Feltos schrieb:
Coriolanus, wie genau hast du das gemacht mit den strichen? gibt es da ein programm? wäre für mich sicherlich hilfreich das zu wissen, für zukünftige composings
Mit dem Pfadwerkzeug. Das hat ggü. dem Linenwerkzeug folgende Vorteile:
- Man kann über das Bild hinaus gehen (die gefundenen Fluchtpunkte liegen ja weit außerhalb des Bildes - siehe auch das Bild mit den Linien rechts unten, den screenshot fügte ich ein, um das zu verdeutlichen), ohne die Arbeitsfläche vergrößern zu müssen
- Man kann die Linien sehr leicht vermehren mit dem richtigen Winkel, wenn man bereits einen Fluchtpunkt hat (Pkt. ggü. des Fluchtpunktes anfassen, mit gedrückter Alt-Taste + Pfeiltaste duplizieren und mit Pfeiltaste positionieren).
- Man hat weitere Editierbarkeit und kann nat. die Linien farbig mit beliebiger Pinselspitze abfahren lassen
__
Was man aber bspw. auch nutzen könnte, wäre PSs Vanishing Point-Filter. Dort hat man direkt ein Gitter, welches man nutzt und kann dieses Gitter direkt auf eine leere Ebene übertragen lassen. Ohne Fluchtunkte außerhalb des Arbeitsbereichs.
__
Weitere Möglichkeiten mit extraTools gibt es aber auch.
Zb.
dieses hier.
Oder auch
dieses als Script oder Panel direkt für PS.

Mal auf "video" klicken, um zu sehen, wie es funzt wird dann schnell klar. Im Prinzip so, wie ich es auch machte, aaaaaber durch das angebotene Script sehr schnell und effizient. Viell. auch für andere hier interessant.

Auch die anderen angebotenen Scripte sind ganz witzige Sachen.
__
Generell gibt es nat. noch unzählige Bücher zur Perspektive. Und man braucht nicht mal ein besonderes zu empfehlen, da sich die Sachen nicht ändern.

Gehören aber alle zu den "hardbasics", die nicht in PS-Tutorials und Co. zu finden sind. Ebenso wie Farblehre, Komposition, Anatomie, usw.
PS & Co. sollte man immer nur als Werkzeug begreifen, nicht als Abkürzung für dieses Wissen.