• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mondaufgang - Was kann ich besser machen ?

der_koelner

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe vor ca. 30 Minuten dieses Foto vom Mondaugang gemacht. Mit meiner "310D" bei 1,3 s und f16 (ISO 200). Das ganze mit meinem Sigma EX 100-300 und einem Sigma EX 1,4 Konverter.

Der Shot ist unbearbeitet und natürlich eine 100% Abbildung, damit ich es hier einstellen kann.

Ist das aus Eurer Sicht das Maximum was geht, oder kann ich noch aufnahmetechnisch was verbessern.

Zwei Dinge fallen mir selber ein: Mehr Brennweite und Vollmond :D
 
Hallo Bernd,

da geht sicher noch mehr :D

1,3s sind ohne Nachführung deutlich zu lang.
Öffne einfach mal die Blende, dann kommst Du auf Belichtungszeiten von ca. 1/200s.

Grüße
Jürgen

P.S.: Vollmond ist langweilig, da man nicht die Krater erkennen kann...
 
Nachdem ich jetzt mehrfach die Gelegenheit hatte, mit geliehenen Konvertern zwischen 1,7x und 3x zu fotografieren, würde ich sagen, dass so ein Teil eher nicht in meinen Fotorucksack kommt, weil die Fotos damit doch recht schnell sehr dunkel werden. Man verliert einfach zuviel Licht, Um beim Mond möglichst keine Bewegungsunschärfe ins Bild zu bekommen, sollte die Belichtungszeit möglichst kurz sein. Das sind also zwei Dinge, die nicht so gut zusammenpassen. In diesem Fall könntest Du allerdings noch gut ein Stück aufblenden.

Gruß

Willi
 
Danke erst einmal für Eure Kommentare. Natürlich hatte ich noch ein paar Bilder mehr, die auch manche Eurer Tipps beinhalten, z.B. auch Bilder mit F5.6 und mit Zeiten von 1/60 oder 1/100s.

Zur Dunkelheit der Bilder, das war Absicht, dieses Bild hochgeladen zu haben, weil es so mystisch aussah... ;) Ich hatte im M-Modus einige gemacht, um verschiedene Helligkeiten zu haben und zu sehen, wie die sich unterscheiden. Erstaunlich, daß selbst mit ISO800 noch kein Rauschen beim schwarzen Himmel gab (bei ISO3200 dann schon :mad: )

Hier noch ein paar andere und eins vom helleren Mond vom Vortag. :cool:

Jetzt auch was nachgeschärft, dann passt es doch schon eher, oder ? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal Bernd, darf ich Deinem Nicknamen entnehmen, dass Du aus Köln kommst?

Sieh Dich doch mal bei den Usetreffen um, dort findest Du einen Thread zum Köln-Bonner Foto-Stammtisch. Wenn Du daran Interesse hast, dann sieh da mal rein, der nächste Termin ist der 8. September, also am kommenden Freitag.

Gruß

Willi
 
Korrekt, Willi.... :D
Danke für den Tipp, leider bin ich am 8. in Moskau, sonst wäre das eine nette Gelegenheit, mal mit ein paar Leuten über das Thema zu dieskutieren.

Aber in Moskau warten bestimmt noch ein paar Motive auch mich ;)

Vielleicht ist ja rund um die photokina wieder was los?!
 
Ja, da gibts ein großes Forumstreffen, keine Ahnung, wieviele da sein werden, aber das wird eine richtig große Truppe. Den Stammtisch gibts ja regelmäßig, da kannste auch zu einem anderen Termin zwanglos vorbeisehen.

Gruß

Willi
 
Vollmond ist garnicht so gut, da sieht man die Krater schlechter, mir gefallen die Bilder mit leicht abgedunkeltem Rand besser

Für Mondbilder ist die sogenannte Russentonne (10/1000mm Spiegeltele, ds wurde einem früher nachgeschmissen) recht gut geeignet, das angehängte Bild ist mit einem (zugegeben billigen) Kenko MC4 2x Konverter gemacht und aus zwei Hälften zusammengefügt, ein Mondpanorama sozusagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
der_koelner schrieb:
Jetzt auch was nachgeschärft, dann passt es doch schon eher, oder ? :rolleyes:

Hallo,

ehrlich gesagt passt das immer noch nicht.
Nach meiner Meinung sieht der 3. nachgeschärfte Mond
nicht viel anders aus wie der hier unten:

Das Bild entstand mit dem Tokina AT-X 80-400
und das Sigma EX 4/100-300 kann das noch viel besser.
 
Ihr macht das so gut :/ Ich hatte es mit dem Forum Tele fotografiert im TV Modus damit ich die Belichtungszeit selber einstellen kann. In welchen Modus macht Ihr es immer ? Oder ist die Brennweite 300mm nicht ausreichend um mehr Schärfe im Bild zu bekommen. Danke schon mal für Hinweise ..

EXIF vom ersten Bild:
Belichtungszeit: 1/4000 s
F-Zahl: f/5.6
ISO Geschwindigkeitsquoten: 1600
Blendenöffnungswert: 4.970856
Brennweite: 300 mm

EXIF vom zweiten Bild:
Belichtungszeit: 1/3200 s
F-Zahl: f/5.6
ISO-Geschwindigkeit: 1600
Blendenöffnungswert: 4.970856
Brennweite: 300 mm
 
@Karlsson
Wenn mein Objektiv das noch besser kann, dann heißt das ja abgwandelt auf den alten IT-Spruch: Das Problem sitzt immer hinter der Linse :D Ich übe dann mal weiter wenn es wieder Vollmond und wolkenlosen Himmel gibt (hoffentlich vor 2005 :rolleyes: )

@Nightstalker
Ich hab schon mal nach dem Soligor 650-1300 geschielt, wäre dann aber fast nur für so nen "quatsch", weil ich mit MF nicht so richtig umgehen kann. Klappt ja mit dem AF so gerade, wie man sieht. Mal sehen, ob die 200 EUR dafür mal übrig sind

@Darty
Ich hab im M-Modus jede Menge Kombis mit verschiedenen Blenden, Zeiten und ISO-Einstellungen versucht.
 
der_koelner schrieb:
@Karlsson
Wenn mein Objektiv das noch besser kann, dann heißt das ja abgwandelt auf den alten IT-Spruch: Das Problem sitzt immer hinter der Linse :D Ich übe dann mal weiter wenn es wieder Vollmond und wolkenlosen Himmel gibt (hoffentlich vor 2005 :rolleyes: )

Hallo Bernd,

es ist schon eine Weile her,
da hatte ein Kollege unter den Bildbesprechungen ein Mondfoto gezeigt,
welches mit dem Sigma EX 4/100-300 und Soligor 1,7x Konverter aufgenommen wurde.

Wenn ich mich recht erinnere, war seine Aufnahme noch besser (auf jeden Fall nicht schlechter), als die hier:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1174
(100-400IS, 1/400, 400mm, ISO 400, f5,6).

Mittels Suchfunktion konnte ich das posting leider nicht mehr finden,
kann mich aber noch gut daran erinnern und bin deswegen der Meinung,
dass es mit Deiner Ausrüstung noch besser gehen muss ;)

P.S.
mir ist eben noch etwas wichtiges eingefallen:
Warte `mal auf kalte Nächte!
Im Sommer kann atmosphärisches flimmern die Aufnahmen versauen.
Ferner ist es besser, wenn der Mond möglichst weit über dem Horizont steht!
Der Weg des Lichts durch die irdische Lufthülle ist bei niedrigem Mondstand wesentlich länger und somit für Störungen anfälliger.
 
Zuletzt bearbeitet:
der_koelner schrieb:
@Nightstalker
Ich hab schon mal nach dem Soligor 650-1300 geschielt, wäre dann aber fast nur für so nen "quatsch", weil ich mit MF nicht so richtig umgehen kann. Klappt ja mit dem AF so gerade, wie man sieht. Mal sehen, ob die 200 EUR dafür mal übrig sind

Ich hab noch nie Bilder mit dem Soligor gesehen, würde mich mal interessieren wie gut das mit Digital harmoniert.
 
Wir hatten das Thema schonmal in den Tips & Tricks (erinnere mich, da es eines meiner 1. postings hier war ;))
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=9707&page=1&pp=10
Nightstalker und Karlsson haben es schon gesagt: Wenn der Mond sehr tief steht, sind wegen der "dichten" Atmosphäre keine rattenscharfe Ergebnisse zu erwarten.
Vollmond wirkt als Hauptmotiv eher langweilig, da wenig Kontrast drin ist.
Um den Mond als Hauptmotiv gut wirken zu lassen, braucht man ordentlich Brennweite - der Vorschlag mit der Russentonne macht Sinn.
Hier noch ein Link auf ein Mondbild von mir mit 650mmF6.2 (ca. 25 Bilder gemittelt).
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=124
Gruß
Volker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten