• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Moderner Stabilisator gegen mehr Brennweite. 70-300 vs 100-400 L IS

onkelchen1972

Themenersteller
Moderner Stabilisator gegen mehr Brennweite.

Da mein 70-200 4L IS ein neuen Besitzer gefunden hat bin ich auf der suche nach was neuem.
eigentlich erst mal ging's mir um die brennweite somit habe ich das 100-400 L IS USM im Auge.

Jetzt aber zu mein Problem das 70-200 4L IS musste ich mit IS kaufen weil ohne geht gar nicht.

jetzt ist es so das das 70-300 neuer ist und denke ich mal somit auch ein besseren IS hat wie das 100-400 L IS.

ist dem so?

soweit ich gelesen habe kann ich beim 70-300 L IS ab ca 150mm ein TK 1.4 verwenden und der AF geht noch.
beim 100-400 hab ich kein AF mehr beim TK.

somit würde ich also mein 70-300 mit TK auf mehr brennweite kommen wie das 100-400.

ist der IS des 70-300 dann vielleicht die bessere Wahl?
immerhin ist das 100-400 fast 10 Jahre aufn Markt.
 
Welchen TK wolltest Du kaufen? Die meisten Tk`s laufen viell. bis 150mm mit AF, aber nicht ab 150mm ...
1,4 x 5,6 = 8,0 ... 60D und 7D vertragen aber eigentlich nur 5,6 um den AF sicher zu betreiben.

Das 1,4 x 300mm gerade mal 420mm sind, also nicht soviel mehr, als beim 100-400 ist Dir bewusst?

Wie soll denn der IS wertvoller sein, wenn man Brennweite braucht?
Viel wirksamer ist der IS vom 70-300 L im Vergleich zum 70-200 4.0 IS auch nicht ... das 100-400 hat natürlich nur einen 2-step ... reicht aber voll aus.
Bisl mitüberlegen und auf die Belichtungszeiten achten muss man eh immer.

Zudem ist bei der Beurteilung, ob ein IS was bringt, immer der Einsatzzweck zu bedenken. Wenn man damit 200 km/h schnelle Rennwagen ablichtet, stellt man eh eine Belichtungszeit ein, die einen Stabi unnötig erscheinen lässt.
 
Das mittlere Fokusfeld der 7D funktioniert auch noch mit 1,4-fach Telekonverter am 100-400er. Ich nehme an, dass es beim 70-300 nicht anders ist.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ein Ausschnitt bessere Qualität hat als ein Telekonverter. Beim 100-400er ist es auf jeden Fall so.
 
Das 70-300L ist kompakter, leichter und somit portabler. Ansonsten gibt es m. E. keinen technischen Grund es dem 100-400L vorzuziehen. Für mich sind das aber Gründe genug gewesen.
 
verwendet wird der Extender EF 1.4x II den habe ich auch schon.
dies ist aber nur eine Notlösung grossteil wird es ohne TK verwendet

mir ist zwar klar das mir 100 mm fehlen aber 400 mm bringen mir auch nichts wenn ich sie nicht halten kann.
erfahrungsmassig musste ich beim 70-200 is immer min Brennweite gleich Belichtungszeit mit is einhalten. sonst verwacklung.

da frag ich mich natürlich ob ich mit dem 100-400 nicht sogar an die Grenze des machbaren komme und auf Nummer sicher gehe und bis 300 gehe und im Notfall ja immer noch den TK habe
 
1. 1/60 sek sollte mit dem 70-300 kein Problem sein, 1/30 sek mit Aufstützen.
2. Der Canon-Konverter geht am 70-300 nicht.
 
Das mittlere Fokusfeld der 7D funktioniert auch noch mit 1,4-fach Telekonverter am 100-400er.
Das wäre mir neu.

mir ist zwar klar das mir 100 mm fehlen aber 400 mm bringen mir auch nichts wenn ich sie nicht halten kann.
Es ist ja nicht so, das das 100-400 keinen IS hätte. Er ist natürlich nicht ganz so effektiv, aber 1/100s bei 400mm gehen da schon. Wenn du wirklich Brennweite brauchst, dann kann es nur eine Entscheidung geben. Und mal ehrlich. Selbst wenn du mit dem 70-300 1s halten könntest, werden sich deine Motive in der regel so bewegen das alles unter 1/100s verwackelt ist durch die Bewegungunschärfe. Ausnahmen gibt es natürlich.
 
Also ich hatte nach dem 100-400l auch das 70-300l. Es ist so, das z.B. der Kenko 1,4 DGX 300 Pro einwandfrei und auch mit akzebtblem AF mit dem 70-300l zusammenarbeitet. Am 100-400l zickt er meistens ein wenig rum. Zumindest wenn man keine 1D... nutzt. Mit dem Canon 1,4 X II geht gar nichts am 100-400l.
So, nun bin ich wieder beim 100-400l gelandet. Warum? Ganz einfach weil 400mm bei 5,6 vorhanden sind und nicht 420mm bei Blende 8 wie beim 100-300l.
Das 100-300l ist das Modernere und auch abbildungtechnisch bessere Objektiv, aber das 100-400l ist und bleibt einfach konkurenzlos. 400mm bei 5,6.
 
Also ich kann mit meinem Sigma 50-500 OS HSM auch noch 1/60 sec bei 500mm halten, wenn ich mir Mühe gebe. Aber ich schätze, genau darin liegt dein Problem, dass dir das (warum auch immer) nicht möglich ist, wenn du schreibst, dass du selbst mit Stabi 1/200 sec bei 200mm verwackelst. Von daher sollte dein erstes Augenmerk darauf liegen deine Haltetechnik zu verbessern oder zu unterstützen. Die Idee mit einem leichten Einbein war da schon einmal sehr gut. Parallel dazu würde ich versuchen meine Arme oder Körper an Wänden oder Geländern abzustützen. Das bringt in der Regel auch nocheinmal viel Ruhe in das Gesamtsystem Fotograf.

Blende 5.6 + 1.4x Konverter ergibt, wie einige hier schon geschrieben haben, Blende 8.0. Sofern die Kamera dies bemerkt, schaltet sie automatisch den AF ab. Falls die Kamera den Konverter jedoch nicht bemerkt, so funktioniert der AF weiterhin. Jedoch braucht man bei einer Blende von 8.0 ein sehr konstrastreiches Motiv, damit der AF auch noch trifft. Ich selbst habe da mit verschiedenen Konvertern mal experimentiert, und mich auch in "Nightshots" AF-Technik-Thema (Empfehlung) schlau gelesen.

Wenn du die Brennweite brauchst, dann würde ich dir eher das Canon 100-400 IS USM oder vielleicht auch das Sigma 50-500 OS HSM empfehlen. Der Sprung von 200mm auf 300mm ist zwar merklich, aber mit deinem 1.4x Konverter hattest du ja auch schon bei deinem alten Canon 70-200 4.0 L IS mit 280mm fast die identische Brennweite.
 
Hallo,
wenns nicht unbedingt ein Zoom sein muß und Du hauptsächlich Brennweite brauchst würde ich auch mal über EF 300/4 + TK 1.4 nachdenken.

Holger
 
Ist vom 70-300L oder ohne l die Rede?

Ansonsten stand ich ja Mitte Februar noch vor der selben Frage.

Ich hatte zuvor das Tammi 70-300 VC USD und mir war beim Neukauf auch wichtig, mich Brennweitenmäßig zu "verändern", was beim 70-300l nicht passiert wäre.

Ich konnte letztendlich beim Fotoladen in der Stadt das 100-400 testen(70-300l war gerade leider nicht da). hauptaugenmerk war auch der IS. aber auch das Gewicht, sowie das handling allgemein war mir wichtig zu testen.

Einen direkten Vergleich konnte ich nun nicht tätigen, wusste aber anschließend, was ich bekam und habe mich für das 100-400 entschieden. mir waren die 100mm mehr wichtiger.

1/125 ist möglich, 1/160 aber besser bei 400mm freihand.

Lichtstark sind beide Varianten nicht, dem ist man sich aber schon vor dem Kauf bewusst.
 
über Einbein habe ich mir natürlich schon Gedanken gemacht, nur sehe ich hier die sorge mit Bewegungsfreiheit, ich bin ca 186 groß, also brauche ich ein Einbein was ca 175 hat um nicht gebückt Bilder machen zu müssen.
habe dies auch schon Testweise mit mein Stativ versucht kann ich ja 2 Beine einfahren, das Stativ ist allerdings recht robust da klappt es ganz gut, bin damit aber sehr eingeschränkt.
Beispiel wenn man mal in die hocke geht .

Und mal ehrlich. Selbst wenn du mit dem 70-300 1s halten könntest, werden sich deine Motive in der regel so bewegen das alles unter 1/100s verwackelt ist durch die Bewegungunschärfe. Ausnahmen gibt es natürlich.

da ist was dran, und was ich vielleicht mir mal genauer in meinen Bildern anschauen muss.


Also ich hatte nach dem 100-400l auch das 70-300l. Es ist so, das z.B. der Kenko 1,4 DGX 300 Pro einwandfrei und auch mit akzebtblem AF mit dem 70-300l zusammenarbeitet. Am 100-400l zickt er meistens ein wenig rum. Zumindest wenn man keine 1D... nutzt. Mit dem Canon 1,4 X II geht gar nichts am 100-400l.
So, nun bin ich wieder beim 100-400l gelandet. Warum? Ganz einfach weil 400mm bei 5,6 vorhanden sind und nicht 420mm bei Blende 8 wie beim 100-300l.
Das 100-300l ist das Modernere und auch abbildungtechnisch bessere Objektiv, aber das 100-400l ist und bleibt einfach konkurenzlos. 400mm bei 5,6.

der TK ist wenn eine reine notlösung, wie du aber schon sagst blende 8 bei 420mm.
da bin ich mit dem 100-400 weit besser.
und ich denke mal Bbbildungtechnisch wird das 70-300+TK nicht gegen das 100-400 ankommen.

Von daher sollte dein erstes Augenmerk darauf liegen deine Haltetechnik zu verbessern oder zu unterstützen. Die Idee mit einem leichten Einbein war da schon einmal sehr gut. Parallel dazu würde ich versuchen meine Arme oder Körper an Wänden oder Geländern abzustützen. Das bringt in der Regel auch nocheinmal viel Ruhe in das Gesamtsystem Fotograf.

das mit abzustützen ist klar versuche ich auch wenn möglich.
Haltetechnik habe ich schon so einiges versucht gibt ja auch diese Haltung linker arm auf rechte Schulter und die Kamera quasi aufn linken arm legen.
dennoch muss ich mit der rechten hand den Auslöser drücken und da machen meine fotten er das Problem den da habe ich das zittern drin.

ja das Sigma 50-500 OS HSM ich hatte mal das Sigma 120-400 OS HSM ich hab es verflucht, weil wenn scharf dann erst ab blende ca 8 allerdings muss ich auch dazu sagen ich hatte das objektiv damals noch an meiner 550D und diese hatte einen üblen FF

ich hatte dann das 70-200 F4 IS gekauft und war von der Qualität gegen das Sigma fast vom Hocker gefallen.
bei 200mm konnte ich das bild immer noch so vergrößern das es von mass wie das Sigma ist und dennoch hatte das 70-200 noch eine deutlich bessere Gesamteindruck.

aber wie gesagt will da das sigma mal nicht die schuld alleine geben a. der FF an der 550D und ich bin da eigentlich auch erst eingestiegen ins Thema DSLR.

in Grossen und ganzen soll die Bildqualität nicht schlechter werden wie beim 70-200 F4 IS und ich denke mal das ist beim Sigma nicht gegeben.

ok das 100-400 L IS wird da denke ich mal auch nicht ran kommen.
andere seite kann ich meist lesen das das 100-400 abgeblendet nicht wirklich besser ist also Offenblenden tauglich ist.

und von einigen Testseiten ergibt sich der Eindruck das das 100-400 sogar besser Offenblenden tauglich ist wie das 70-200 F4 IS


Hallo,
wenns nicht unbedingt ein Zoom sein muß und Du hauptsächlich Brennweite brauchst würde ich auch mal über EF 300/4 + TK 1.4 nachdenken.

Holger

festbrennweite ist gar nicht mein ding



Und fürs Verwackeln gibts Stative oer Bohnensäcke....

gut zurück zum Einbein, ok ich sehe ich werde mir da Gedanken machen müssen und mir das Sortiment mal anschauen.
gibt es da Tipps.
es muss also min 175 groß sein, soll Schnellverschluss haben das ich also ohne fummeln die Kamera auch schnell runter bekomme.
Ich habe das Cullmann Magnesit 525 mit dem 3 wege Kopf CW30



aber noch mal allgemein zurück zu den beiden 70-300 L und 100-400 L

und zwar habe ich mir die 7D zugelegt habe aber praktisch noch keine Erfahrung mit ihr. habe da eigentlich auch nur vorsorglich zugeschlagen weil ich sie gebraucht zu ein sehr guten preis bekommen habe wo ich sagen kann selbst wenn ich sie nicht benötige bekomme ich sie ohne Verlust wieder verkauft.

Einsatzgebiet ist hier natürlich schnelle Tierbewegung spätestens jetzt hat sich das Thema IS und Bewegungsschäfe erledigt.

aber wie schaut es jetzt aus mit dem USM der beiden Objektive werde ich mit der 7D da bei einer an die grenze kommen oder sind beide gut um dem AF der 7D genüge zu tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du ja schon Sigma ausgeschlossen hast (ich würde dem 120-400er eine zweite Chance geben, feines Objektiv), hier noch der Tipp zum Einbein, welches ich auch verwende (ich bin 193 cm lang).

Giottos GTMML3290B
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also über die Länge eines Einbeins brauchst du dir glaube ich weniger Sorgen machen. Ich selbst bin größer wie du und habe keine Probleme mit einem 15 Euro Einbein vom großen Fluss. Obendrauf noch ein Einwegegelenk (Neigung) mit Schnellwechselplatte und du hast ein flexibles drittes Standbein welches du auch schnell mal abmontieren und zur Seite stellen kannst.
Was aber natürlich bleibt ist das man das Einbein immer mit sich rumtragen muss. Zwar kann man das Einbein an der Kamera auch einigermaßen bequem über der Schulter tragen, aber ganz so flexibel wie ohne ist man natürlich nicht mehr.

ich hatte dann das 70-200 F4 IS gekauft und war von der Qualität gegen das Sigma fast vom Hocker gefallen.
Ja, dass erging mir auch so ähnlich beim Wechsel vom Sigma 120-400 OS auf mein jetziges Sigma 50-500 OS. Ich habe in meinem Bericht zum Sigma 50-500 OS HSM auch einmal ein zwei RAWs von meiner 18 MPix Canon 60D hochgeladen. Vielleicht reicht dir die Bildqualität ja auch, so wie mir. Vorteil wäre jedenfalls der 4-step Bildstabilisator.
Wenn alles klappt, dann bekomme ich am Ende diesen Monats aber auch mal ein Canon 100-400 L IS in die Hände. Meine Erfahrungen würde ich dann auch in meinen Sigma-Bericht aufnehmen.

aber noch mal allgemein zurück zu den beiden 70-300 L und 100-400 L
Ohne die beiden jetzt selbst mal in der Hand gehabt zu haben, wage ich mal zu behaupten, dass der AF (USM) bei beiden in etwa gleich schnell sein dürfte, wie auch bei deinem alten Canon 70-200 4.0 L IS. In Verbindung mit einer Canon 7D sollten also beide gut harmonisieren.

Einsatzgebiet ist hier natürlich schnelle Tierbewegung spätestens jetzt hat sich das Thema IS und Bewegungsschäfe erledigt.
So in die Richtung würde ich mir vielleicht doch mal Gedanken machen. Ich meine, wenn du schon bei Blende 4.0 und 200mm plus IS Probleme mit dem verwachlungsfreien Halten der Kamera hattest, dann wird das mit zunehmender Brennweite natürlich noch schlimmer werden. Von daher würde ich vielleicht noch mal in dich gehen und überlegen, ob 200mm Brennweite nicht doch reichen und du dir lieber ein 70-200 2.8 IS/OS/VC zulegen solltest. Dieses kann man immernoch mit einem 1.4x Konverter kombinieren, um auf 300mm Blende 4.0 zu kommen.
Und was du natürlich auch nicht vergessen darfst ist, dass alle Objektive (bis auf das 70-300) welche du im Visier hast deutlich schwerer sind, als dein altes Canon 70-200 4.0 L IS. Und das könnte bei deinen zittrigen Händen (?) sowohl Vorteil, als auch Nachteil sein.


Ansonsten würde ich dir einfach mal raten die Dinge auszuprobieren. So kostet ja ein Einbein jetzt nicht die Welt (und man kann es auch so immer mal wieder gut gebrauchen). Und auch ein Canon 100-400 L IS bekommt man bestimmt auch einmal im Laden zum Testen in die Hand oder von einem befreundeden Fotografen kurz geliehen.
 
verwendet wird der Extender EF 1.4x II den habe ich auch schon.
dies ist aber nur eine Notlösung grossteil wird es ohne TK verwendet

mir ist zwar klar das mir 100 mm fehlen aber 400 mm bringen mir auch nichts wenn ich sie nicht halten kann.
erfahrungsmassig musste ich beim 70-200 is immer min Brennweite gleich Belichtungszeit mit is einhalten. sonst verwacklung.

da frag ich mich natürlich ob ich mit dem 100-400 nicht sogar an die Grenze des machbaren komme und auf Nummer sicher gehe und bis 300 gehe und im Notfall ja immer noch den TK habe

Nur mal so als Tip: das 70-300L ist nicht kompatibel mit Telekonvertern, speziell mit deinem von Canon nicht. Ich glaube, das Glas hinten würde anstoßen.

Also erübrigt sich jede Diskussion.

Nimm das 100-400, der IS ist ausreichend gut.
Und Blende 8 bei 420mm wäre auch nicht so der Brüller wegen dem AF, falls du darüber nachdenkst, dir ein Fremdprodukt zu kaufen und irgendwelche Kontakte zuzukleben! ;-)
 
Nur mal so als Tip: das 70-300L ist nicht kompatibel mit Telekonvertern, speziell mit deinem von Canon nicht. Ich glaube, das Glas hinten würde anstoßen.

Also erübrigt sich jede Diskussion.

Nimm das 100-400, der IS ist ausreichend gut.
Und Blende 8 bei 420mm wäre auch nicht so der Brüller wegen dem AF, falls du darüber nachdenkst, dir ein Fremdprodukt zu kaufen und irgendwelche Kontakte zuzukleben! ;-)

wie gesagt TK nur Notlössung. das 70-300 soll angeblich ab 150mm mit dem Canon TK klappen aber wie du schon sagst drunter kommt das glas an TK.

aber ich spiele auch mehr mit dem gedanken den TK auch zu verkaufen.


@ Black Lion

danke werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen.
 
wie gesagt TK nur Notlössung. das 70-300 soll angeblich ab 150mm mit dem Canon TK klappen aber wie du schon sagst drunter kommt das glas an TK.
Auch wenn es ab 150mm mechanisch passt (was ich nicht beurteilen kann), verlierst du definitiv mit dem original Extender den AF. Dieser schaltet bei einer Offenblende kleiner als F5,6 automatisch ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten