• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mond abknipsen

Albert-weizel

Themenersteller
Hallo

Wollte heute oder gerade eben den Mond abknipsen, jedoch ist alles schwarz und der Mond nur ein weißer Kreis.


Wie bekomme ich es hin das, der 'Mond noch seine abbildunge auf dem bild zu sehen ist
 
Ja, kürzer Belichten, abblenden und niedrigere ISO Werte wählen.
Die Feinheiten holt man dann mit Stativ, Fernauslöser, Spiegelvorauslösung, ruhiger Luft und hohen Mondstand.
Grüsse Udo
 
Zum Thema Astrofotografie gibt es jede Menge guter Seiten. Starte einmal mit dieser Seite, dann hilft dir Ausprobieren und google weiter.

Nur soviel vorweg: Den Mond belichtest du bei Vollmond mit der Sunny-F16-Rule (ISO100, 1/100 s, F16), bei Halbmond um ca. 1 Blendenstufe aufmachen, bei weiter abnehmendem Mond mehr. Um den Mond formatfüllend auf den crop-Sensor zu bekommen, brauchst du eine Brennweite von ca. 1000mm (du liest richtig). Wenn du nicht in ein Teleskop oder Supertele investieren willst, schau lieber, dass du mit einem mittleren Tele arbeiten kannst und den Mond gestalterisch in dein Bild integrierst.
 
"Mond" in der Suche in den Titeln in "Tipps&Tricks" ergibt 13 Treffer.
Nochmal 13 gibt'S in "Problembilder".
 
Hallo

Wollte heute oder gerade eben den Mond abknipsen, jedoch ist alles schwarz und der Mond nur ein weißer Kreis.


Wie bekomme ich es hin das, der 'Mond noch seine abbildunge auf dem bild zu sehen ist

offenblende, manuell fokussieren und dann Belichtungsreihe, zwischen 1/250 und 1/20 wirst du irgend wo was dabei haben, hängt von der Mondphase und deiner Optik ab. Unter 300mm braucht man nicht anzufangen, wenn es um den Mond geht (anders bei Landschaftsbildern mit Mond). RAW-Bilder ermöglichen hinterher höheren Dynamikumfang (Jpegs verschieden ausbelichten und kombinieren), was bei Mondphase durchaus Sinn macht.
 
Zum Thema Astrofotografie gibt es jede Menge guter Seiten. Starte einmal mit dieser Seite, dann hilft dir Ausprobieren und google weiter.

Nur soviel vorweg: Den Mond belichtest du bei Vollmond mit der Sunny-F16-Rule (ISO100, 1/100 s, F16), bei Halbmond um ca. 1 Blendenstufe aufmachen, bei weiter abnehmendem Mond mehr. Um den Mond formatfüllend auf den crop-Sensor zu bekommen, brauchst du eine Brennweite von ca. 1000mm (du liest richtig). Wenn du nicht in ein Teleskop oder Supertele investieren willst, schau lieber, dass du mit einem mittleren Tele arbeiten kannst und den Mond gestalterisch in dein Bild integrierst.

Warum sollte er bei unterschiedlichen Mondphasen verschiedene Belichtungszeiten verwenden? Der Mond ist immer gleich hell, lediglich die beleuchtete Fläche ist unterschiedlich groß. Ein Unterschied kann aber durch die scheinbare Höhe des Mondes entstehen, da er in unteren Höhen aufgrund der Luftschichten stärker abgedunkelt wird, als wenn er sehr hoch steht.
 
Der Mond ist immer gleich hell,

.. das stimmt nicht.

lediglich die beleuchtete Fläche ist unterschiedlich groß.

also unterschiedliche Zeiten......

Ein Unterschied kann aber durch die scheinbare Höhe des Mondes entstehen, da er in unteren Höhen aufgrund der Luftschichten stärker abgedunkelt wird, als wenn er sehr hoch steht.

das ist eher zu vernachlässigen......
 
Also ich empfehle folgendes:
Stativ
SVA
Fernauslöser
ISO100
1/20 - ca 1/200sec am besten eine Belichtungsreihe machen und dann das richtige raussuchen. Wenn nötig Belichtung nochmal senken oder ehöhen.
Bei Blende 8 haben die meisten Objektive die beste Schärfe. Weiter abblenden ist etwas dumm weil die Belichtungszeit länger wird und irgendwann kann eine leichte Bewegungsunschärfe endstehen wenn sich der Mond bewegt.
So viel Brennweite wie möglich, man kann nie genug haben. Im anhang 200mm Vollformat 100% Crop. Das ist leider wohl etwas zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und wenn die Fläche grösser wird, dann kommt auch mehr Licht an.
Das hat damit nichts zu tun, weil sonst bräuchte ein großer Baum weniger Belichtungszeit als ein kleiner ... :rolleyes:

Fakt ist: Wenn die Mondfläche größer ist/scheint, dann wird ja auch mehr Fläche am Film/Sensor dadurch beleuchtet (zumindest, wenn du scharf gestellt hast), daher hat das keinerlei Einfluss auf die Belichtung.

Den Grund, warum du Halbmond länger belichtest als Vollmond würde ich anderswo suchen, z.B. trifft das zur Erde zurückreflektierte Licht den Vollmond mit 90° Einfallswinkel, während es bei Halbmond flachere Winkel sind, daher weniger reflektiertes Licht.

Ist im Endeffekt sowieso egal woher der Effekt kommt, und alle Einflüsse kann man sowieso nicht ausrechnen (z.B. Dämpfung in der Atmosphäre), daher einfach Faustformeln verwenden, schauen, wie die Fotos aussehen, dann nachkorrigieren.
 
okay ich muss noch nach der genauen Erklärung suchen.
Fakt ist aber es kommt bei Vollmond mehr Licht an.
In mancher Astroliteratur findet man in diesem Zusammenhang den sogenannten K Wert (relativer Wert für die Helligkeit des jeweiligen Objekts)
dieser Wert schwankt von 5 junger Mond über 20 Halbmond bis 150 Vollmond.
Die grobe Blz lässt sich dann so errechnen

Blende² durch (K Wert mal ISO)
Gibt einen groben Richtwert.

Grüsse Udo
 
ich nochmal
Das hat damit nichts zu tun, weil sonst bräuchte ein großer Baum weniger Belichtungszeit als ein kleiner ...
Hm komm ich irgendwie nicht damit klar. Schliesslich hängt ja die Blz bei diesem irdischen Objekt davon ab wie hell die Umgebung ist und je nach dem wie hell es ist wählst du die Blz.
Aber stell dir einen Baum nachts vor, welcher mit einer Lichterkette erhellt wird, mach ein Foto und dann mach ein Bild wenn dieser im vollen Lichterschmuck sagen wir mal von 10 Lichterketten steht, welches Bild wird wohl heller erscheinen? Interessantes Experiment in der Vorweihnachtszeit.

Grüsse Udo
 
Hallo,

mit einem 100-400mm + 1,4-fach Konverter sind die Ergebnisse finde ich schon ganz brauchbar. Anbei ein 100% Crop out of the Cam Raw mit LR export ohne jegliche Bearbeitung.
 
Hallo,

mit einem 100-400mm + 1,4-fach Konverter sind die Ergebnisse finde ich schon ganz brauchbar. Anbei ein 100% Crop out of the Cam Raw mit LR export ohne jegliche Bearbeitung.

Na ja um ehrlich zu sein so prickelnd find ich es nicht.

Irgendwie fehlts an schärfe. Ansonsten war wohl der Mond schon zu voll. Lieber einen halbmond Fotografieren dann ergeben die Krater viel interessantere Schatten.
Belichtungszeit ist 1/500sec. Viel zu kurz. Kannst die ISO ruhig runterschrauben.
 
Hi Dirk
Denke auch das du mit der Blz noch etwas länger drauf bleiben kannst und dafür das Iso etwas zurücknehmen solltest.
Nicht das dein Mond schlecht wäre aber es geht ja immer noch besser ;)

Wenn möglich würde ich noch den Spiegel vorher hochklappen und natürlich einen Fernauslöser nutzen.
Grüsse Udo
 
ich nochmal

Hm komm ich irgendwie nicht damit klar. Schliesslich hängt ja die Blz bei diesem irdischen Objekt davon ab wie hell die Umgebung ist und je nach dem wie hell es ist wählst du die Blz.
Aber stell dir einen Baum nachts vor, welcher mit einer Lichterkette erhellt wird, mach ein Foto und dann mach ein Bild wenn dieser im vollen Lichterschmuck sagen wir mal von 10 Lichterketten steht, welches Bild wird wohl heller erscheinen?
Dann überleg dir einmal, wer den Mond anleuchtet: die Sonne. Egal ob wir Vollmond, Halbmond, oder Neumond haben, es ist immer die selbe Sonne, die immer gleich stark auf den Mond leuchtet. Daher funktioniert die Analogie mit 10 Lichterketten nicht (die natürlich ein helleres Bild ergeben würden, das kannst du schon vor deinem Experiment fest annehmen).
 
Klar es ist immer dieselbe Sonne.
Aber es macht schon einen Unterschied ob 1% oder 100% der für uns sichtbaren Mondfläche beleuchtet werden. Oder?

Ein Baum steht im Dunkeln d.h. er hat eine feste für uns noch unsichtbare Oberfläche.

Ein Baum im Dunkeln mit einer Lichterkette. Seine Fläche bleibt gleich er ist zu 1% beleuchtet.

Baum im Dunkeln mit 10 Lichterketten, seine Fläche ist immer noch gleich, erscheint uns aber heller Oder?

Ich weiss das mit den Lichterketten kann auch falsch gedeutet werden, aber was ich sagen will.

Mit je grösser die von der Sonne beschienene Fläche ist desto mehr Licht wirft er auf die Erde.

nun verstehe ich schon das dieses mehr an Fläche auch mehr auf dem Sensor ist, frag mich aber ob bei der Verkleinerung des Abbildungsmaßstabes, die Lichtmenge im gleichen Verhältnis mit verkleinert wird.
Zitat": Daher funktioniert die Analogie mit 10 Lichterketten nicht (die natürlich ein helleres Bild ergeben würden"
Oder wie jetzt?
Grüsse Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten