• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Mondfotografie

Starpatcher

Themenersteller
Hallo,
habe gestern Abend, da der Vollmond so gut stand, versucht, ein paar Bilder zu machen.
Dies habe ich schon häufiger gemacht, bin von den Ergebnissen allerdings sehr enttäuscht, da nicht ein Bild scharf bei 100 % ist.

Ausrüstung: Nikon D5100, Kenko 2-fach Konverter, Sigma 70-200 mm, Stativ,
Belichtung immer von f16 - f 5,6, unterschiedliche Zeiten.

Das Foto ist absolut scharf eingestellt, so weit ich dies durch den Sucher erkennen kann. Manuell fokussiert.

Ich verzweifle schon. Kann jemand helfen?
 
Mal davon abgesehen, das 400mm viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel zu wenig für den Mond ist hatten wir gestern Abend viel zu viel Luftunruhe für gescheite Mondfotos.
 
Ist schon witzig; die Mondbilderanfragen kommen immer zu Vollmond!
Warum? Der ist doch völlig kontrastlos, wie tot geblitzt.
mfG

Das Foto ist absolut scharf eingestellt, so weit ich dies durch den Sucher erkennen kann. Manuell fokussiert.
Ich verzweifle schon. Kann jemand helfen?
Ja: Suchfunktion... da ist es schon unzählige mal besprochen und erklärt.
https://www.dslr-forum.de/search.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausrüstung: Nikon D5100, Kenko 2-fach Konverter, Sigma 70-200 mm, Stativ, Belichtung immer von f16 - f 5,6, unterschiedliche Zeiten.

MOND hat bei ISO 100 immer f8 bei 1/125. schon seit einigen hunderttausend Jahren

Ob Du den aber mit einem 200er Zoom plus Kenko 2x jemals so scharf - und vor allem so groß - bekommst wie Du ihn gerne hättest darf bezweifelt werden.
 
Ich verzweifle schon. Kann jemand helfen?

Wie soll Dir geholfen werden, ohne dass Du ein "Problembild" zeigst?

Im übrigen solltest Du bedenken, dass Du an Deiner Kamera für eine halbwegs formatfüllende Aufnahme des Mondes ca. 1.600 mm Brennweite brauchst. Mit 400 mm würde ich das erst gar nicht versuchen, sondern mir lohnenswertere Motive suchen.

cv
 
Hallo,
ja, ich hatte es mir schon fast gedacht, dass für eine Beurteilung ein oder mehrere Fotos mit EXIF-Daten wesentlich besser wäre, habe mich allerdings nicht richtig getraut, diese hochzuladen.

Für eure Antworten jetzt schon einmal vielen Dank. Ihr werdet sehen, dass es vielleicht ein Anfängerfehler ist. Aber ich bin bereit zu lernen.

Gruß

Starpatcher
 
Die sind wohl falsch fokussiert.

Wie hast Du die fokussiert? Per Live-View in der vergrößerten Darstellung (sofern Deine Cam das kann)? Bedenke, dass die Sucher und Mattscheiben heutiger DSLRs (speziell die der Einsteigerklasse) nicht mehr besonders gut zum manuellen Scharfstellen geeignet sind.

Im übrigen sollte der Mond genug Kontraste für den AF aufweisen, insbesondere wenn man ein paar Tage vor oder nach Vollmond fotografiert, dann sieht der eh schnuckeliger aus.

cv
 
Das 4. liegt eh schon ziemlich im Bereich dessen, was mit der Kombi möglich sein sollte.

Die D5100 hat einen ziemlich guten LV
 
Ich hab hier mal zum Vergleich eins, 135mm Adaptiertes an meiner E-PL1 (also vgl 270mm KB). Aufgenommen vorgestern am frühen Abend, manuell Fokussiert via VF-2.

ISO200, 1/800 Sek, Blende war glaube ich 5.6.

Hab das Bild mal tüchtig gecopped was die 12mp hergaben, im Original ist der Mond natürlich entsprechend klein.
Bearbeitet aus RAW im Oly Viewer2, keine Spielereien.

200mm an der D5100 sind Bildwinkel eines 300mm KB, richtig?
Größerer Sensor, mehr Brennweite - da muss dann doch noch mehr gehen bei Starpatcher! Oder lag es wirklich an der Luft?
 
200mm an der D5100 sind Bildwinkel eines 300mm KB, richtig?

Er hat auch noch einen 2x Konverter dran, damit wären wir dann bei 600 mm KB-äqiv., trotzdem erreicht der Mond damit nur ca. 1/4 der Sensorhöhe.

Größerer Sensor, mehr Brennweite - da muss dann doch noch mehr gehen bei Starpatcher! Oder lag es wirklich an der Luft?

Ich denke nicht, dass es an der Luft liegt, nach meinem Eindruck ist der Matsch Resultat einer fehlerhaften Fokussierung. Da geht ganz sicher mehr.

cv
 
Hallo,
vielen Dank für Eure Hilfe.
Habe über den Sucher fokussiert. LV ist bisher nicht so mein Ding, da ich aus der alten Spiegelreflex-Generation stamme, ist für mich die Nutzung des Suchers A + O. Allerdings werde ich noch viel mehr üben müssen, damit vielleicht doch noch etwas aus dem schönen Mond wird.
Fokussierung über den AF war nicht möglich, AF suchte sich einen Wolf.
Ich bin fest davon überzeugt, dass ich, dank diesem Forum, noch weitaus bessere Aufnahmen von unserem Erdtrabanten hinbekommen werde.

R
 
Lieber Gili89!
Du verlangst aber recht viel von Deinem Kamera-AF, wenn dieser innerhalb ganz kurzer Zeit 330.000 bis 420.000km zur Schärfe bringen soll.

Zum Mondfoto
ist zu sagen, daß es äußerst schwierig ist, den Focus zu finden. M.Meinung läßt weder der Sucher noch das 10-fach Display eine verlässliche Schärfefindung zu. Es sollte sich aber mit Fokusversuchen ohne AF machen lassen. Die Luftunruhe kann nur durch eine Vielzahl von Aufnahmen umgangen werden. In der nachfolgenden Bildershow sollten dann nur die schärfsten Aufnahmen zum Stacken verwendet werden. 400mm sind jedenfalls zu kurz.

LG Peter
 
Zum Mond wurde im Forum schon viel geschrieben.

In a nutshell: Der Mond ist gleissend hell und verhältnismäßig fix. Modus M, F4-8 und als Ausgangspunkt 1/125sek und dann herantasten. AF kann danebenliegen, dann MF. Kehrwertregel beachten, besser mit Stativ oder Astromontierung.

Ab 200mm lassen sich Krater sehen. Spass machts dann ab 500mm aufwärts. Mit dem Stativ schwingende Untergründe (Balkon, Asphalt etc) meiden, damit habe ich mir schon so einige Astrobilder verhauen.
 
Der Mond ist gleissend hell und verhältnismäßig fix.

Hell schon, fix aber nur "absolut" betrachtet. Da er fast 400.000 km weg ist, bewegt er sich langsamer über den Sensor als eine formatfüllend fotografierte Schildkröte. Bei den von Dir avisierten 500 mm wäre 1/15 s noch völlig okay - braucht man aber wegen "hell" sowieso nicht. Als Anhaltspunkt kann man bei f/8 mal den Kehrwert der Empfindlichkeit als Belichtungszeit einstellen und dann ggf. mal einen EV rauf oder runter korrigieren.

Kehrwertregel beachten, besser mit Stativ oder Astromontierung.

Falls Du mit "Kehrwertregel" die alberne 50 Jahre alte Faustregel meinst - die vergisst man besser sofort wieder! Bei 500 mm muss ich schon heftig croppen, da nimmt der Mond kein Drittel der Bildhöhe eines APS-C Sensors ein. Da ist ein Stativ Pflicht!

cv
 
Ausrüstung: Nikon D5100, Kenko 2-fach Konverter, Sigma 70-200 mm, Stativ,
Belichtung immer von f16 - f 5,6, unterschiedliche Zeiten.

Ich denke, dass der Konverter das Bild so weich und unscharf aussehen läßt. Hier eine preiswertere Linse (Tamron 70-300 VC), raw entwickelt und Ausschnittvergrößerung. Aufnahme vom 28.9, also 2 Tage vor dem Vollmond. Freihand, Belichtungszeit manuel eingestellt, AF auf mittleres Feld und drauf.

Versuch mal dasselbe mit 200mm ohne Telekonverter. Taste Dich manuell an die Belichtung heran bei ISO 100.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Nikon kann doch FullHD-Video ?!

Mein Tipp, keine Fotos machen, Video ist die Lösung.
Dass ganze dann durch das Vollautomatische AviStack2
laufen lassen und das Ergebnis dann mit Giotto bearbeiten.

Anleitung:
http://www.gym-vaterstetten.de/faecher/astro/Fotografie/MondfotografieTutorial.htm

Bilder nicht optimal da Versuchsaufbau.
Zu früh aufgenommen, schlechtes Seeing und "Ungeduld" :rolleyes:
Sollte aber dennoch recht gut zeigen was ich meine :)

Unterschied anhand von Beispielbilder:
Bild1: Alpha 850 an Russentonne, RAW nachbearbeitet
Bild2: Alpha 65 an Russentonne, Video + AviStack2 + Giotto
 
Irgendwas stimmt bei deiner Kombi nicht,vielleicht der Konverter ?
Selbst Freihand sollte das wesentlich besser gehen.
Ich hab vor ein paar Tagen nur mal so draufgehalten,eben weil er gerade da war.
Ist ein 100% Crop und nachgeschärft.
mfg Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten