• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Monitorkalibrierung - welches Produkt?

Giuseppe

Themenersteller
Hallo DSLRer,

ich möchte meine Monitore (EIZO S1910, Thinkpad T61 LCD, Belinea CRT) farbkalibrieren und Monitorprofile erstellen, die Fotos werden dann bei Fotodiensten ausgearbeitet und in den seltensten Fällen auch selbst gedruckt.

Nach Recherchen hier im Forum glaube ich, daß vor allem das Spyder 3 Pro bzw. Elite in Frage kommen.

Auf der Produkthomepage gibts unten den Produktvergleich zwischen Pro und Elite, jedoch werde ich daraus nicht schlau welches ich brauche :confused:
http://www.datacolor.eu/de/produkte/monitor-kalibrierung/spyder3elite/index.html

Zu welchem würdet ihr mir raten bzw. könnt ihr mir noch Alternativen empfehlen - meine finanzielle Obergrenze liegt bei ca. 350€.

Danke für eure Anregungen

mfg
Giuseppe
 
Nach Recherchen hier im Forum glaube ich, daß vor allem das Spyder 3 Pro bzw. Elite in Frage kommen.[...] jedoch werde ich daraus nicht schlau welches ich brauche
Elite hat noch mehr Einstellmöglichkeiten (z. B. freie Wahl des Weißpunkts, Kalibrierung auf L* statt Gamma), aber die brauchen nur sehr wenige Leute. Ich würde den Spyder 3 Pro nehmen.
 
Wenn man mit der besseren Fremdsoftware basICColor 4.1.9 arbeitet, dann ist es egal, welche Spyder3-Version man nimmt. Hauptsache, die Hardware (Colorimeter) stimmt...
 
Wenn man mit der besseren Fremdsoftware basICColor 4.1.9 arbeitet, dann ist es egal, welche Spyder3-Version man nimmt. Hauptsache, die Hardware (Colorimeter) stimmt...
Gibt es irgendwo eine Liste, welche Colorimeter unterstützt werden?

Habe gerade mit Interesse gelesen, dass basICColor auch eine "sRGB-Kalibrierung" unterstützt. Das scheint mir eine interessante Lösung für Besitzer von Wide-Gamut-Monitoren zu sein, solange es noch so viele Anwendungsprogramme ohne Farbmanagement gibt.
 
basICColor 4.1.9 unterstützt:
- basICColor Squid 2
- EyeOne Pro
- EyeOne Monitor
- EyeOne Display
- EyeOne Display 2
- EyeOne Display LT
- DTP 94
- Optix XR
- Sequel Chroma 4 USB
- basICColor Squid
- Spyder 3
- Spyder 2
- Kein Messgerät (Demo)
- Virtual Device (gamma)
- Virtual Device (lumimeter+gamma+??)
 
Habe gerade mit Interesse gelesen, dass basICColor auch eine "sRGB-Kalibrierung" unterstützt. Das scheint mir eine interessante Lösung für Besitzer von Wide-Gamut-Monitoren zu sein, solange es noch so viele Anwendungsprogramme ohne Farbmanagement gibt.
Damit ist wohl die Kalibrierung auf sRGB Gamma gemeint, weil die sRGB Gamma-Kurve nicht genau 2.2 entspricht.
Der darstellbare Farbraum wird hier natürlich nicht begrenzt.
 
Welche Gründe sprechen denn für den Spyder 3 statt dem 2er?
Weil neuer und teurer = besser?

Würde mich schon interessieren, vorallem ob es in der Praxis schon jemand verglichen hat.

Möchte mir nämlich auch ein Kalibrierungsgerät anschaffen, nur weiss ich nicht, ober der mehr als Doppelte Preis gegen über dem 2er gerechtfertigt ist.
 
Welche Gründe sprechen denn für den Spyder 3 statt dem 2er?
Die 2er Hardware kommt nicht mit Monitoren mit erweitertem Farbraum zurecht; das ist schon von etlichen Nutzern festgestellt worden und wird inzwischen auch vom Hersteller zugegeben. Abgesehen davon gibt es den 2er als Neugerät nur noch in Verbindung mit der Einsteiger-Software (Spyder2Express") ohne nennenswerte Einstellmöglichkeit. Die Profi-Software wird nur noch in Verbindung mit Spyder 3 geliefert.

Wenn Du einen einfachen Monitor (d. h. Monitorfarbraum in max. sRGB-Größe) kalibrieren willst UND Dich nicht an den fehlenden Eingriffsmöglichkeiten der Software störst, kommst Du prima mit dem Spyder2Express aus.

Wenn Du einen Monitor mit großem Farbraum hast, brauchst Du das 3er Colorimeter. Wenn Du Weißpunkt, Gamma und Helligkeit selber wählen willst und/oder eine vom Messgerät gestützte Vor-Kalibrierung durchführen willst, brauchst Du die Software von mindestens Spyder 3 Pro.
 
Mein Monitor (Viewsonic VX2025wm) unterstüzt die Farbeinstellungen: sRGB, 9300K, 6500K, 5400K und Benutzereinstellung!

Also reicht mir der Spyder2?

Ist der Spyder eigentlich qualitativ gerade zu empfehlen oder gibt es noch andere/bessere Geräte in dem Preissegment?
 
Über den Sinn ein TN-Panel zu kalibrieren, kann man sicherlich trefflich diskutieren. Meine persönliche Meinung: Statt mit einem Colorimeter ein TN Panel gerade zu biegen (was allein schon durch die geringen Blickwinkel und daraus resultierenden Farbveränderungen eines TN ad Absurdum geführt werden dürfte), hättest du das Geld des Colorimeters vielleicht gleich in einen besseren Monitor mit VA oder IPS Technik investiert.

Insofern beantworte ich deine erste Frage mit JEIN.

Zu einigen Colorimetern gab es vor einigen Monaten einen recht gelungenen Test. Google mal nach "mac life farbmanagement".

Der Autor wurde in einem Nikon-Forum noch ausführlicher.
Hier der Link:
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=55208&page=4
 
Was macht man eigentlich wenn man im Haushalt den PC TFT und zusätzlich den TFT Fernseher im Wohnzimmer kalibrieren will? Braucht man 2 Produkte zur Kalibrierung (z.B. Spyder3 Pro + Spyder3 TV), oder kann das z.B. der Spyder3 Pro beides? Sehe ich das richtig das sich die Produkte nur in der mitgelieferten Software unterscheiden?
 
Wenn du auch den Fernseher mit einem PC befeuerst, kannst du natürlich die gleiche Einmesstechnik wie bei einem Monitor nehmen. Musst am Rechner einfach nur das passende Farbprofil wählen. Der einzig limitierende Faktor kann nur der Fernseher und seine Elektronik/ Einstellmöglichkeiten sein um zu einem vergleichbaren Ergebnis ohne große Verluste (Banding) zu kommen.

Betreibst du den Fernseher ohne Rechner, nützt dir das natürlich nichts.
Dann brauchst du entweder das SpyderTV, oder einfach einige Testbilder wie z.B. die von Burosch aus der Premiere Sendung HD Perfekt bekannt:
http://www.burosch.de/shop/
 
Monitorkalibrierung fängt eigentlich mit einem kalibrierbaren Monitor an der mindestens sRGB darstellen kann. Sonst ist kein Unterschied zu sehen. Die "Produkte" können nur messen und die GK linealisieren. Der Monitor kann nicht mehr zeigen, wie er kann. Ein Fiat 500 "kalibriert" mit Bridgestones wird nie
F1-Zeiten erreichen. Besser gleich in hochwertige Monitore investieren, die hardwaremäßig in Adobe-RGB kalibrierbar sind, als zu glauben, die "Produkte" würden da Berge versetzen.

Gruß Rue
 
Also bei mir wird`s dann wohl der Spyder3 werden!
Da ich die Fotografie "nur" hobbymäßig betreibe, ist der wohl eine gute Alternative zu den High-End-Produkten!!?

Diese Version dürfte wohl die richtige sein? klick
Eine Drucker-Kalibrierung benötige ich nicht.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten