Es gibt viele Gründe die für das Querformat sprechen.
1. Entspricht es eher dem natürlichen Sehfeld des Menschen.
Es ist nicht nur vom Blickfeld angenehmer, sondern auch für den Nacken.
2. Wird bei Widescreens eben endlich in Windows (also Fenstern) gearbeitet.
Nebeneinander, nicht hintereinander. -Einmal von Fotos abgesehen, bilden diese Geräte 2 DinA4 Seiten in Originalgröße nebeneinander ab. Das macht einiges einfacher.
3. Hat man auch bei Photoshop & Co. deutliche Vorteile, da die Tools nicht aus Platzmangel über dem zu bearbeitenden Objekt platziert werden müssen, sondern viel Raum an den Bildschirmseiten finden. Etc., etc...
1. Endlos nach links und rechts gucken, um einen Inhalt erfassen zu können, finde ich auch nicht gerade ergonomisch.
2. Ich habe noch nie verstanden, warum manche Menschen einfach jedes Fenster auf maximiert klicken -- ganz egal, ob sie dadurch mehr relevante Information angezeigt bekommen. Mit Fenstern arbeiten kann man auch bei 1024x768, oder eben auch bei größeren Auflösungen im 4:3 Format. Mehr Platz ist mehr Platz.
Zwei DIN A4 Seiten senkrecht nebeneinander gelegt sind DIN A3. Seitenverhältnis ca 4,2:3.
3. Das Mehr an Platz hättest Du natürlich auch bei einem großen 4:3 Gerät.
Meiner Meinung nach liegt der immer breitere Trend einfach daran, dass sich die breite Masse davon überzeugen hat lassen, dass extremes Breitformat cool ist. (Wie die hochglanzverspiegelten Displays, bei denen fast jeder in meinem Bekanntenkreis kurz nach dem Kauf zu jammern beginnt.)
An meinem Arbeitsplatz übrigens hat jeder Mitarbeiter mindestens 2 Rechner; die meisten haben mehrere Displays pro Rechner. Die größeren Displays werden meistens hochkant gedreht, weil da Höhe statt Breite mehr Informationen auf den Bildschirm bringt.
Am übelsten ist dann, wenn die schicken neuen Displays gar nicht mehr die Auflösungen beherrrschen, die zB im Windows Notfall-Menue oder im BIOS verwendet werden.