• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Monitor unter Linux kalibrieren

speerwerfer

Themenersteller
Moin,

ich bin nun komplett auf Linux umgestiegen. Ich nutze ein Arch Linux und möchte nun als nächstes meinen Monitor so gut es geht kalibrieren. Ich bin kein Profi und meine Ansprüche sind jetzt nicht super hoch. Für mich ist fotografieren ein Hobby.
Als RAW Entwickler nutze ich Darktable und zur Bildbearbeitung dann noch ein wenig GIMP.

Was kann/sollte ich machen, um bei Drucken über einen Dienstleister nicht völlig von den Farben überrascht zu werden? Ich hab jetzt gelesen, das ich mit DisplayCal und ArgyllCMS auch unter Linux einen Monitor kalibrieren könnte. Welches Colorimeter würdet ihr da dann empfehlen? Wenn ich das richtig verstehe, werden da auch Geräte unterstützt, die zukünftig mit Win11 nicht mehr laufen und daher ggf. günstiger gebraucht zu bekommen sind.

VG
Martin
 
DisplayCal und ArgyllCMS sind der richtige Ansatz. Welches Colorimeter es sein soll solltest Du auch bei deren Supportseiten klären. Ich würde dazu raten eines zu verwenden, wo du keine Treiberdateien des Herstellers brauchst. Ich glaube beim Spyder war da was, das war damals extrem fummelig.
 
Ich nutze unter Linux Mint eine Datacolor Spyder mit DisplayCAL, funktioniert ohne Probleme. Auch eine Uralt-Spyder funktioniert immer (selbst unter Windows - vom Hersteller kein Support mehr, läuft aber wunderbar unter DisplayCAL)
 
Mist, ich lese gerade auf der ArgyIICMS Webseite, dass unter Wayland wohl kein Farbmanagement möglich sein soll. Könnt Ihr das bestätigen?
 
Das Problem scheint seit einem Jahr mit Plasma 6 gelöst zu sein.


Wobei ich allerdings nicht verstehe was das Problem gewesen sein soll, denn ich lade unter Wayland und dem älteren Plasma 5
das unter Windows erstellte Monitorprofil völlig ohne Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Linux mit Wayland ist das alles noch etwas im Fluss, d.h. es wird dran entwickelt. Vielleicht ist der Artikel hier auch hilfreich für Dich: https://wiki.archlinux.org/title/ICC_profiles

Evtl. hängt es auch davon ab, ob das Programm unter XWayland oder direkt unter Wayland läuft, ersteres ist üblicherweise die Voreinstellung. Beeinflussen kann man das mit der GDK_BACKEND-Umgebungsvariable (auf x11 oder wayland setzen). Ich habe einen Monitor, der ab Werk für DCI-P3 kalibiert ist, mit dem werde ich das auch mal probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten