• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Modellbahn!!

Hmm,...und nur das andere Lichtsetting hat den Kontrast so stark erhöht ?
Selbst mit exakt gesetzter Hauptlichtquelle, Lichtseiteneinfall und diversen Abschattungen würde
[...]

Moin!
EOS »R« mit Linhof Kardan GT, mit
Rodenstock 5.6/120mm auf 6 Uhr.
~ 20%Tilt.

Hauptlicht, 300W LED zu 50%, in Softbox, auf 9 Uhr.
Aufheller, 60 W LED, in Softbox, auf 4-5 Uhr.
Blende 32 bei 1/10 sek. und ISO 320.

Stitch aus 3 RAWs

Standardausarbeitung in ACR.

Schwarz etwas verstärkt zur Betonung der Kesselvorderseite.

Mittels PSCC einen anderen Himmel eingefügt.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
:
Hauptlicht, 300W LED zu 50%, in Softbox, auf 9 Uhr.
Aufheller, 60 W LED, in Softbox, auf 16-17 Uhr.
:
Schwarz etwas verstärkt zur Betonung der Kesselvorderseite.
:

Eines vorweg, das Bild ist top, vielen Dank für Detailinfos :top:
Das Lichtsetting mit Hauptanteil seitlich und schräg unten ist in seiner Wirkung interessant.
Damit wirkt die Lok im Vergleich zur Urversion nach oben hin etwas dunkler, aber jetzt ist klar warum.

Gruß
robofis
 
Nachdem wieder einige gute Bilder hinzugekommen sind, vor allem die kleine Rangierlok der ÖBB, zeige ich auch mal wieder etwas. Heute eine V 140 von Märklin.

DSC_5697_1.jpg

Gruß
Thomas
 
...zeige ich auch mal wieder etwas. Heute eine V 140 von Märklin.

Gruß
Thomas
Das ist auch eine schöne Lok, sie käme durch einen geschickten Ausschnitt wahrscheinlich noch etwas besser zur Geltung.


Ich habe an der Bildgestaltung des roten Pfeils nochmals ein klein wenig rumgeschraubt, aber nur mit Tageslicht ist es doch ein wenig knifflig.
Und zu sehr die Farbparameter verbiegen wollte ich dann letztendlich auch nicht, der nächste Versuch erfolgt mit dezenter Blitzunterstützung ;)

Gruß
robofis

Anhang anzeigen 4337881
 
Ich habe an der Bildgestaltung des roten Pfeils nochmals ein klein wenig rumgeschraubt, aber nur mit Tageslicht ist es doch ein wenig knifflig.
Und zu sehr die Farbparameter verbiegen wollte ich dann letztendlich auch nicht,
[...]

Moin!
Vorne, den Bug des Zuges ein wenig aufhellen und darauf achten:
Das Dach auf dem hinteren Teil des Zuges ist überbelichtet/ausgefressen.
Hier sollte das Licht zurückgenommen werden.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo robofis,

wie meinst Du das mit dem Bildausschnitt?
:

Primäre Lösung so wie hier von "rotfl_de" beschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=16127104&postcount=2067

Wenn hierbei Probleme mit der Schärfentiefe auftreten (das ist meist das große Manko bei näher ran), dann Aufnahmeabstand beibehalten und einen Crop aus dem Bild fertigen. Das wäre zwar nur die zweitbeste Lösung, bei der zulässigen Bildgröße hier im Forum liefert diese Vorgehensweise m.E. jedoch ausreichend gute Ergebnisse.

Gruß
robofis
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin!
Vorne, den Bug des Zuges ein wenig aufhellen und darauf achten:
Das Dach auf dem hinteren Teil des Zuges ist überbelichtet/ausgefressen.
Hier sollte das Licht zurückgenommen werden.
:

Ja, all diese Probleme sind klar erkennbar und ärgern mich gleichermaßen.
Auch wenn Du nun ungläubig den Kopf schüttelst, ich besitze keine Fotosoftware mit der ich das partiell richten kann.
Bei mir entsteht alles durch natürliches Lichtsetting (diverse Abschattungen, Fensterjalousie, anderer Sonnenstand oder Ausrichten des Objektes) und Bildkorrekturen hinsichtlich Farben, Helligkeit, Kontrast und Gammawert. Daher werde ich nach alter Schule mal den Aufhellblitz bei Gegenlicht austesten. Was draußen funktioniert muss auch drinnen gehen, Problem hierbei ist sicherlich die Dosierung der Blitzlichtmenge bei geringem Aufnahmeabstand.

Gruß
robofis

Hier der erste Versuch:

Anhang anzeigen 4338098
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[...]
Daher werde ich nach alter Schule mal den Aufhellblitz bei Gegenlicht austesten.
[...]

Hier der erste Versuch:


Moin!

Sieht gut aus!

Anfangs habe ich auch mit Blitz gearbeitet.

Dann bin ich auf LED-Licht umgestiegen.
Kann nun beim Blick durch den Sucher/auf den Monitor sehen,
wie mein Licht wirkt und wo sich Schatten befinden und diese
sich auswirken.

mfg hans
 
Danke :)

Das mit der gezielten und sofort korrigierbaren Beleuchtung per LED leuchtet ein :D
Vielleicht nehme ich in Zukunft so etwas mal in Angriff.

Gruß
robofis
 
Moin !

Mal auf die schnelle paar Bilder gemacht. Meine neueste Errungenscaft von ARTITEC ! :D







 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten