• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Moire - schöne Demonstration

Gast_308519

Guest
Hallo,

es wird ja bzgl. AA-Filterlosen Kameras gerne über das Thema Moiré schwadroniert.

Zufällig fand ich eben zwei nette anzuschauende Dateien, die vermitteln, wie leicht man Moire - auch unabhängig von irgendwelchen Auflösungen - durch geeignete Strukturen provizieren kann als Interferenz zweier gleichartiger Muster:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/05/Moire_Circles.svg

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/97/Moire_Lines.svg

Nicht so sehr zum Diskutieren, sondern einfach zum angucken.
 
Hab ich mir sofort als Bildschirmhintergrund eingerichtet! :D
 
Ist natürlich doch Moiré. Nicht irritieren lassen ohne Beweise des Gegenteils.
 
Natuerlich ist es eine Art von Moiree, allerdings nicht die, die durch Rueckfaltung der Ortsfrequenz and der Niquist-Grenze der Sensorabtastfrequenz entsteht.
Das was in den Beispielen gezeigt wird sind ganz normale Schwebungen, die durch Ueberlagerung gleicher Ortsfrequenzen mit variierender Phasenbeziehung entstehen. Die kann in den gezeigten Groessenordnungen auch nicht von einem Tiefpassfilter beseitigt werden, es sei denn der macht aus jedem Einzelmuster einen einzigen unscharfen Punkt.

Aber deas hat Beholder3 ja schon in seinem OP erwaehnt:
Zufällig fand ich eben zwei nette anzuschauende Dateien, die vermitteln, wie leicht man Moire - auch unabhängig von irgendwelchen Auflösungen - durch geeignete Strukturen provizieren kann als Interferenz zweier gleichartiger Muster:
Nun darf man nur nicht den Fehler machen, das auf das Thema "AA-Filter" direkt zu beziehen. Da ist aber leider die Steilvorlage direkt gegeben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist natürlich doch Moiré. Nicht irritieren lassen ohne Beweise des Gegenteils.
Mit den Bezeichnungen ist das halt so eine Sache. Auch Wikipedia gibt zunächst keine Klarheit Laut Moirè Effekt ist dies ein Spezialfall des Alias Effektes. Dieser erfordert aber zwingend eine Diskretisierung oder Abtastung des analogen Signals. Die Pixel unserer Kameras machen diese Diskretisierung.

Im Artikel Moire Effekt steht genau Dein Beispiel. Diese Überlagerung hat aber nichts mit Diskretisierung zu tun. Damit kann der Moire Effekt kein Spezialfall des Alias Effektes sein. Weil ich dachte, es sei aber dieser Spezialfall, habe ich die Abtastung oder Diskretisierung vermisst.

Da Debatten um Namen nichts bringen, sei's wie es ist oder nicht - egal.

Gruß, Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten