• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Modus C1 nutzbar f. feste Verschlusszeit

Gast_224788

Guest
Habe erst seit gestern die 5D II (gewechselt von Pentax K5): Daher meine Frage zu einer spezifischen Funktion, die ich bisher noch nicht verstanden habe.

Kann man bei der 5D II dem Programm C1 zuweisen, dass ein manueller Weißabgleich (fotografierte Bild einer Softbox) erfolgen soll und 1/125 Verschlußzeit wegen Studioblitzen fest eingestellt ist (in der Anleitung steht was von 1/60?), ISO 100, RAW, Fokus auf Spot? Die Idee ist, dass man nur noch mit dem Einstellrad die Belichtung steuert, indem die Blende variiert wird. Bisher mußte ich immer Modus M verwenden. So wäre alles einfacher! Danke.
 
Bisher mußte ich immer Modus M verwenden.

Wobei Du dafür ('feste' Zeit und frei wählbare Blende) dann natürlich trotzdem wieder den M-Modus als Ausgangsbasis verwenden und nach C1 registrieren musst; das dürfte Dir ja klar sein, oder? Der Vorteil ist halt, dass Du die übrigen Einstellungen (Custom WB, Zeitvorgabe, ISO, usw.) dann auch gleich mit einem 'Dreh' auf C1 hergestellt hast.

Gruß, Graukater
 
Ist schon klar, dass einigen Leuten meine Frage nicht paßt. Aber bitte berücksichtigen, dass das Bedienkonzept Canon völlig neu für mich ist und ich mich erst einmal mit den Grundfunktionen auseinandersetzen muß, weil ich die Bedienung im ersten Moment als kompliziert empfinde im Vergleich zur Pentax. Daher halte ich meine Frage für nicht naiv, da ich nicht alles sofort überblicken kann, was geht oder nicht!

Weiterhin (der wichtigste Punkt) stecken die Probleme oft im Detail. Ein so "intensiver und Bescheid wissender" Nutzer hätte z. B. schreiben können, dass die Umschaltung auf eine feste Verschlußzeit nicht geht oder die Blende dann nur noch auf dem Daumenrad, aber nicht auf das obere Rad belegbar ist. So weit ich das Bedienkonzept verstanden habe, ist die Canon bei weitem nicht so konfigurierbar wie die Pentax.

Könnte noch jemand bitte sagen, ob die Verschlußzeit (Bowens Gemini Pro 500) tatsächlich nur 1/60 betragen darf, wie im Handbuch empfohlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du machst mit der längeren Zeit von 1/60s zumindest nichts verkehrt (sofern Du nicht gerade sehr hektische/zappelnde Models hast :D) bzw. bist auf der 'sicheren' Seite. Was Du als kürsteste Verschlusszeit noch verwenden kannst, ohne Probleme mit der Blitzsynchronisation (X-Sync) Deiner Studioanlage zu bekommen, musst Du im Zweifelsfalls halt ausprobieren - 1/125s bis 1/160s sollte schon noch möglich sein.

Gruß, Graukater
 
Die Bedienungsanleitung ist leider nicht sehr klar.

Du meinst also, dass ich erst in M alles einstelle und dann auf C1 transferiere, ok. Das ist in Ordnung: Weißabgleich, RAW und ISO usw. wären damit gespeichert. Sind diese dann aber wirklich fest und ließen sich dann auch nicht mehr verändern, z. B. von Spotmessung auf normale Meßmethode?

Ich bin mir aber nicht sicher, welche Funktion dann das Daumenrad und das obere Einstellrad haben. Ich habe verstanden, dass sich Blende und Verschlußzeit dann weiterhin eintellen lassen würden? Also Verschlusszeit oben auf dem Einstellrad und Blende (die ich ja nur verstellen möchte) auf das Daumenrad. Ich hätte aber auch gerne die Wahl, die Blende auf das obere Rad zu legen - das geht nicht, so weit ich es verstanden habe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst also, dass ich erst in M alles einstelle und dann auf C1 transferiere, ok. Das ist in Ordnung: Weißabgleich, RAW und ISO usw. wären damit gespeichert. Sind diese dann aber wirklich fest und ließen sich im auch nicht mehr verändern, z. B. von Spotmessung auf normale Meßmethode?
Der erste Teil ist soweit korrekt. Die Einstellungen sind jedoch nicht fest, sondern dienen nur als "Defaults". D.h. dass die Kamera bei jedem Modus-Wechsel nach C1, nach dem Aus-/Einschalten in C1 oder auch beim 'Aufwachen' aus dem Standby immer zunächst einmal die gespeicherten Werte wiederherstellt. Anschließend lassen sich diese aber wie gewohnt ändern.

Ich bin mir aber nicht sicher, welche Funktion dann das Daumenrad und das obere Einstellrad haben. Ich habe verstanden, dass sich Blend und Verschlußzeit dann weiterhin eintellen lassen würden? Also Verschlusszeit oben auf dem Einstellrad und Blende (die ich ja nur verstellen möchte) auf das Daumenrad. Ich hätte aber auch gerne die Wahl, die Blende auf das obere Rad zu legen - das geht nicht, so weit ich es verstanden habe?
Die 7D kann das, dort lässt sich die Funktion von Hauptwahlrad (Einstellrad) und Daumenrad auf Wunsch vertauschen. Leider bietet die 5D Mark II diese Flexibilität offenbar nicht. :( (Siehe z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=776020)

Gruß, Graukater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten