• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mögliche Blendenwerte bei Objektiv 18-55 mm 1:3,5-5,6

Allanos

Themenersteller
Hallo,

ich bin absoluter Foto-Frischling und das ist sicher eine doofe Frage, aber es beschäftigt mich.

Habe das Kitobjektiv 18-55 mm 1:3,5-5,6.
Die Werte bedeuten doch, dass die größte mögliche Blende 3,5 und die kleinste mögliche Blende 5,6 ist.

Jetzt schraube ich an meiner neuen DSLR herum und kann in der Zeitautomatik auch f8 einstellen. Das ist doch Blendenwert 8 oder?

Also ich würde mich über eine Erklärung freuen.
Und falls ich in der falschen Rubrik gepostet habe, bitte verschieben.

Danke + Grüße

Astrid
 
bei 18mm hast du die kleinste Blende von 3.5 und bei 55mm kleinste von 5.6...

Aufwärts gehts weiter hoch.
 
Habe das Kitobjektiv 18-55 mm 1:3,5-5,6.
Die Werte bedeuten doch, dass die größte mögliche Blende 3,5 und die kleinste mögliche Blende 5,6 ist.

Falsch. Die Werte geben beide die größtmögliche Blende an. f/3,5 bei 18mm und f/5,6 bei 55mm und dazwischen eben irgendwas dazwischen. Die kleinste Blende dürfte irgendwo bei f/22 liege, das hängt aber davon ab welches Kit das nun eigentlich ist..
So ist das ein bischen "An meinem Auto (es hat 120Ps) höre ich komische Geräusche, ist das normal?"
 
Falsch. Die Werte geben beide die größtmögliche Blende an. f/3,5 bei 18mm und f/5,6 bei 55mm und dazwischen eben irgendwas dazwischen. Die kleinste Blende dürfte irgendwo bei f/22 liege, das hängt aber davon ab welches Kit das nun eigentlich ist..
So ist das ein bischen "An meinem Auto (es hat 120Ps) höre ich komische Geräusche, ist das normal?"

Hallo,

ich danke Euch vielmals für die Antworten auf meine planlose Frage!
Jetzt blicke ich das erst einmal (so halbwegs)
Ist auch wichtig für mich, wenn ich mir irgendwann einmal zusätzliche Objaktive kaufen möchte.

Ach ja, das ist ein Nikon D3100 18-55 VR Kit

Grüße

Astrid
 
Damit diese ewige Verwirrung mal ein Ende hat, sollte der Gebrauch des Wortes "Blende" (im Zusammenhang mit ihrer Einstellung) unter Strafe gestellt werden :D . Einfacher ist es für Anfänger, wenn man von Blendenwerten (Zahl) oder Blendenöffnung (weiter auf oder weiter zu) sprechen würde und schon wären alle Missverständnisse ausgeräumt.

Ein niedriger Blendenwert (kleine Zahl) bedeutet große Öffnung (für viel Licht), ein hoher Blendenwert (große Zahl) eine kleine Öffnung (durch die weniger Licht passt).

Auf Objektiven steht immer der niedrigstmögliche Blendenwert (auch Anfangsblendenwert oder Offenblende genannt). Bei Zoomobjektiven verhält es sich aber so, dass dieser Offenblendenwert größer (Zahl) bzw. die Blendenöffnung kleiner wird, wenn die Brennweite nach oben verstellt wird. Weiter zu als angegeben geht immer, aber weiter auf nicht. Das heißt, dass Deine Linse bei 18 mm Brennweite eine Offenblende (entspricht der Lichtstärke) von 1:3,5 hat, bei 55 mm aber nur noch 1:5,6. Sie wird also beim Heranzoomen lichtschwächer, ohne dass die Blende verstellt wird.

Zoomobjektive mit gleichbleibendem Anfangsblendenwert gibt es zwar auch, sind aber aufwändiger in der Konstruktion und damit auch höherpreisig. Diese Spezialkonstruktionen nennt man parfokale Zoomobjektive.

Damit die Verwirrung komplett wird: die Blendenzahl ist eigentlich eine Verhältniszahl (1:xx) und damit streng genommen ein Bruch, weshalb das eben von mir Behauptete mit großen und kleinen Blendenzahlen nicht stimmt, wenn man nachrechnet: 1:3,5 ist nämlich ein größerer Wert als 1:5,6. Umgangssprachlich wird aber das "1:" gerne weggelassen und dann ist 5,6 wieder größer als 3,5. Böse Verwirrung durch sprachliche Schlamperei, aber damit muss man sich wohl abfinden.

Gruß
Pixelsammler
 
Hallo,

das ist nun mein erster Beitrag hier! Spannend :) Gelesen habe ich bereits oft hier, aber bin noch nie bis zur Anmeldung vorangekommen.
Zu deiner Erklärung, Pixelsammler, die ist wirklich super, so dass auch die kleinste Frage nicht offen bleibt...
Dennoch habe ich eine Frage: Heute ist mein neues Objektiv gekommen. Ein Tamron AF 17-50/2,8 für meine 500D. Ich dachte eigentlich, mich bislang ganz gut auszukennen, aber leider stelle ich immer wieder Lücken fest. Das ist wohl der Nachteil, dass ich Fotografie nur als Nebenfach in meiner Ausbildung hatte und mir den restlichen Kram eher allein angeeignet habe, wohl zu schlecht :(
Jedenfalls meine Frage, ich dachte wenn in einer Objektivbeschreibung wie in diesem Fall .../2,8 steht, dass das Objektiv eine Festbrennweite hat. Wie mein Canon 50mm/1,4. Oder liegt es daran, weil es auch ein Zoomobjektiv ist?

Lieben Dank & sonnige Grüße,
Doreen
 
Jedenfalls meine Frage, ich dachte wenn in einer Objektivbeschreibung wie in diesem Fall .../2,8 steht, dass das Objektiv eine Festbrennweite hat. Wie mein Canon 50mm/1,4. Oder liegt es daran, weil es auch ein Zoomobjektiv ist?

Das 17-50 ist ein Zoom, hat aber über den gesamten Zoombereich die gleiche maximale Blendenöffnung, daher nur 1 Zahl bei der Blendenangabe.
Nur bei Zooms, deren maximale Öffnung sich über den Zoombereich ändert werden die maximalen Öffnungen für Anfangs- und Endbrennweite angegeben.

Eine Festbrennweite ist keine veränderbare Brennweite (daher auch nur eine Zahl bei der mm-Angabe) und daher steht dort immer nur ein Blendenwert.

lg Bernd
 
Danke für die Antwort, Bernd, und den hilfreichen Tip, Manni :top:
Leider habe ich diverse Seiten schon einmal durchgeforstet, um diese ganze Technik zu verstehen, aber bislang fand ich es wirklich schwer erklärt. Da bin ich wohl auch nicht zu versiert für, um technisch zu glänzen!

Ich fotografiere eigentlich nur mit Av und Tv. Von daher denke ich, dass ich zumindest dafür ein gutes Verständnis habe, aber diese Berechnungen und wie schon erwähnt unterschiedlichen Objektive, dass ist echt zu hoch!
Werde mir diesen Online-Lehrgang auf jeden Fall mal anschauen - kann ja nie schaden :)

Sonnige Grüße,
Doreen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten