• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Modellhierarchie

HaPeWe

Themenersteller
Eine strikte Klasseneinteilung bei DSLR ist ja immer ein wenig umstritten und scharfe Klassengrenzen gibt es nicht, doch zumindest vom Bauchgefühl ordnert vermutlich jeder eine Kamera einer bestimmten Klasse zu.

Bei Olympus weicht meine Modelleinschätzung jedoch sehr stark von der momentan vorherrschenden ab. Die E-510 wird ja nicht selten als "Nachfolger" der gerade mal knapp über einem Jahr alten E-500 genannt. IMO liegt zwischen der E-500 und 510 jedoch mehr als nur ein einfacher Modellschritt.

IMO würde ich die Olympus-Modelle eher so einstufen:

Top-Klasse: E1
Mittelklasse: E300 => E330 => E510
Basismodelle: E500 => E400 => E410

Oder wie ist es wohl von Olympus gedacht?
 
hm - ja, im Grunde hast du recht, irgendwie tritt die E-510 an die Stelle der E-330, aber ich hoffe ja doch noch, dass die E-330 irgendwann wieder aufgegriffen/fortgesetzt wird, und davon abgesehen ist eben der Porro-Sucher nicht der Vorgänger der E-510 ...

vielleicht sollte man aber auch sowohl E-510 als auch E-410 als "Einsteigerklasse" betrachten
 
Eine Mittelklasse gibt es bei Oly m.E. nicht. Für mich sieht die Einteilung wie folgt aus.

  • Top-Klasse: E-1
  • Lücke
  • Basisklasse:
    Porro-Modell: E-300 => E-330
    Massenmodell: E-500 => E-510
    Ultra-Kompakt: E-400 => E-410
 
ja, Crushi, das kommt mir auch stimmiger vor ;) unterschreib ich mal
 
Eine Mittelklasse gibt es bei Oly m.E. nicht. Für mich sieht die Einteilung wie folgt aus.

Nicht schlecht deine Einteilung - zumindest anhand der Modellnummern logisch gegliedert.

Die drei dreistelligen Gruppen stehen dann Hierarchiefrei nebeneinander und bedienen lediglich verschiedene Zielgruppen der gleichen Käuferschicht?

Doch IMO ist der Schritt von der E-500 zur E-510 schon zu gewaltig um sie so nebeneinander stehen zu lassen.

Eine komplett andere Design-Linie und ein ziemlicher Ausstattungssprung (neuer Sensor, Live-View, Stabilisator) und ein Preissprung - während der UVP von Nachfolgern ja bisher bei allen Marken unter dem des Vorgängers angesiedelt war, macht die 510 ja einen schönen Sprung nach oben.

Ausstattungstechnisch schließt die 510 zudem locker mit der Sony A100 auf, die ja immer wieder gern in den Vergleich mit der Nikon D80 oder K10D gezogen wird - und für ein Volumenmodell ist die UVP mit 900 EUR in der heutigen Zeit nun wirklich auch ein wenig hoch angesetzt - das wäre höchstens vor einem Jahr noch als Einsteigerklasse durchgegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die uvp der e-500 war am anfang etwa gleich zur e-510 heute.
Die sind wie die eos 350 etwas runter ist auch runtergegangen.

LG Franz
 
Die drei dreistelligen Gruppen stehen dann Hierarchiefrei nebeneinander und bedienen lediglich verschiedene Zielgruppen der gleichen Käuferschicht?

m.E. ja. :)

Doch IMO ist der Schritt von der E-500 zur E-510 schon zu gewaltig um sie so nebeneinander stehen zu lassen.

Eine komplett andere Design-Linie und ein ziemlicher Ausstattungssprung (neuer Sensor, Live-View, Stabilisator) und ein Preissprung - während der UVP von Nachfolgern ja bisher bei allen Marken unter dem des Vorgängers angesiedelt war, macht die 510 ja einen schönen Sprung nach oben.

Das mit dem UVP ist möglicherweise irreführend, weil die E-500 als sie rauskam ja nicht wirklich weniger kostete, laut UVP. Das Design würde ich jetzt auch nicht überbewerten. Man hat bei den Nicht-Porro-Modellen lediglich eine andere Designlinie gewählt, die der Marke m.E. besser zu Gesicht steht. Es ist ja auch nicht so, daß sich die E-510 von der E-410 designmäßig (abgesehen von der Größe) sehr stark unterscheidet. ;)

Ausstattungstechnisch schließt die 510 zudem locker mit der Sony A100 auf, die ja immer wieder gern in den Vergleich mit der Nikon D80 oder K10D gezogen wird.

Ich würde die A100 in die normale Basisklasse, die D80 grenzüberschreitend zwischen Einstiegs- und Mittelklasse und die K10D in die Mittelklasse einordnen. :)
 
hm - ja, im Grunde hast du recht, irgendwie tritt die E-510 an die Stelle der E-330, aber ich hoffe ja doch noch, dass die E-330 irgendwann wieder aufgegriffen/fortgesetzt wird, und davon abgesehen ist eben der Porro-Sucher nicht der Vorgänger der E-510 ...

vielleicht sollte man aber auch sowohl E-510 als auch E-410 als "Einsteigerklasse" betrachten

ich würde die e-330 höher angesiedelt sehen als die e-510. soweit ich weiß hat die e-330 der e-510 noch einige funktionen voraus - dafür aber einen niedriger auflösenden sensor und keinen bildstabi...

ich seh das eher so:

  • Top-Klasse: E-1
  • obere mittelklasse: => e-1p
  • Porro-Modell untere mittelklasse: E-300 => E-330
  • Massenmodell: E-500 => E-510
  • Ultra-Kompakt: E-400 => E-410
 
Wenn man so will, fehlt ja irgendwie jetzt auch die absolute Einsteigerklasse.

Also da wo Nikon und Pentax ihre 6 MP Reflexen verkaufen ohne allen Schnickschnack, D40 und K110D usw.

Da ist die E-410 doch auch schon wieder irgendwie ne halbe Stufe drüber.

Canon hat da momentan aber auch nichts zu bieten in diesem Bereich, glaube ich. Oder verkaufen die noch die 350D weiter?

Gruß
Thomas
 
Wenn man so will, fehlt ja irgendwie jetzt auch die absolute EInsteigerklasse.

Also da wo Nikon und Pentax ihre 6 MP Reflexen verkaufen ohne allen Schnickschnack, D40 und K110D usw.

Da ist die E-410 doch auch schon wieder irgendwie ne halbe Stufe drüber.

wieso, preislich wird die absolute einsteigerklasse doch derzeit von der e-500 und der e-400 bestens bedient...
 
Das Design würde ich jetzt auch nicht überbewerten. Man hat bei den Nicht-Porro-Modellen lediglich eine andere Designlinie gewählt, die der Marke m.E. besser zu Gesicht steht.

Zumindest für mich hat es einen hohen Stellenwert. Die E-500 fand ich seinerzeit schrecklich (sie wirkte auf mich wie ein Design-Abklatsch der EOS350D und nicht wie eine Olympus), das erste "Aha" kam bei der E-400 und die E-510 ist für mich wieder eine echte Olympus wie seinerzeit die OM-1.

Ich würde die A100 in die normale Basisklasse, ...

Allein aufgrund des Designs liegt die E-510 mindestens eine halbe Klasse über der A100 :evil:
 
Allein aufgrund des Designs liegt die E-510 mindestens eine halbe Klasse über der A100 :evil:

Vergleicht man Belichtungsmeßung (49 Segmente, Shadow- und Highlight Spot, -5 bis +5 EV Korrektur ... ) X-Sync, Fokus-Bracketing, RAW-Entwickler onboard, LiveView, Pixelmapping, funktionierenden Staubrüttler usw... ließen sich noch weitere Dinge finden, die die A100 nicht oder weniger gut kann. Andererseits hat die A100 ein paar mehr AF-Punkte ... ;)
 
Die E-500 fand ich seinerzeit schrecklich (sie wirkte auf mich wie ein Design-Abklatsch der EOS350D und nicht wie eine Olympus) ...

Entschuldigung, aber wie kann man eine E-500 mit einer 350D mit ihren hängenden Schultern, dem schiefsitzenden Wählrad und dem Winzigdisplay vergleichen - und dann ausgerechnet die 350D schön finden?! :lol:

*duck und wegrenn, hier bricht bestimmt gleich der Krieg aus!*
 
ich seh das eher so:

  • Top-Klasse: E-1
  • obere mittelklasse: => e-1p
  • Porro-Modell untere mittelklasse: E-300 => E-330
  • Massenmodell: E-500 => E-510
  • Ultra-Kompakt: E-400 => E-410
Wieso sollte deiner Meinung nach die E-1p (oder E-3) nicht in die selbe Liga wie seinerzeit die E-1 stoßen können oder sogar noch ne halbe Stufe höher?
Ansonsten akzeptiere ich deine Einteilung, ich bin der Meinung der E-510 fehlen ein paar wichtige Punkt zum Sprung in die Mittelklasse wie beispielsweise mehr AF-Felder, Infodisplay und 2. Einstellrad...
 
ich messe die e-x nicht an der e-1 sondern an den profigehäusen von canon und nikon - und ich bezweifle, dass oly ne kamera bringen wird die sich mit denen auf augenhöhe befindet. eher etwas das so im bereich k10d oder d200 - evtl. auch etwas darüber - liegt... es würde mich auch wundern wenn die e-x nicht mehr als 3 af-felder hat
 
ich messe die e-x nicht an der e-1 sondern an den profigehäusen von canon und nikon - und ich bezweifle, dass oly ne kamera bringen wird die sich mit denen auf augenhöhe befindet. eher etwas das so im bereich k10d oder d200 - evtl. auch etwas darüber - liegt... es würde mich auch wundern wenn die e-x nicht mehr als 3 af-felder hat
Die E-1 würde ich aber auch nicht mit den Profigehäusen von Nikon und Canon messen.
Zum Thema AF-Felder wurde ja bereits in einem anderen Thread heute was gesagt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten