• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Monitorkalibration per Auge?

ASretouch

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Mit dem richtigen Testbild ist das zumindest grob durchaus möglich.
Ist alles grau ohne Farbstich und alle Kästchen erkennbar passt es zumindest mal grob.
Um den Tiefenbereich richtig einschätzen zu können sollte die Monitorumgebung dunkel sein - also Licht aus!
Keinesfalls in heller Umgebung die Helligkeit so hochdrehen bis alles erkennbar wird, sonst ist der Monitor zu hell eingestellt.

Ich behaupte nicht das dies eine professionelle Monitorkalibration ersetzt, es hilft lediglich gröbere Einstellungsfehler zu erkennen und zu verbessern.

graupunkt

gamma
 
Zuletzt bearbeitet:
ASretouch schrieb:
Mit dem richtigen Testbild ist das zumindest grob durchaus möglich.
Ja, aber wirklich nur für einen selbst! :) Kalibriert ist dann noch gar nichts. Ließe ich das von meiner mum machen, sähe es anders aus, als machtest du es, oder ich nach durchzechter Nacht.

Als Richtwert, wenn man keinen (selbst)kalibrierten Monitor hat aber zumindest besser als nichts. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich meine Spyderkalibrierung hin und her schalte ist ein krasser Unterschied zu sehen

Trotzdem, wenn ich das unkalibrierte (deutlich kältere Farbe) etwas länger anschaue könnte ich nicht mehr sagen ob was farbig oder blauer ist

Beim kalibrierten Monitor sowieso, und ich hoffe das kommt mir nicht nur so vor

In meinen Augen totaler Quatsch, bzw hilft nicht in allen Fällen
 
für die grobe Einstellung der Helligkeit mag das noch gehen.

Bei der Farbkalibrierung spielt einem das Auge (in Verbindung mit dem Gehirn) doch ziemliche Streiche...
 
Die Augen sind keine Messinstrumente. Sie sind extrem fehlertolerant und passen sich den unterschiedlichsten Gegebenheiten an. Innerhalb von Sekunden kann sich der Seheindruck vom Auge ändern (zu lange auf eine kräftige Farbe geschaut oder in helles Licht ect.). Was biologisch sinnvoll ist behindert uns aber leider beim genauen arbeiten.

Meiner Meinung nach gibts da nur eine Möglichkeit sich ein wenig zu behelfen wenn man nicht kalibrieren kann (Obwohl die Methode auch bei kalibriertem Monitor zu empfehlen ist). Man nimmt sich ein bearbeitetes Bild ähnlicher Anmutung welches im Print gut aussieht und nimmt es bei der Bildbearbeitung zur Kontrolle mit auf den gleichen Schirm. Der Eindruck des Bildes kann sich ändern, aber die Daten bleiben ja dieselben und man kann sich danach richten.

Weiterhin hilft seinen Desktop nicht mit bunten Bildchen zu bestücken, sondern mit einer durchgängigen 50% Graufläche. Die Augen nehmen dann diesen Grauton als Referenz und kompensieren Farbstiche von sich aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten