• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mond

go4java

Themenersteller
Wie nehme ich momentan den Mond am besten auf, mit einer Kompakten Pana TZ61. Automode und Vollzoom ging in die Hose. Ein Bekannter mit Nikon 9700 hat das super hinbekommen.
 
Die Automatik wird das nicht hinbekommen.
Da der Mond so hell leuchtet wie das Tageslicht musst du entsprechend belichten, also genau wie Aufnahmen am Tag. (bsp. f/8 mit 1/100 Sek. bei ISO 100)
mfg Michael
 
joa jetzt noch die Verschlusszeit verkürzen und dann wirds noch besser....
 
Derzeit gelingt der Mond mit einer "Kompakten" am besten mit einer Belichtungsreihe. Für eine Dauer von ein paar Minuten in der Dämmerung haben Mond und Himmelshintergrund die gleiche, optimale Belichtungszeit. Diesen Moment trifft man mit Automatik fast immer nur mit einer Aufnahmeserie.

Fotografiert man zu früh, ist der Mond zu kontrastarm, verpasst man den optimalen Zeitpunkt, ist die Mondscheibe überbelichtet.

VG Christian
 
Hallo Antonius,

ich ging bei meiner Ertläuterung von dem Fall aus, dass sich die Automatik, wie bei meiner einfachen Digicam, nicht beeinflussen bzw. abschalten lässt.

Kann man die Belichtungszeit manuell einstellen, ist eine Belichtungsreihe aus verschiedenen Belichtungszeiten bei niedrigen ISO-Werten natürlich das Optimum.

VG Christian
 
Nur mal so als Beispiel:
Blende F6.3
Verschlusszeit: 1/10 Sek.
Iso: 100

mondx4uop.jpg
 
Mag sein.
Das wäre mir aber zu dunkel gewesen.

Persönlich mag ich es, wenn der Mond so einen weißlich / beigen schimmer hat.

Und leider ist es auch ein wenig unscharf, da ich aus der Hand geschossen habe (aufgelegt auf ner Mauer)
 
Und leider ist es auch ein wenig unscharf, da ich aus der Hand geschossen habe (aufgelegt auf ner Mauer)

Trotzdem ist es wohl eher nicht das, was der TO beabsichtigt. Ich persönlich gehe eher davon aus, dass er etwas in dieser Richtung erwartet. Ein Foto, frisch von gestern Abend:

K3__3154.jpg

Dafür brauchts aber entweder eine ruhige Hand oder besser noch ein Stativ. Außerdem sollte die Belichtungszeit wesentlich kürzer ausfallen, als 1/10 Sekunde. Blende F/6.3 braucht es bei einer Kompaktkamera mit ihrem Mikrosensor eigentlich auch nicht, außer man will die Belichtungszeit unnötig verlängern.
 
Ok. Das gefällt mir auch.

Mit was für einer Blende, Belichtung und Iso hast Du das gemacht?

Belichtung war 1/60stel Sekunde bei ISO 100. Blende ist F/5, weil es durch ein Teleskop mit 750mm Brennweite und einer 6" Öffnung aufgenommen worden ist. Ich habe aber auch schon solche Aufnahmen frei Hand mit einer Lumix FZ150 bei 600mm Brennweite und ISO 800 gemacht. Die Belichtungszeit muss halt ultrakurz sein, wenn man freihändig bei so einer großen Brennweite fotografieren will.
 
Klotzen, nicht kleckern … :ugly:





… gleich wird hier eh zugemacht. :)


Als Belichtungszeit hat sich bei mir 1/80s bewährt. Und ISO 200, aber nur wegen f13.
 
Hallo mich.,

den Goldenen Henkel hast du hier perfekt dargestellt. Die Gelegenheit hat man nur durchschnittlich in drei Nächten pro Jahr. Mir gefällt besonders an dem Foto, wie er in die Nachtseite des Mondes hineinragt.

VG Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten