• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Möchte mich "verbessern" und "verbreitern"

Ich schwanke momentan zwischen folgenden beiden:
EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM
EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM

Was sind die Vor-/Nachteile? Welches würde sich insgesamt für meine im ersten Post beschriebenen Einsatzzwecke besser eignen?

Ach ja, für Reisen (insbesondere Städte, Landschaften) wäre es auch interessant.

Das ist die alte Frage: Mehr Licht oder gößerer Zoombereich? Das werden unterschiedliche Leute unterschiedlich beantworten, und die Einsatzgebiete sprechen auch mal mehr für das eine, mal für das andere.

Für mich hat Lichtstärke eher Vorrang vor großem Zoombereich. Das gilt besonders natürlich bei wenig Licht. :D Was wohl in Deinem Einsatzbereich in den Innenräumen zutrifft. Hier hätte ganz klar für mich die Lichtstärke Vorrang. Ganz eindeutiger zweiter Bereich für mehr Lichtstärke: Portraits.

Bei Deinem zweiten Einsatzzweck, Reisen mit Landschaften, Städten etc. spielt die Lichtstärke nicht eine so große Rolle, sondern eher der größe Zoombereich, so vor allem die 2mm mehr im Weitwinkelbereich.

Your choice!
 
Ich schwanke momentan zwischen folgenden beiden:
EF-S 15-85mm f/3.5-5.6 IS USM
EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM

Es gibt auch das günstige Sigma 17-50 2.8 welches ca. die Hälfte kostet und von der Qualität sehr sehr ähnlich ist.

Ich finde das 17-55 Qualitativ besser und es ist durchgehend schärfer.
Die 2mm Brennweite unten können aber bei einem Stadturlaub entscheidend sein. Die 30mm "Oben" sind auch ganz nett, aber für mich nicht so Entscheidend.

Welche Versionen von den Objektiven hast du? Die STM Versionen von beiden Canon ist schon sehr gut und der Unterschied zu den genannten nicht mehr so groß.

Zum Body - ich stand vor der selben Überlegung. Die 80D hat eine spur besseren Sensor (aber keine Welten), die 7DII den wesentlich besseren AF. Auch der hellere Sucher (mit mehr Abdeckung) und das mir bekannte Bedienkonzept haben den Ausschlag gegeben.
Wenn du mit der Rädchen Bedienung der 80D zusammen kommst kannst du diese gerne nehmen. Bei deiner aktuellen hast du ja auch keinen "Knubbel" für die AF Auswahl.

Die Geschwindigkeit des AF der 80D ist für Motorsport aber auf alle Fälle ausreichend und du wirst eher durch das Objektiv begrenzt sein

Hast du die zwei schon mal in der Hand gehabt? Alleine durch Größe und Gewicht könnte eine 77D evtl auch passen.

Je nach dem wie du dich entscheidest wird für 2018 eine 7D III erwartet und fast alle Hersteller wollen eine Spiegellose "High End" vorstellen.
 
Es gibt auch das günstige Sigma 17-50 2.8 welches ca. die Hälfte kostet und von der Qualität sehr sehr ähnlich ist.

Danke für den Tipp. Das ist ja preislich echt wahnsinnig günstig!

Wie sind denn die Unterschiede, wenn man die folgenden 3 miteinander vergleicht:
Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II (Kit-Objektiv; vorhanden)
Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM
Sigma 17-50 2.8

Ich finde das 17-55 Qualitativ besser und es ist durchgehend schärfer.
Die 2mm Brennweite unten können aber bei einem Stadturlaub entscheidend sein. Die 30mm "Oben" sind auch ganz nett, aber für mich nicht so Entscheidend.

Das ist ja das Problem. Entweder mehr Licht oder größerer Bereich der Brennweite... Für meine Anwendungen wäre beides wichtig (aber nicht gleichzeitig, ergo: im Idealfall 2 neue Objektive).

Welche Versionen von den Objektiven hast du? Die STM Versionen von beiden Canon ist schon sehr gut und der Unterschied zu den genannten nicht mehr so groß.

Gute Frage. Da das kleine das Kit-Objektiv ist, gehe ich nicht davon aus, dass es die STM-Version ist. Das Tele-Zoom war damals relativ günstig, so ca. +/- 200 Euro, da wird es wohl auch nicht die STM-Version sein.

Je nach dem wie du dich entscheidest wird für 2018 eine 7D III erwartet und fast alle Hersteller wollen eine Spiegellose "High End" vorstellen.

Es muss nicht das allerneueste Modell sein und auch nicht High-End. Aber eine spiegellose Cam möchte ich dann doch nicht haben, da ich mich inzwischen zu sehr an meine DSLR gewöhnt habe.
 
Willkommen Leidensgenosse :)

Wie sind denn die Unterschiede, wenn man die folgenden 3 miteinander vergleicht:
Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II (Kit-Objektiv; vorhanden)
Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM
Sigma 17-50 2.8

das 1. genannte ist , sorry einfach nur die "Gruselscherbe", tu Dir den Gefallen und ersetze das Ding zu allererest

das 2. genannte ist zweifellos das Beste in dem Brennweitenbereich, aber im Preis/Leistungsvergleich zur ähnlichen Mitwettbewerbern ehrlich gesagt ... ganz hinten :eek:

das 3. hab ich auch. (Mein quasi "immerdrauf"). Bekommst Du "komplett", mit `ner anständigen "Tulpe" und einer vernünftigen Tasche dazu.

So ein durchgängig 2.8-er wird es Deiner schon etwas betagten 1100D erlauben Dir ein breites Grinsen ins Gesicht zu zaubern, nicht nur mit den Bildern die da raus kommen, das Gerät liegt mit sowas gleich mal ganz anders in der Hand, vor allem wenn noch ein Blitz drauf ist. ( zumindest mein subjektiver Eindruck )
( oder anders herum plump beschrieben, wer in einem Anfall von Wahnsinn die alte Kit-Linse drauf macht "könnte nach hinten umkippen":D )


Das ist ja das Problem. Entweder mehr Licht oder größerer Bereich der Brennweite... Für meine Anwendungen wäre beides wichtig (aber nicht gleichzeitig, ergo: im Idealfall 2 neue Objektive).

Wenn Dein bisher unbekanntes Budged für ein 17-55er 2.8-er Canon langt, könntest Du dir dafür kaufen : z.B. ( alles neu)

1. das genannte Sigma 17-50mm 2,8
2. ein Canon 10-18 IS STM
3. sogar noch ein neues 55-250 IS STM ( wenn es denn sein muss )

oder 4. ( mit etwas Aufpreis statt dessen ein 18-135 IS STM dazu )

Gute Frage. Da das kleine das Kit-Objektiv ist, gehe ich nicht davon aus, dass es die STM-Version ist. Das Tele-Zoom war damals relativ günstig, so ca. +/- 200 Euro, da wird es wohl auch nicht die STM-Version sein.
Niemals, die 18-55er STM-Kit Linsen hab ich noch nie im Pack mit einer 4-stelligen gesehen , jede Wette die Front Deiner Linse dreht sich mit


Es muss nicht das allerneueste Modell sein und auch nicht High-End.

:top: das erzähle mal der aktuellen "Generation I-Phone/Galaxy S(schlag mich tot)". Da ist sogar der Einstieg mit Dingen unterhalb vom Flagschiff völlig undenkbar

ein 3-stelliges "Auslaufmodell" wird Dir mit Sicherheit viel Freude machen wenn es an der Zeit ist für einen neuen Body ( wenn dann vielleicht gleich mit nem 18-135 IS STM/b.z.w. Nano USM dran, wäre 1 Objektiv schon "geregelt":))
 
EINE Definiton von Allrounder ist:

Kann alles, aber nix richtig gut. Würdest Du die 80D da so einordnen (und die 5DIV, über die das auch gesagt wird)?

Ich nicht.

Die Begründung: "Kaufe dir die, die ist die besser Allrounderin" wäre zudem mir deutlich zu undifferenziert ... und zudem auch zu sehr persönliche Ansicht (für mich ist die 7DII die grundsätzlich bessere Allrounderin). Man kann hier sehr differenziert begründen, warum hier in dem Fall die 80D die bessere Kamera ist.

Klar kann man alles komplett zerfieseln....
Allrounder für mich ist: Sie kann alles und für jeden Spezialbereich gibt es Kameras die es besser können. Wenn Du das als "nichts richtig gut", also negativ formulieren willst, ok. Aber ja, genauso würde ich es sehen, auch bei der 5DIV (bei der das meinerseits aber nur eine theoretische Meinung ist, da ich die noch nicht benutzt habe).

Und ich schreibe es zwar direkt im Satz davor, im selben Satz und im Satz danach, dass es meine Meinung ist, aber ja, ich sollte in jedem einzelnen Satz mehrfavb schreiben, dass ich keine allgemeinen Wahrheiten predigen will, sondern lediglich meiner Meinung vertrete...mir da die platte Begründung vorzuwerfen ist halt schon etwas... naja sehr selektiv gelesen.
Hierauf bezieht sich ja Deine erste Kritik ("wann hört das endlich auf"):
Auch mein Rat lautet eher 80D als 7DII.
MMn ist die 80D der bessere Allrounder, die 7DII punktet hauptsächlich im Sportbereich (und ähnlichen Anwendungen) durch ihren besser (aber auch aufwändiger!) konfigurierbaren Autofokus. Wenn da nicht der Schwerpunkt liegt ist die 80D in meine Augen in allen Belangen besser.
Bei der Konkretisierung im zweiten Post habe ich allerdings zugunsten der Lesbarkeit des Posts zugegeben diese deutliche Kennzeichnung meiner Äußerungen etwas schleifen lassen...
Aber auf diesen Kindergarten habe ich wirklich keine Lust... viel Spaß noch
 
Die Frage Lichtstärke oder Brennweite stelle ich mir auch öfters. Da ich aber mehr draußen in der Natur unterwegs bin habe ich mich für das 15-85 entschieden. Der Brennweitenbereich ist echt flexibel. Für die dunkle Seite der Macht habe ich mir dann aber doch noch das 28 2,8 Pancake dazugekauft. Das wiegt ja praktisch nichts und man kann es immer in der Tasche haben.
 
Canon EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II (Kit-Objektiv; vorhanden)
Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM
Sigma 17-50 2.8

Die ganzen 17-5x 2.8 geben und nehmen sich in der Bildqualität nicht viel. Hab lange verglichen und Tests gelesen und kann zw Canon und Sigma keinen wirklich Vorteil auf einer Seite sehen. Das muss aber jeder selbst abwägen.

Dein Kit Objektiv würde ich Ersetzen. Die ohne STM im Namen sind doch sehr eingeschränkt. (Die mit STM kosten aber auch nicht mehr und sind deutlich besser)

Es muss nicht das allerneueste Modell sein und auch nicht High-End. Aber eine spiegellose Cam möchte ich dann doch nicht haben, da ich mich inzwischen zu sehr an meine DSLR gewöhnt habe.

Ob mit oder Ohne Spiegel macht nicht viel Unterschied in der Handhabung oder Qualität schau dir zB mal eine Sony alpha 7 II an.
 
Ob mit oder Ohne Spiegel macht nicht viel Unterschied in der Handhabung oder Qualität schau dir zB mal eine Sony alpha 7 II an.

Würde ich so nicht sagen. Was die Handhabung betrifft:
Der Phasenautofokus durch einen echten Sucher ist immer noch deutlich schneller und gerade bei spontanen Situationen oft der einzige Autofokus, der schnell genug trifft.
Ohne Spiegel fällt ein echter Sucher jedoch weg.

Und die sind Alpha 7 II hatte ich auch schon ins Auge gefasst, da hatte der Autofokus jedoch das typische mittelalterliche Pumpen, schlechte Performance bei schlechtem Licht und wer schon eine Canon mit Dualpixelsensor hatte, der weiss wie rückständig der Autofokus der A7 II und der Konkurrenz noch immer ist.

Ob man eine Spiegelreflex und den zusätzlichen Autofokus braucht, muss jeder für sich entscheiden, es hat eben alles Vorteile und Nachteile.
 
Das pumpen vom AF kommt aber meist von den Linsen. Mir sind mit nativen Sony Linsen keine Nachteile beim AF aufgefallen und der war wirklich gut und flott. Auch der Elektronische Sucher muss sich meines erachtens nicht hinter dem "echten" einer 7D II verstecken der ja auch schon ein LCD in der Mattscheibe hat.

Wenn man den AF einer Olympus OM-D E-M1 Mark II (wtf wer überlegt sich solche "Namen"!) hernimmt dann schlägt der vieles was man in so machen Spiegelreflex findet und das auch im Finsteren.

Das sind jetzt nicht unbedingt Empfehlungen sondern generell ein starkes Anraten über den Tellerrand zu blicken und alt eingesessene Mythen zu hinterfragen.

Ich hab mich aus vielen Faktoren für die 7D II entschieden und bin der Meinung das es die Richtige für mich ist. Aber je nach Nutzerverhalten ist das bei jedem anders
 
Egal ob Sigma, Tamron oder Canon, ich hatte bei meiner 70D, 80D und bei der 6D II keine Probleme mit pumpen.
Das ist ganz klar eine Kamerasache.

Ob die Zukunft Spiegellos wird, das wird sich zeigen.
Canon hat hier schon einen guten Schritt gemacht, jedoch mussten dazu die Pixel deutlich verkleinert werden, was bekanntlich eigentlich schlecht ist, aber es scheint recht gut zu funktionieren.
Manche Vorteile und Fortschritte muss man sich teuer erkaufen.

Die Kamera die alles perfekt kann, die gibt es natürlich nicht.
 
Um das EF-S 18-55IS2 (das ist die letzte Version vor den -STM) mal etwas einzunorden:

+ Es ist optisch NICHT die Gurke die einige draus machen wollen. Das 18-55 hat vom Sprung zu den -STM am wenigsten an optischer Qualität gewonnen.

+ Es ist nicht videotauglich. Was an der 1100D echt nicht relevant ist (die kann nur HD ready, nicht mal HD)

+ Es ist nicht FTM (jederzeit direkter Eingriff in den Fokus) fähig. DAS kann durchaus ein Nachteil sein

+ Die Frontlinse dreht mit. Filter-Einsatz (Pol- oder ND-graduiert) mit dem Ding sind ein Schmerz im A...

Für den TO ist der Wechsel zum -STM also nur sinnvoll wenn die beiden letzten Bereiche von interesse sind. Und selbst da würde ich rechnen und prüfen ob eines der f/2.8er nicht der bessere Schritt ist.
 
Egal ob Sigma, Tamron oder Canon, ich hatte bei meiner 70D, 80D und bei der 6D II keine Probleme mit pumpen.
Das ist ganz klar eine Kamerasache.

Ob die Zukunft Spiegellos wird, das wird sich zeigen.
Canon hat hier schon einen guten Schritt gemacht, jedoch mussten dazu die Pixel deutlich verkleinert werden, was bekanntlich eigentlich schlecht ist, aber es scheint recht gut zu funktionieren.
Manche Vorteile und Fortschritte muss man sich teuer erkaufen.

Die Kamera die alles perfekt kann, die gibt es natürlich nicht.

Tamron 28-75, Tamron 10-24 (non VC) und Tamron 70-200(non VC) an der 1200D, 60D und 80D neigen bei schlechtem Licht/schlechten Kontrasten alle zum Pumpen. Tamron 17-50VC an der 1200D und 60D auch. Ist also zumindest bei den alten "Bogenmotor-Tamrons" wohl ein recht durchgehendes Phänomen. Die USD bzw. HLD Nachfolger sind da deutlich besser.
 
Unterschied Canon / Sigma / Tamron bei den f/2.8ern

+ Canon hat "nach oben" 5mm mehr Brennweite

+ Canon kann Objektivkorrektur in der Kamera nutzen, Damit ist JPEG OOC hier machbar/verwendbar

+ Canon ist optisch und vom Autofokus das beste (je nach Quelle 5-10 Prozent)

+ Sigma hat einen relativ flotten (Mikro)USM (HSM bei Sigma)

+ Sigma ist das günstigste

+ Die Tamrons sind die langsamsten und lautesten (Bogenmotor) aber optisch besser als das Sigma
 
Kann ich nicht bestätigen. Auch wenn der Unterschied nicht groß ist sieht es bei aktuelleren Reviews und auch im 1:1 Vergleich besser für das Sigma aus. Auch der OS scheint der bessere, unauffälligere zu sein.

OS und AF-Antrieb sind "unauffälliger" (wobei die Tamron-VC alle recht "heftig" sind).
 
Hallo zusammen,

ich möchte hier auch noch ein kurzes Feedback geben, wie ich mich entschieden habe:
Habe mir im Rahmen der aktuellen Cashback-Aktion von Canon das EF-S 15-85mm f3.5-5.6 IS USM bestellt :)

Ich denke, dass dies insbesondere für Stadtaufnahmen ein guter Kompromiss aus sowohl Weitwinkel als auch ansatzweise Telezoom ist.

Gruß
websurfer83.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten