• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Monitor für Bildbearbeitung im sRGB Farbraum

Naja, zu einer 5D passt meiner Meinung nach doch eher eins der NEC Geräte, statt ein Allrounder wie der Dell, der aber gerade für Bildbearbeitung eher schwachbrüstiger ist als deine Kamera.

Vergiss bitte nicht: Im sRGB und Adobe Preset sind auch beim Dell keine Regelmöglichkeiten bis auf die Helligkeit vorhanden. Erst in seinem Custom-Modus hat er weitere Regler die eine möglichst genaue Anpassung erlauben. Der Custom-Modus bezieht sich aber auf seinen nativen Farbraum. -Also eher nicht sRGB, sondern Adobe.

Besser als dein TN Panel wird er allemal sein.
Ich bin aber eher skeptisch wenn ich vom Käufer höre, dass er als anspruchsvoller Fotograf (warum sonst die 5D) zu einem dieser Bildqualität schon bei Kauf kaum gewachsenen Bildschirm greift. -Hier sollte man entsprechend der langen Standzeit eines solchen Bildschirms und der in dieser Zeit sicher nicht sinkenden Ansprüche durchaus mit entsprechendem Zeithorizont entscheiden. Geld kostet es so oder so. Mit besseren Bildschirmen steht man aber wesentlich später an der nächsten Kasse und ist in der Zwischenzeit viel flexibler und zufriedener.
 
Also eine 5D habe ich eigentlich nur da sie eine Vollformat DSLR ist und ich keinen Crop wollte. Ich verwende noch viele Olympus Zuiko Objektive und wollte hier den Bildwinkel beibehalten den ich an meiner analogen Kamera hatte.

Ich habe zwar einen Preisrahmen bis 1000,- € angegeben aber frage mich halt ob ich wirklich so viel ausgeben muss. Ein Colorimeter muss ich mir ja vermutlich auch noch anschaffen. Außerdem bin ich bald wieder Schüler und da freu ich mich über jeden Euro den ich dann noch übrig habe ;p

Ich habe ja absolut kein Interesse an erweitertem Farbraum, deshalb frage ich ob ich wirklich ein professionelles (oder semi-professionelles Gerät) brauche oder ob es nicht auch ein gutes Consumer-Produkt tut mit dem ich gut im sRGB-Farbraum arbeiten kann.

Welches NEC Gerät hättest du denn vorgeschlagen? Vielleicht lass ich mich doch noch überreden. Es sollte schon zwischen 23 und 27 Zoll haben. Mit einem kleineren könnte ich mich eher schlecht anfreunden. Oder gibt es ein 20-22" Gerät dass erheblich günstiger wäre als ein größerer Monitor?
 
Verstehe. "Bin zukünftig wieder Schüler". -Jetzt steh ich ja fast wie'n Volldepp da. :D

Trotzdem. Du willst was vernünftiges und am Geld scheint's ja nicht zu scheitern.
In einem solchen Fall würde ich die Grenze maximal beim PA241 (erst einmal ohne Colorimeter) sehen, wenn du dieses Hobby intensiv betreibst. Mag einigen hoch gegriffen erscheinen, aber wir sprechen hier aus bisheriger Erfahrung solcher Käufe nicht selten von 6-8 Jahren Nutzung ohne auf einen "Nachfolger" schielen zu müssen.
Das Colorimeter kann man sich später zulegen. Auch hierbei würde ich auf Standfeste Geräte wie das neue X-rite achten.

Damit hast du eine exzellente Grundlage, auch wenn du heute noch nicht die Vorteile des Adobe Farbraums nutzen möchtest. Herantasten ist hiermit aber in 1A Qualität jederzeit möglich.

Wenn du wirklich der Meinung bist, dass du die nächsten Jahre ausschließlich mit sRGB klar kommst, kannst du natürlich auch eine Nummer tiefer zum P241 (rein sRGB) mit identisch leistungsfähiger Elektronik greifen.

Wenn du Fotografie nicht intensiv betreibst, tut's natürlich auch der Dell U2711. Schön groß. Auch sicher nicht schlecht. Aber eben nicht aus der Liga der anderen Monitore, wenn es um Bildbearbeitung geht.

Den PA271 habe ich jetzt mal absichtlich außen vor gelassen, da das für einen Schüler ohne, oder nur mit geringem Einkommen sicher Dekadenz pur wäre. Ich habe zwar nicht den Eindruck, dass momentan hierfür kein Geld vorhanden wäre, aber ich will auch nicht derjenige sein, dem man nachher nachsagt... ;)
Wie gesagt. Ich würde in dieser Situation wesentlich früher auf die Bremse der Begehrlichkeiten treten, aber trotzdem nicht vergessen, dass man einige Jährchen an so einem Teil dransitzt. Täglich...
 
Okay also den PA241 kann ich mir wirklich mal überlegen. Macht es eigentlich Sinn sich einfach ein Colirometer auszuleihen? Muss man wirklich regelmäßig nachmessen?
Ich lese da öfter mal was über unangenehmes brummen, muss ich Angst haben dass mir das Ding die Ohren wegbrummt? :D

Ich mache mir halt Gedanken beim Adobe RGB dass meine Bilder dann bei anderen Bildschirmen oder beim Druck von abzügen vollständig anders aussehen als an meinem PC. :/
 
Tschuldigung, wenn ich das jetzt am Thema vorbei geht, aber mal so in den Raum geworfen: Warum nicht noch ein älteres Modell kaufen... auch wenn HP hier nicht gerade empfohlen wurde, aber der HP 2475w. Wenn ich mir da den Test durchlese, dann kann man damit doch nichts falsch machen. Ich bin jetzt relativ neu in Sachen Colormanagement, aber die Farbräume ändern sich doch nicht mehr bzw. es kommen keine Farben hinzu :D und wenn der Bildschirm vor 4 Jahren im Test 100% angezeigt hat, dann wird es doch heute auch noch (oder: waren die Testgeräte damals nicht so gut, dass mit heutigen, dann vllt nur 96% rauskommen?)

Also was ich damit sagen will, ist es nicht einfach so, dass wenn ein Bildschirm damals genial war, dann ist er es heute auch noch?

Mir ist schon klar, dass sich die Technik weiterentwickelt, aber ich denke, bei manchen Sachen ist das auch einfach Marketing...natürlich gibt es jetzt LED, was es damals zwar auch schon gab, aber vllt nicht in dem Umfang und in der Qualität...ABER wenn es mir wichtig ist, dass bestimmte Farbräume dargestellt werden können und dass gleichzeitig Farbtreue herrscht, dann kann ich doch auch ältere Modelle zu einem günstigeren Preis erstehen und wenn es dann nur LCD ist (Anm. ich weiß jetzt nicht wie weit die hochwertigeren Modelle überhaupt in Sachen LCD, LED etc. sind)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese da öfter mal was über unangenehmes brummen, muss ich Angst haben dass mir das Ding die Ohren wegbrummt?

...muss ich Angst haben... :D
Wenn du schon solche Fragen stellst, würde ich sagen: JA :lol:
Vielleicht lachst du dich nach deinem Selbstversuch auch einfach nur schlapp, welche "Geräuschkulisse" angeblich schon zu Ohrenbluten und platzenden Köpfen führen soll. :rolleyes:

Macht es eigentlich Sinn sich einfach ein Colirometer auszuleihen? Muss man wirklich regelmäßig nachmessen?
Sowas dürfte in den meisten Fällen lizenzrechtlich nicht einwandfrei sein, und obendrein ist es wenig sinnvoll, da du ab und an eben nachmessen musst ob noch alles beim Alten ist, oder nachgeführt werden muss.

Ich mache mir halt Gedanken beim Adobe RGB dass meine Bilder dann bei anderen Bildschirmen oder beim Druck von abzügen vollständig anders aussehen als an meinem PC.

Mit "anderen Bildschirmen" hast du nix zu tun und kannst deren Darstellung auch nicht beeinflussen. -Die korrekte Einstellung und somit Darstellung obliegt deren Nutzern. Wenn die sich nicht darum kümmern, ist es deren Problem, aber niemals deins, wenn du einwandfreies und hochwertiges Material zur Verfügung stellst.

Das einzige was du als Quelle deiner Bilder beeinflussen kannst, ist eine korrekte/neutrale Darstellung an deinem Bildschirm, bevor du das Bild nach deinen Wünschen und Vorstellungen bearbeitest. Das ist die Grundlage für alles nachfolgende. -So auch für eine möglichst identische Anzeige an entsprechend ebenfalls korrekt eingestellten anderen Bildschirmen, und natürlich auch für den Druck.

Adobe RGB ist kein Teufelswerk. Du rückst mit solchen Bildschirmen nur näher an das heran, was deine Kamera im RAW ohnehin erfasst hat, aber dein bisheriger sRGB Bildschirm eben nicht anzeigen konnte.

@schneehörnchen:
Es geht nicht darum ob ein Monitor einen Farbraum abdecken kann, sondern wie präzise er das (innerhalb) kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
...die aber bei für Bildbearbeitung tauglichen Geräten nicht zum Einsatz kommt. Zumindest nicht die "einfache" White-LED Geschichte.
Warum? Weil das Spektrum i.d.R. zu klein ist. Siehe z.B. den Vergleich zwischen alter Glühbirne und Energiesparleuchte.
White LED Monitore sind also eher Office und Game tauglich.

Erst die Handvoll 24" Geräte mit RGB-LED Technik werden für Bildbearbeitung wieder interessant, sind beim Kaufpreis eher Richtung 2000 Euro angesiedelt, verbrauchen dann allerdings auch nicht nennenswert weniger, gehen dadurch (noch größeres Spektrum als CCFL Backlights) aber auch über den Adobe Farbraum hinaus.
Alle anderen EBV tauglichen Monitore setzen nach wie vor CCFL Leuchtstoffröhren ein.

Das Argument "hat LED" was unterbewusst automatisch zu suggerieren scheint "ist moderner und besser", trifft zumindest für Bildbearbeitung nicht unbedingt den Nagel auf den Kopf.
Klar, du ziehst im Laufe des Jahres etwas weniger Strom aus der Dose, siehst dafür aber auch weniger (natürliche) Farben, was für Bildbearbeitung eher kontraproduktiv sein dürfte. ;)
 
So viel macht die LED-Beleuchtung auch nicht aus, hier mal ein Beispiel zweier EBV-tauglichen Monitore, Verbrauchsmessung aus Testbericht von Prad.de:

EIZO EV2333WH (PVA + CCFL)
Betrieb max. 38,1 W
140 cd/m² 27,9 W
Jahresverbrauch bei 5h Laufzeit/Tag und 140 cd/m² = 51 KWh
Kosten bei durchschn. Strompreis von 25 Cent / KWh = ÈUR 12,75

EIZO FS2332 (IPS + LED)
Betrieb max. 28,3 W
140 cd/m² 19,8 W
Jahresverbrauch bei 5h Laufzeit/Tag und 140 cd/m² = 36 KWh
Kosten bei durchschn. Strompreis von 25 Cent / KWh = ÈUR 9,00


In diesem Beispiel würde man im Jahr durch die LED-Beleuchtung ganze EUR 3,75 sparen :top: Selbst wenn der Monitor 24h/Tag durchlaufen würde, wären es gerade mal 18 Euro unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
...die aber bei für Bildbearbeitung tauglichen Geräten nicht zum Einsatz kommt. Zumindest nicht die "einfache" White-LED Geschichte.

D.h. du empfiehlst hier einen nicht zu den Anforderungen des dortigen TO passenden Monitor? :confused:
Und zwar geht es darum das ich mir gerne wenn ich aus dem Ausland zurück bin auch einen anständigen Monitor für die Bildbearbeitung und Bilddesign holen würde.

Ich würde dir zum Dell U2412M raten.
Ist ein sehr ordentlicher 24" Monitor für kleine Münze und auf jeden Fall besser (sowohl Farben als auch Blickwinkel) als dein Notebook.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, er empfiehlt einem Anfänger mit kleinem Budget einen Einsteigermonitor, der Kompromisse zwar mit sich zieht, aber sicher in diesem Preisbereich kalibriert eine gute Wahl ist.
 
So ich wollte mich noch einmal für die super Beratung von euch Bedanken. Ich habe mich jetzt für einen Eizo EV2333 in schwarz entschieden.

Grund war nun hauptsächlich der Preis, ich habe einen Rückläufer für gerade einmal 220,- € bekommen. Kein Brummen, keine Pixelfehler und das Bild ist super. Demnächst will ich ihn noch kalibrieren.

Welches Gerät soll ich dafür nun hernehmen? Als Software wird höchstwahrscheinlich "Argyll Color Management" zum Einsatz kommen da ich Linux verwende und ich somit mit Windows-Tools nicht viel anfangen kann. Die mitgelieferte Software bei den Geräten fällt hier somit weg.

Was wäre also die beste wahl?
 
Welches Gerät soll ich dafür nun hernehmen? Als Software wird höchstwahrscheinlich "Argyll Color Management" zum Einsatz kommen da ich Linux verwende und ich somit mit Windows-Tools nicht viel anfangen kann.

Dann kann ich zumindest schon mal sagen welches Gerät du nicht wählen solltest: Spyder 4. Denn das wird bisher von Argyll nicht unterstützt.
 
Welches Gerät soll ich dafür nun hernehmen? Als Software wird höchstwahrscheinlich "Argyll Color Management" zum Einsatz kommen da ich Linux verwende und ich somit mit Windows-Tools nicht viel anfangen kann. Die mitgelieferte Software bei den Geräten fällt hier somit weg.

Was dich beim Kaufpreis nicht wirklich nach vorne spült, da die Messgeräte lose i.d.R. nicht billiger sind, als die im Bundle mit Software vertriebenen.
Außer du kaufst gebrauchte Ware. -Wobei ich allerdings recht vorsichtig wäre da die meisten Messgeräte zum Altern neigen. -Außer dem bekannten DTP94 das hiervon deutlich weniger stark betroffen ist.
 
Hätte nochmal eine Frage zum Eizo 2333. Gibt es (außer der Farbe) einen Unterschied zwischen der Grauen und Schwarzen Variante?
Letztere ist in den meisten Fällen ja auch teurer. Hat dies einen Grund?

eles
 
Hey,

ich klinke mich mal mit ein ;)

Ich hatte mir den EV2333 Anfang d. Jahres bestellt, leider musste der aufgrund einer losen Netzsteckerbuchse (es kam zu knistern und Bildausfällen) wieder eingeschickt werden. Der tolle große Fluß meinte, einen Ersatz liefern zu wollen und teilte mir ca. 3 Wochen später mit, dass sie das Gerät nicht mehr reinbekommen. Nun finde ich den nirgends mehr, nur noch teils für den doppelten Preis (hab 240€ gezahlt). Deswegen suche ich nach Alternativen:
Viel mehr kann ich eig. nicht ausgeben, aber der EV2335 passt mit nem Nebenjob grad noch rein. Der Test dazu erscheint in 4 Tagen auf Prad. Kann mir schon jmd was zu dem sagen; wirklich gut für EBV? Welche Alternativen hättet ihr noch?

Vielen Dank für eure Tipps.

PS.: Ein verstellbarer Fuß wäre ziemlich gut^^ Das hält mich u.a. von dem FS2331 ab. Wie siehts da mit einem Umbau mit einem guten Fuß aus?
 
Danke.

Aber die Kalibrierung des Monitors soll nicht so gut sein, nach eigenem Kalibrieren "gerade brauchbar". Das klingt schonmal anders als bei Ev2333/FS2331. (Hab ich u.a. von Prad). Das hat mich vom Dell abgehalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten