• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mono-Stativ sinnvoll?

AW: Mono Stativ sinnvoll?

Danke schön schon einmal. Habt Ihr zufällig auch schon Erfahrungen mit Wanderstöcken (gibt es glaube ich von Leki) gemacht, auf die eine Kamera geschraubt werden kann. Fehlt sicher ein Kugelkopf, allerdings würde das die Anzahl der mitzuschleppenden Teile reduzieren?

Thx, adrian

Für Selbstporträts/Gruppenaufnahmen mit der Kompaktknipse in den Bergen ganz nett. Ansonsten nicht für eine größere Kamera geeignet.
 
Bilora hat auch so eins im Angebot - entweder aus Alu oder Carbon. Sieht fast genauso aus.

On Topic:

Ich hatte mal so ein Einbein, weil ich ein 70-300 ohne Stabi hatte.

Im Ergebnis würde ich eher abraten, denn auch so ein Stativ ist zusätzlicher Balast. Und (was das Hauptargument ist): es hilft nur zu etwas längerer Belichtung und steht halt nicht allein.

Ausnahme: wenn man vielleicht stundenlang irgendwo wartet (Wildlife) und sich Erleichterung verschaffen will.

Bei "normalen" Aufnahmen nehme ich einfach Objektive mit hoher Lichststärke oder Stabi und komme damit gut ohne Einbein aus. Wenn die Belichtungszeiten in den Sekundenbereich gehen, ist es mit einem Bein halt ohnehin Essig.
 
Hallo,

warum nicht ein leichtes "Dreibein" als Einbeinstativ benutzen?
Ich habe (ein ziemlich schweres) Manfrotto-Einbein und ein leichtes Gitzo Carbon-Dreibein. Das Carbonstativ lässt sich mit nicht abgespreizten Beinen oder mit nur einem ausgezogenen Bein auch super als Einbein verwenden, ist leichter als das Manfrotto-Einbein und man hat zusätzlich die Option, ein vernünftiges Dreibein dabei zu haben, wenn es drauf ankommt.
In Zeiten leichter Carbon-Stative haben sich m. M. nach Einbeinstative überlebt.

IGL
Günter
 
Ich finde, ein Einbein-Stativ kann sehr sinnvoll sein - nicht für Architekturaufnahmen oder lange Belichtungszeiten, aber für z.B. eine Kombination aus schwerem Kameragehäuse, schwerem Telezoom und vielleicht noch einem aufgesteckten Systemblitz. Das hält man nicht gerne längere Zeit - es sei denn, man hat viel trainiert... Mit einem Einbein kann man Standpunkt und Bildausschnitt festlegen und dann ganz entspannt auf die richtige Situation warten.

Habe schon oft ein Einbein benutzt. Von Manfrotto gibt es eins mit so einer Art Pistolengriff, zum schnellen Verstellen der Höhe. Finde ich besonders praktisch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten