchen du von uben ausübst oder wie tief du den Fuss einschraubst.

bei einem 3/8" Anschluss ist es ein wenig gefummel, aber da ich meinen Monostat Fuss verloren hatte habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin auf den Giottos FB2011 gestossen.

Gleiches Prinzip wie der Monostat Fuss und geht ähnlich gut. Und er hat ein 3/8" Gewinde, lässt sich also einfach umrüsten. Was wie gesagt beim Monostat nicht so ohne weiteres möglich ist.

http://www.amazon.de/Giottos-FP2011-Gummifuß-Monopod-Serie/dp/B001N52FLI

Ausserdem kostet er nur einen bruchteil.

Das Teil würde ich dir empfehlen. Bei Gelegenheit werde ich auch mal einen kleinen DIY Fred dazu aufmachen, und meinen Umbau zeigen. Den brauchst du aber eh nicht, da dir die originalen 3/8" reichen.

gruss ede
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

merci ,
und nochmal Nachfrage : kann ich beim normalen Dreibeineinsatz den "Klumpfuß" dran lassen , oder stimmt dann die ganze Trigonometrie des Stativs nicht mehr richtig ?
 
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

Ich habe irgendwie den Eindruck, da liegt ein kleines Mißverständnis vor. :o

Der Monostatfuß wird an einem Einbeinstativ montiert. Und auch nur da ist er imho sinnvoll, an einem Dreibeinstativ hingegen meines Erachtens nicht. ;)

Ein Einbein, welches aus einem Dreibein in irgendeiner Form hervorgeht, ist so oder so lediglich ein Notbehelf. Dann auch noch das Dreibein zu kastrieren, macht die ganze Kombi dann eigentlich schon obsolet. :angel:
 
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

Das ist eben nicht die erwartete Antwort - und dann ist man beleidigt. :evil:

Ein Einbein aus einem Dreibein ist ein Notbehelf. Punkt.
Ich habe noch nie ein Einbein aus einem Dreibein gesehen, dass es mit einem Spezialisten aufnehmen konnte. Ich weiß, das gefällt jetzt wahrscheinlich auch nicht, aber ich sags trotzdem. :rolleyes:

Und wenn Du dann noch unter das Dreibein einen Montostatfuß schraubst und diesen dort beläßt - sonst bist Du ja wieder am ummontieren und das Ganze macht in der Dreibeinanwendung wieder keinen Sinn - denn dann nimmst auch deinem Dreibein auch noch Stabilität - die Auflageflächen stimmen hinten und vorne nicht mehr. Und was nutzt Du öfter, Dreibein oder Einbein? Und wenn Einbein, warum kaufst Du dann ein Dreibein? :evil:

Aber wenn Du es nicht glaubst, dann mache es doch so, wie du es dir ausgedacht hast. Es hält dich keiner davon ab. :D
 
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

weil ich wissen wollte , ob das Dreibeinstativ mit dem Fuß noch einwandfrei steht.

Dann ist nämlich das Novoflexstativ mit einem kompletten Carbonfuß das ideale Monostativ - wenn das Dreibeinstativ unter dem Monostat oder Ä. "wackelt", ist diese Kombi Unsinn.
daher machte meine Frage sehr wohl Sinn und die Antwort würde mich interessieren.
KAT1
 
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

ihr redet aneinander vorbei.

Kat hat offensichtlich ein Triopod und sucht einen Weg zufriedener mit dem Einbein aus nur einen Novoflex Bein zu werden.

Erste Frage muss dann lauten: Welches Bein hast du? Denn meisstens kranken die Einbein-in-Dreibeinkonstruktionen daran, das das Einbein schlicht zu kurz ist um vernünftig damit zu arbeiten. Während man sich beim Dreibein noch Bücken kann führt dies beim Einbein dazu, dass die ganze Chose unbequem wird und somit instabil. Beim Dreibein ist es nur unbequem, aber da das Dreibein nicht auf die zwei menschlichen Beine angewiesen ist tut das der Stabilität keinen Abbruch.

Also Kat sinnvoll ist das nur, wenn du LANGE Beine an deinem Tripopod hast, sonst ist es ein Gewürge.

Wenn du nun lange Beine hast würde ich den Fuss immer umschrauben. Ist ja dank der schlussendlich nun verbauten Metallgewinde im Bein kein Problem (wäre es aber in der Zwischenserie mit Kunststoffgewinde).

Der Giottos Fuss bietet mit zunehmendem Neigewinkel mehr und mehr Wiederstand um zurück in die 90° Postition zu kommen (der Monostat auch, wobei der Monostat Fuss etwas mehr Neigungswinkel zulässt bevor die Bodenplatte an einer Seite abhebt). In der Dreibeinkonfiguration hast du also ein Bein auf einem schiefen Teller stehen, der eigentlich nicht in dem 70° Winkel stehen will, sondern im 90° Winkel. Das halte ich für nicht optimal. Siehe dazu auch das erste Bild bei dem der Fuss ein wenig abheben will wenn du nicht von oben belastest wie man das beim Einbeineinsatz macht, aber eben nicht beim Dreibeineinsatz.

Die anderen Bilder zeigen die Innereien, die - im Prinzip - so aufgebaut sind wie die vom Monostat. Nur beim Monostat sind andere Materialien eingesetzt und die Gelenkeinheit hat einen grösseren Radius.

gruss ede
 

Anhänge

AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

Ich habe noch nie ein Einbein aus einem Dreibein gesehen, dass es mit einem Spezialisten aufnehmen konnte.
jetzt bin ich aber gespannt , wieviele Kombinationen du jemals in deinem Leben ausprobiert hast .
Was heißt denn Spezialist in dieser Frage ? das ist einfach ein Carbonauszug und ein Standfuß Punkt ( wie du so schön schriebst)

oder ?
KAT1
edit ede
Danke für eine angemessene Antwort ! wir haben zeitlich aneinander vorbei geschrieben
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

Kat hat offensichtlich ein Triopod und sucht einen Weg zufriedener mit dem Einbein aus nur einen Novoflex Bein zu werden.
hallo ede ,
ich will nicht sagen , zufriedener - das klingt zu negativ - und der große Einbeinkünstler bin ich nicht...
ich habe bewußt Novoflex gekauft , um eben diese Flexibilität eines Einbein- aus Dreibeinstativ zu machen.
das 2844 schien mir die ideale Kombination zwischen Packlänge und Standhöhe zu sein , da ich aus Stabilitätsgründen sowieso keinen Mittelauszug wollte.
Das 2844-Bein hat mit dem CB-3 eine Höhe von 1,40 m plus Kamera - das schien mir ausreichend - und es ging mir darum , ob ich ein stabileres Einbeinstativ mit dem Monosatt oder Äquivalent habe und ob der Fuß in der Höhe halbwegs mit dem Originalspike übereinstimmt , weil dann das Dreibein mit einem Fremdfuß weiterhin funktioniert - auch wenn es dann nicht mehr ganz so eng zusammengelegt werden kann.

edit
an 14,95EUR solls nicht scheitern - ich probiers einfach selbst aus - ich dachte halt , hier wär jemand mit eigenen Erfahrungen
merci mods für den Unterthread
 
Zuletzt bearbeitet:
die Frage ist nicht wie hoch das Dreibein ist sondern wie hoch das Einbein ist und ob die Höhe ausreicht um einen vernünftigen Stand (im Sinne von Einheit aus Einbein/Kamera und restlichem Körper hinzubekommen.

Nur wenn das klappt macht es Sinn sich über einen Fuss a la Giottos oder Monostat umzuschauen. Wenn du eh irgendwie gekrümmt hinter dem Einbein hängst weil entscheidende cm fehlen brauchst du nicht weiter zu optimieren.

Und eben auch nur dann wenn du den fuss zur Nutzung am Dreibein abschraubst.

Das schreibe ich aber nun zum 3. mal und werde es daher auch nicht noch mal widerholen.

Gruss ede
 
Wahrscheinlich habe ich schon mehr Kombis gesehen, als Dir im Moment lieb ist. :D
Spezialisten wären z.B. Feisol 1401, 1471, die Gitzos, auch das Manfrotto Neotec - das Material alleine machts noch lange nicht. Also verhalte dich bitte nicht wie ein amerikanischer Anwalt, der seinen Gegenüber zu diskreditieren versucht. Das könnte schief gehen. ;)

Die Probleme eines Dreibein-Einbeins hat Ede ja aufgezeigt.
Meine Empfehlung wäre eindeutig, Dreibein und Einbein zu trennen, auch wenn Dir bei einer Standhöhe deines Stativs von 140cm ein Bein von der Höhe her als Monopod eventuell sogar reichen könnte - ein einzelnes Bein ist ja länger als die 140cm. Doch das ist davon abhängig, wie groß Du bist und wie Du das Einbein anwendest. Mir mit 187cm würde es wahrscheinlich nicht reichen. ;)

Die Trennung erspart dir auch die Ummontiererei der Füße und du behälst dein Packmaß beim Dreibein. Letztlich ist es dann fast einfacher, den Kopf umzumontieren.
 
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

- und der große Einbeinkünstler bin ich nicht.../QUOTE]Zustimmung!
Aber: Der ernsthafte Fotograf hat Dreibein und Einbein (dieses auch gern mit Monostatfuß) separat und entscheidet je nach Lage, welches er einsetzt. Ein robustes Einbeinstativ ist sehr viel stabiler als ein abgeschraubtes Stativbein!
 
Also verhalte dich bitte nicht wie ein amerikanischer Anwalt, der seinen Gegenüber zu diskreditieren versucht. Das könnte schief gehen. ;).
das ist die Sache , wie man in den Wald rein ruft....
aber ansonsten hat Deine Antwort durchaus gepasst , auch zusammen mit Edes letztem post -

aber letztlich heißt das doch , daß die ganze Novoflex-Philosophie ....
mir fehlt da noch die längere Erfahrung mit dem Stativ , um das zu bestätigen oder gar zu widerlegen -
aber ein Forist hier lehnt immer nur an - da spielt dann die Höhe des Einbeins auch keine Rolle mehr .
Das Problem in jedem Forum ist , das die Einzelmeinung immer schlüssig klingt , aber die Menge in sich ist es nicht.
Nb die 140cm bezogen sich auf Bein plus CB-3 nicht das Dreibeinstativ - das ist Endhöhe.
 
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

Ein robustes Einbeinstativ ist sehr viel stabiler als ein abgeschraubtes Stativbein!
diese Behauptung habe ich an Gitzo weitergeleitet , das war wohl wieder einfach so eine Behauptung ohne Hintergrund ... vielleicht höher , aber stabiler ?
ich bezweifle , daß sich verschiedene Stativlinien rechnen lassen .
 
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

ob der Fuß in der Höhe halbwegs mit dem Originalspike übereinstimmt

Ob die Höhen der Füße halbwegs identische sind, ist ziemlich egal, da du das
über unterschiedliche Auszugslängen der einzelnen Beine kompensieren
könntest. Entscheidend ist, dass diese "Pümpelfüße" über ihre gesamte
Auflagefläche mit dem Untergrund Kontakt haben sollten und dass sie das nur
tun, wenn das Bein einigermaßen senkrecht steht (oder wenn sie mit
ausreichendem Druck auf den Untergrund gepresst werden). Anderenfalls, z. B.
an einem schräg stehenden Dreibeinbein, federn sie nach und das Stativ wird
instabil. (Ich habe das Gleiche mit nicht passenden Gummifüßen über Spikes
erfahren.)

Das alles wurde dir aber bereits ausführlich und sogar mit Bild erklärt. Was
erwartest du noch?

dachte halt , hier wär jemand mit eigenen Erfahrungen

Die sind da, du musst ihnen nur mal zuhören, statt sie anzublaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

Anderenfalls, z. B.
an einem schräg stehenden Dreibeinbein, federn sie nach und das Stativ wird
instabil. (Ich habe das Gleiche mit nicht passenden Gummifüßen über Spikes
erfahren.).
Danke , Du bist der Erste , der es mit eigenen Erfahrungen erklärt.
Ich höre sehr genau zu , nur die meisten schreiben , was sie denken - das kann ich selbst.
 
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

das war wohl wieder einfach so eine Behauptung ohne Hintergrund ... vielleicht höher , aber stabiler ?

Blöderweise bedingt aber genau die Höhe die notwendige Stabilität - wie wir Dir ja in den letzten Posts versuchen beizubringen. Ede hats erklärt. :D

Da ein Einbein eben nur nur senkrecht stehend, sondern eben auch vielfach schräg angewandt wird.
http://www.photographymad.com/pages/view/how-to-hold-a-monopod
http://www.digitalcameraworld.com/2...a-monopod-when-and-why-youd-actually-use-one/

Dabei biegt sich das Monopod auch mal kräftig durch - und spätestens hier ist für viele Dreibeineinbeiner Schluss. Die Kräfte, die auf einem Monopod wirklen, sind auch durch den Anpressdruck ganz andere als beim Tripod. Mir brach bei sowas mal ein Dreibein-Monopod auseinander.

Also zusammengefaßt:
Der ernsthafte Fotograf hat Dreibein und Einbein (dieses auch gern mit Monostatfuß) separat und entscheidet je nach Lage, welches er einsetzt. Ein robustes Einbeinstativ ist sehr viel stabiler als ein abgeschraubtes Stativbein!
 
AW: Monostat gibt es (bald) nicht mehr

Du bist der Erste , der es mit eigenen Erfahrungen erklärt.

Ich glaube, ich bin in diesem Thread bisher der Einzige, der über keine
nennenswerten Erfahrungen mit Monopods verfügt. Meine "Erfahrungen"
resultieren nur aus dem (bislang gescheiterten) Versuch, meinen RRS-Spikes
Schuhe zu verpassen. :lol:

Hältst du die Bilder von ede in Beitrag 8 für Digital Art oder was glaubst du,
wie sie zustande gekommen sind?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten