• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Mobiles Licht-Setup - Strobist - SoftBox / Schirm / Stativ

lucas.n

Themenersteller
Hallo!

Ich suche schon länger hier im Forum, finde aber keine eindeutige Lösung für mein Problem, das ist:

Ein Lichtsetup, dass ich in der Wohnung (nicht massig Platz vorhanden) und bei Bedarf auch draußen verwenden kann.
Es geht dabei fast ausschließlich um Potraitaufnahmen, manchmal auch Stilleben, aber das sollte nicht ausschlaggebend für die Entscheidung sein.

Der preisliche Rahmen sollte 100 bis 150 Euro nicht überspringen.

Meine Ausstattung bis jetzt lässt mobiles Blitzen zu, aber nur sehr hart, genau das will ich ändern.
Ich blitze mit Cactus Triggern und 2 regelbaren (Canon 420EZ, Nikon SB-24) und bei Bedarf 2 nicht-regelbaren Systemblitzen. Außerdem habe ich einen Reflektor (105cm) mit Gold/Silber/Schwarz/Weiß/Diffusor.

Bisher habe ich mir in etwa Folgendes vorgestellt.

  • Lichtstativ - z.B. das WT-806 klick
mit
ODER / UND

  • Blitz-/Schirmhalter, z.B. klick
    und Schirm.
Bei der Wahl eines Schirmes bin ich ohnehin etwas überfragt, weil ich nicht weiß, ob es für weiches Licht besser ist, auf Durchlicht oder auf Reflektorschirme zu setzen.
Ich habe dann Sachen gelesen, wie lieber Durchlicht, weil man näher am Modell ist, und genauso Aussagen wie auf keinen Fall Durchlicht, sondern Reflektor, weil das Licht dann besser steuerbar ist.

Ich hoffe, ihr könnt ein bisschen Licht ins Dunkle bringen ;)
 
Allgemein: Je Näher man mit dem Licht/Lichtformer am Motiv ist, desto weicher ist das Licht respektive der Schattenwurf.

Zum Thema Reflektor- und Durchlichtschirme:

Das kommt auf die Art an. Es gibt eine silber-, goldfarbene und weiße Innenbespannung. Silber- und goldfarbene Reflektflächen erzeugen "härteres" Licht. Der silberne Schirm erzeugt eine kühleren Farbton, Gold einen warmen Farbton. Der Schirm mit weißer Innenbespannung erzeugt ein neutralen Farbton und weicheres Licht (es wirkt allerdings auf manche Personen "flach"). Ein Reflektorschirm erzeugt einen relativ große Beleuchtungsfläche, da das Licht sehr stark auch seitlich abgestrahlt wird, was bei einer Softbox bauartbedingt weniger stark ausgeprägt ist. Schirme sind nicht nur für den preisbewußten Anfänger geeignet, mit ihnen lassen sich auch tolle Effekte erzielen (Klassiker in der Aktfotografie: Der Schirm über der zu fotografierenden Person). Darüberhinaus werden sie auch gerne paarweise als relativ günstige Lichformer für größere und homogene Flächenbeleuchtungen, wie z.B. für einen Studiohintergrund, verwendet.

Der Durchlichtschirm erzeugt diffuseres Licht, man kann mit, wie du richtig geschrieben hast, näher an das Motiv, da sich der Blitzkopf/Systemblitz hinter dem Schirm befindet. Die Kontrolle des Durchlichtschirmes gestaltet sich meistens schwieriger, da das Licht in nahezu alle Richtungen abgestrahlt wird (auch abgeschwächt nach hinten, da der Schirm nicht nur Licht durchlässt, sondern selbiges auch nach hinten reflektiert. Anmerkung: Es gibt auch Schirme, die eine hintere Bespannung haben, die lichtundurchlässig und zugleich von Innen reflektierend ist. Eine kostengünstige und schnell demontierbare Alternative zur Softbox (ähnlich einer Octobox, aber nicht so gut kontrollierbar, da die Abstrahlung durch die kugelförmige Diffusorfläche weit gestreut wird). Darüber hinaus hat der Diffusorschirm einen erheblich größeren Lichtverlust als der o.g. Reflektorschirm. Ein kleiner Diffusorschirm kann auch ideal für Makrofotografie verwendet werden, wenn man auf eine sehr weiche Ausleuchtung Wert legt. Von daher ideal als platzsparender Lichtformer für Makrofotografie im Freien.

Natürlich kann man mit allen Schirmen auch Portraits, etc. ausleuchten. Es ist jedoch Ansichtssache des Fotografen, welche Lichtcharakteristik ihm besser gefällt.

Kleine Schlussbemerkung: Systemblitze haben nur einen beschränkten Abstrahlwinkel (in Weitwinkelstellung sinkt die LZ teilweise beachtlich), weshalb Schirme mit sehr großem Durchmesser keinen Sinn ergeben. Last but not Least: Sehr wahrscheinlich hast du noch keinen Belichtungsmesser. Für den Anfang reicht oftmals eine günstige Graukarte aus, die man "angeblitzt" formatfüllend fotografiert, und danach das Histogramm in der Kamera begutachtet. Eventuelle Anpassungen sollten dann relativ einfach zu meistern sein. Wenn du mehrere Blitze benutzt, musst du jeweils jeden Blitz einzeln messen (Graukarte in Richtung der Lichtquelle). Zum Schluss wird die Graukarte in Richtung der Kamera gehalten und erneut geblitzt. Jetzt liegt es an dir: Du kannst die Intensivität über die Blende steuern, oder jeden Blitz erneut einzeln soweit herunter- oder hochregeln, (was bei den nicht einstellbaren Systemblitzen problematisch sein kann. Alternative: Graufilterfolien), bis die Blende stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@cc-net:

Du hast jetzt nichts zu der Softbox-Variante gesagt. Ist das eine gleichwertige Alternative zum Schirm oder auf keinen Fall so gut zu handhaben?

Danke für die kompakte Darstellung wie die verschiedenen Schirme wirken, das hilft mir auf jeden Fall schon weiter.
 
Durchlichtschirme machen weicheres Licht als Reflexschirme. Wenn Reflexschirme für Portrait, dann weiß und nicht silbern.

Die Boxen haben halt den Vorteil, dass du weniger vagabundierendes Licht hast - also mehr Kontrolle. Außerdem sind sie outdoor etwas weniger anfällig gegen Wind. Von den 60*60ern habe ich zwei Stück. Sie sind nicht schlecht, allerdings haben sie keinen Innendiffusor, weshalb man unbedingt die Streuscheibe ausklappen sollte, wenn man halbwegs weiches Licht möchte. Die Qualität ist deutlich schlechter als die Ezybox von Lastolite in 60*60 und der Außendiffusor ist etwas knapp bemessen, so dass die Montage etwas fummelig ist. Die Lastolite ist insgesamt auch noch ein Stückchen größer und hat einen Innendiffusor. Da sie aber ca. 130 Euro kostet, läuft sie hier wohl außer Konkurrenz. ;)
Ein Nachteil der Boxen ist die wirklich kleine Größe. Für weiches Licht muss man sehr nah ans Modell ran. Ich habe sie nur aus Mobiltätsgründen gekauft. Für zuhause habe ich eine deutlich größere Richter-Softbox. Aber wenn man eher auf den knackigen, härteren Look steht, sind das super Teile.

Große Durchlichtschirme (ca. 115 cm) würden halt für weniger Geld noch weicheres Licht liefern, haben dann aber wieder andere Nachteile wie Streulicht und Windanfällligkeit. Ob ein 115-cm-Reflexschirm härteres oder weicheres Licht liefert als die o.g. Boxen, könnte ich nicht Gewissheit sagen. Tendenziell würde ich immer die Boxen bevorzugen.
 
such mal nach koenig lichtstativen bei ebay (oder warens "lampenstative"??). die kosten nur ein paar kroeten (fuer den preis in deinem link bekommst du schon 2.5 koenige). beim schirmneiger nimmst du vielleicht lieber einen ohne coldshoe sondern mit diesen kleinen schraubdingern ... die kakteen lassen sich dann ohne kabel einfach draufschrauben (zumindes bei meinen v4 ist das so). da wird zwar immer zu manfrotto geraten aber die plastedinger sind auch gut - wenn die kaputt gehen fress ich einen besen. die stative werden dir draussen eh umstuerzen wenn ein schirm dranhaengt - darauf kannst du dich jetzt schon einstellen also keine falsche vorsicht. was die schirme angeht, kauf einfach alle (weiss, silber, gold, etc.), bei fototip kosten die ab 5 euro. das geld das du hier sparst wuerd ich in blitze stecken - auf ebay findest du gute manuelle blitze zum teil zu spottpreisen, habe schon gesehen wie astreine dinger fuer 2 euro rausgehen. :ugly: kleiner tipp, such dir im inet strobist-blitz listen und geh die punkt fuer punkt in ebay durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Philip Ullmann schrieb:
Die Boxen haben halt den Vorteil, dass du weniger vagabundierendes Licht hast - also mehr Kontrolle. Außerdem sind sie outdoor etwas weniger anfällig gegen Wind. Von den 60*60ern habe ich zwei Stück. Sie sind nicht schlecht, allerdings haben sie keinen Innendiffusor, weshalb man unbedingt die Streuscheibe ausklappen sollte, wenn man halbwegs weiches Licht möchte. Die Qualität ist deutlich schlechter als die Ezybox von Lastolite in 60*60 und der Außendiffusor ist etwas knapp bemessen, so dass die Montage etwas fummelig ist. Die Lastolite ist insgesamt auch noch ein Stückchen größer und hat einen Innendiffusor. Da sie aber ca. 130 Euro kostet, läuft sie hier wohl außer Konkurrenz.
Der Preis der Ezybox ist das Problem, sonst läge die schon längst im Warenkorb bei der Kasse :top:
Kann ich den fehlenden Innendiffusor mit einem Omnibounce ausgleichen, da beide meiner starken Blitze keine Streuscheibe haben.

such mal nach koenig lichtstativen bei ebay (oder warens "lampenstative"??). die kosten nur ein paar kroeten (fuer den preis in deinem link bekommst du schon 2.5 koenige).
Ich habe zwar Koenig Stative gefunden, aber die liegen preislich nahezu gleich mit dem WT-806.

beim schirmneiger nimmst du vielleicht lieber einen ohne coldshoe sondern mit diesen kleinen schraubdingern ... die kakteen lassen sich dann ohne kabel einfach draufschrauben (zumindes bei meinen v4 ist das so). da wird zwar immer zu manfrotto geraten aber die plastedinger sind auch gut - wenn die kaputt gehen fress ich einen besen.
Ich dachte, man kann dann die Kakteen direkt in den Blitzschuh schieben, weil die ja auch einen Cold-Shoe-Anschluss haben. Wenn ich mich täusche, bitte korrigieren. Oder ist es nur komfortabler mit dem Gewinde?

die stative werden dir draussen eh umstuerzen wenn ein schirm dranhaengt - darauf kannst du dich jetzt schon einstellen also keine falsche vorsicht. was die schirme angeht, kauf einfach alle (weiss, silber, gold, etc.), bei fototip kosten die ab 5 euro. das geld das du hier sparst wuerd ich in blitze stecken - auf ebay findest du gute manuelle blitze zum teil zu spottpreisen, habe schon gesehen wie astreine dinger fuer 2 euro rausgehen. :ugly: kleiner tipp, such dir im inet strobist-blitz listen und geh die punkt fuer punkt in ebay durch.
Danke, diesen Tipp werde ich auf jeden Fall beherzigen und mal so eine Liste suchen und damit dann alles durchforsten.
 
zu den könig stativen, such mal nur nach lichtstativ. "lichtstativ + tasche" für 19.99. war mir allerdings sicher, dass es das mal günstiger gab. :( es gab noch angebote wo du gleich mehrere kaufen kannst, da lässt sich dann noch etwas sparen, auch wenns nicht viel ist.

zum coldshoe, sorry für die fehlinfo. ich habe ganz vergessen, dass die dinger auch einen coldshoe haben (und auch nie drauf geachtet), das ist viel besser als über das gewinde.

zu den listen, das hier sollte für den anfang ausreichen:
http://brisbanesecondhandbooks.com/photography
http://rawphotographer.blogspot.com/2008/01/strobist-friendly-flashes.html

gromit, der strobist guru hier aus dem forum, hat darauf hingewiesen, dass einige einträge nicht ganz koscher sind - also lieber doppelt und dreifach checken bevor du bietest. meistens reicht schon ein blick auf die rückseite des blitzes, da siehst du ja ob er manuell einstellbar ist oder nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!



  • Lichtstativ - z.B. das WT-806 klick

Ich hab meines aus der Bucht von Walimex bis 2,6m für 27€ inkl. Versand bekommen, ist ne Woche her ;)
Für Link bitte PN, bin mir hier nicht mehr so sicher.

Gleiches gilt für einen 2in1 Schirm (Innen weiß) für 23€, ebenfalls in der Bucht aus GB.

Der Neiger + Schirm von DX sollte die Tage kommen, dann kann ich dir gerne etwas darüber berichten.
 
Ich hab meines aus der Bucht von Walimex bis 2,6m für 27€ inkl. Versand bekommen, ist ne Woche her ;)
Für Link bitte PN, bin mir hier nicht mehr so sicher.

Gleiches gilt für einen 2in1 Schirm (Innen weiß) für 23€, ebenfalls in der Bucht aus GB.

Der Neiger + Schirm von DX sollte die Tage kommen, dann kann ich dir gerne etwas darüber berichten.

Die Höhe der Walimex-Stative ist für mich auch ein entscheidendes Kriterium, die Koenig Stative sind nur 2m hoch. Für ein Licht von oben sind die Walimex also wahrscheinlich besser.
Der Preis deckt sich ja ungefähr mit dem von meinem Link. Werde auf jeden Fall bei ebay aber nochmal schauen, ob ich die dort etwas billiger finde. Schadet ja nie, Geld zu sparen :evil:

Wie findest du denn die Stabilität der Stative? Dazu kannst du ja schon etwas sagen, auch ohne Schirme drauf.
 
Also ich fand das Stativ überraschend stabil und gut verarbeitet, hätte ich bei dem Preis nicht vermutet. Wie es sich mit den Schirmen schlägt, wird sich die Tage zeigen, wenn der Neiger da ist. Aber bis dahin gefällt es mir sehr gut.

Packmaß müsste etwa 94cm sein und geht bis auf 260cm raus.

Btw. Preis hab ich über etwas Verhandlungsgeschick bekommen, normal steht es für knapp 30€ drinnen.

Hab mich dann halt zusätzlich für einen 2in1 Schirm entschieden, um etwas mehr Möglichkeiten zu haben. Den Neiger von DX hätte ich eh gebraucht und da hab ich den silbernen Schirm gleich im Bundle mitgenommen. Allein umzusehen, welches Licht mir wann besser gefällt. ;)
 
Hi,
also ich hab mir jetzt auch mal 2 Schirme bestellt und befürchte grade dass das ein fehlkauf war weil ich plötzlich überall schlechte Meinungen zu Durchlichtschirmen lese :-(

zu den Stativen, ich verwende 2 Baustrahlerstative aus dem Bauhaus, kosten bei uns mit Baustrahler ca 14,95 sind zwar etwas schwer, aber für meine zwecke reichen sie erstmal aus da ich nicht unbedingt auf trecking tour mit den stativen gehe ;-)
 
Hi,
also ich hab mir jetzt auch mal 2 Schirme bestellt und befürchte grade dass das ein fehlkauf war weil ich plötzlich überall schlechte Meinungen zu Durchlichtschirmen lese :-(

zu den Stativen, ich verwende 2 Baustrahlerstative aus dem Bauhaus, kosten bei uns mit Baustrahler ca 14,95 sind zwar etwas schwer, aber für meine zwecke reichen sie erstmal aus da ich nicht unbedingt auf trecking tour mit den stativen gehe ;-)

MIT baustrahler 15 euro??!
ansonsten mach dir keine sorgen, durchlichtschirme machen ein schönes weiches licht. :)
 
MIT baustrahler 15 euro??!
ansonsten mach dir keine sorgen, durchlichtschirme machen ein schönes weiches licht. :)

jab mit Baustrahler 15 euro.. glaub 500watt bin mir aber nicht sicher aber mindestens 250.. ursprünglich hab ich das als lichtquelle gekauft.. da sind die aber einfach zu dunkel und unflexibel.. die stative sind halt gelb, aber naja wems nicht gefällt kann sie ja anmalen oder bekleben oder einfach nur abschleifen ;)

PS: ein baustrahler mit stativ 15 euro, nicht zwei ;-) könnte man in meinem vorherigen post missverstehen
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Dieser Preis ist ja ok, aber das ist meines Erachtens nicht die Original Ezybox Hotshoe von Lastolite. Die kostet gut und gerne 170 Euro, z.B. hier

Ich bin gerade am Suchen nach einer 60x60-Box bei ebay, vielleicht geht es ja unter 60 Euro mit einem Preisvorschlag.


Nein steht wirklich nicht EzyBox drauf. Und ist auch nicht von Lastolite.

Es ist aber eine 1:1 Kopie. Ich habe es zu Hause und bin sehr zufrieden.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Nein steht wirklich nicht EzyBox drauf. Und ist auch nicht von Lastolite.

Es ist aber eine 1:1 Kopie. Ich habe es zu Hause und bin sehr zufrieden.

Dann werde ich das auf jeden Fall nochmal genau anschauen. Hat deine Box dann auch diesen zweiten Innendiffusor und innen Silberfolie statt weiß?

Danke für diesen Tipp!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten