Hallo zusammen,
derzeit befinden sich drei Digitalkameras in meinem Besitz, die allesamt 5MP Bilder liefern.
Darunter auch eine Sony W15 (bauglich W5 bis auf die Farbe und den Lieferumfang), welcher man nachsagt, durch starke Rauschunterdrückung "nur noch Matsch" abzuliefern.
Ich konnte daher nicht widerstehen, einen kleinen Vergleichstest zu machen, wie schlimm das denn nun wirklich sei und wie sich eine aktuelle Kamera für knapp über 200? gegen zwar nicht mehr taufrische aber einstige high end Klasse Modelle so schlagen kann.
Es ist auch ein Vergleich 1/1,8" Sensor + starker Signalverarbeitung vs. 2/3" Sensor + mäßiger Signalverarbeitung vs. 4/3" Sensor + minimaler Signalverarbeitung.
Einmal die Komplettansicht (der Zoom der W15 ist nicht stufenlos, so dass dort der Gesamtsusschnitt ein kleines bisschen größer ist, was in Verbindung mit etwas mehr Pixeln (2592x1944 vs. 2560x1920) dann etwas größere Ausschnitte liefert.
Sei's drum.
Einmal Gesamtansicht im Vergleich und einmal 100% Ausschnitte (völlig unbearbeitete jpgs aus der Kamera) bei ISO 100 und ISO 400.
Meiner Ansicht nach hat man es bei der W15 etwas mit der Rauschunterdrückung übertrieben, aber ich kann die Ansicht nicht teilen, dass die Bilder völlig unbrauchbar und matschig wären. ISO 100 finde ich für Landschaften noch ganz brauchbar, wenn man nicht zum Pixel-peepen ind der 100% Ansicht neigt und ISO 400 wird man ja kaum für Landschaftsaufnahmen verwenden, sondern eher für Partybildchen, die man sich ja selten als Poster ausdruckt.
Optimal wäre es gewesen, wenn man die Stärke der Rauschunterdrückung im Menü für jeden ISO Wert selber festlegen könnte.
Aus der DSLR könnte man mit RAW und einer Festbrennweite noch mehr rausholen, aber jpgs aus der Kamera halte ich für den faireren Vergleich.
Auf alle Fälle weiß an jetzt, wie man als Hersteller Kameras baut, die Testsiege einfahren können. Die W15 rauscht sehr wenig (siehe Vergleich zur F717 am grauen Schornstein bei ISO 400) und sie liefert eine hohe Auflösung bei harten Kontrasten (wie z.B. bei Testcharts).
Und man sieht auch schnell, wie wenig Aussagekraft solche Tests eigentlich haben.
Ich füge mal die Werte aus der Colorfoto hinzu, die W5 ist laut diesem Test ja praktisch genauso gut wie die E-1.
ISO 100:
Sony W15 : Auflösung 803 lp/BH * Rauschen : 45,7 S/N
Sony F717 : Auflösung 825 lp/BH Rauschen : 33,0 S/N
Olympus E-1+14-54 : Auflösung 800 lp/BH Rauschen : 55,1 S/N
ISO 400:
Sony W15 : Auflösung 801 lp/BH * Rauschen : 26,0 S/N
Sony F717 : Auflösung ? lp/BH Rauschen : ? S/N
Olympus E-1+14-54 : Auflösung 763 lp/BH Rauschen : 28,3 S/N
*) Mittelwerte
mfg
derzeit befinden sich drei Digitalkameras in meinem Besitz, die allesamt 5MP Bilder liefern.
Darunter auch eine Sony W15 (bauglich W5 bis auf die Farbe und den Lieferumfang), welcher man nachsagt, durch starke Rauschunterdrückung "nur noch Matsch" abzuliefern.
Ich konnte daher nicht widerstehen, einen kleinen Vergleichstest zu machen, wie schlimm das denn nun wirklich sei und wie sich eine aktuelle Kamera für knapp über 200? gegen zwar nicht mehr taufrische aber einstige high end Klasse Modelle so schlagen kann.
Es ist auch ein Vergleich 1/1,8" Sensor + starker Signalverarbeitung vs. 2/3" Sensor + mäßiger Signalverarbeitung vs. 4/3" Sensor + minimaler Signalverarbeitung.
Einmal die Komplettansicht (der Zoom der W15 ist nicht stufenlos, so dass dort der Gesamtsusschnitt ein kleines bisschen größer ist, was in Verbindung mit etwas mehr Pixeln (2592x1944 vs. 2560x1920) dann etwas größere Ausschnitte liefert.
Sei's drum.
Einmal Gesamtansicht im Vergleich und einmal 100% Ausschnitte (völlig unbearbeitete jpgs aus der Kamera) bei ISO 100 und ISO 400.
Meiner Ansicht nach hat man es bei der W15 etwas mit der Rauschunterdrückung übertrieben, aber ich kann die Ansicht nicht teilen, dass die Bilder völlig unbrauchbar und matschig wären. ISO 100 finde ich für Landschaften noch ganz brauchbar, wenn man nicht zum Pixel-peepen ind der 100% Ansicht neigt und ISO 400 wird man ja kaum für Landschaftsaufnahmen verwenden, sondern eher für Partybildchen, die man sich ja selten als Poster ausdruckt.
Optimal wäre es gewesen, wenn man die Stärke der Rauschunterdrückung im Menü für jeden ISO Wert selber festlegen könnte.
Aus der DSLR könnte man mit RAW und einer Festbrennweite noch mehr rausholen, aber jpgs aus der Kamera halte ich für den faireren Vergleich.
Auf alle Fälle weiß an jetzt, wie man als Hersteller Kameras baut, die Testsiege einfahren können. Die W15 rauscht sehr wenig (siehe Vergleich zur F717 am grauen Schornstein bei ISO 400) und sie liefert eine hohe Auflösung bei harten Kontrasten (wie z.B. bei Testcharts).
Und man sieht auch schnell, wie wenig Aussagekraft solche Tests eigentlich haben.
Ich füge mal die Werte aus der Colorfoto hinzu, die W5 ist laut diesem Test ja praktisch genauso gut wie die E-1.
ISO 100:
Sony W15 : Auflösung 803 lp/BH * Rauschen : 45,7 S/N
Sony F717 : Auflösung 825 lp/BH Rauschen : 33,0 S/N
Olympus E-1+14-54 : Auflösung 800 lp/BH Rauschen : 55,1 S/N
ISO 400:
Sony W15 : Auflösung 801 lp/BH * Rauschen : 26,0 S/N
Sony F717 : Auflösung ? lp/BH Rauschen : ? S/N
Olympus E-1+14-54 : Auflösung 763 lp/BH Rauschen : 28,3 S/N
*) Mittelwerte
mfg