• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mobile platte oder notebook?

also ich brauche das ding wie gesagt NICHT um es zum fotografieren mitzunehmen. das bleibt im auto oder zimmer. sonst wäre für mich auch ein tank die bessere lösung.

was anderes ist mir eingefallen: macht die noteboobkplatte im laufenden betrieb eine autofahrt eigentlich mit? vibrationsmässig.
ich habe zwar schon mal jemand gesehen der es so benutzt hat, aber das sollte doch schon geklärt sein :o
 
zuendler schrieb:
was anderes ist mir eingefallen: macht die noteboobkplatte im laufenden betrieb eine autofahrt eigentlich mit? vibrationsmässig.
ich habe zwar schon mal jemand gesehen der es so benutzt hat, aber das sollte doch schon geklärt sein :o

Wie ich schon schrieb: ich benutze seit ca. 4 Jahren Notebooks als Navi im Auto und mir ist noch nie! eine Platte abgeraucht. Vorher habe ich auch schon z.T. Notebooks im Auto benutzt, meist um noch schnell was für einen Termin vorzubereiten o.ä. (natürlich nur wenn ich als Beifahrer unterwegs war *g*) und auch dabei ist mir niemals eine Platte abgeraucht. Die Dinger sind wirklich sehr robust, nur harte Stöße mögen sie nicht besonders, Schwingungen und Vibrationen machen in dem Rahmen wie sie im Auto auftreten, absolut nix. Ok, wenn Du nen Golf 2 mit 80er Spax-Fahrwerk und zugedrehten Dämpfern fährst....mh......aber in nem NORMALEN Auto kriegst Du die Dinger mit normalem Fahren nicht kaputt ;o)

P.S.: ich hab zwar keinen Golf 2, aber tiefergelegt ist mein Auto und selbst das hat bisher nie zu Problemen mit Notebookplatten geführt. (Als Anhaltspunkt: BMW 735i mit 40er H&R-Federn und Bilstein Sportstoßdämpfern)
 
Thomas S schrieb:
aber darunter schwitzt man doch wie Schwein :confused:

nicht so sehr als wenn man das Noti direkt auf den Oberschenkeln hat *g*

Außerdem kann eine gute Klimaanlage sowas sehr erträglich machen ;o)

EDIT: zum Verständnis: das ist nicht so ne Wabbelmatte, sondern ein starrer Untersetzer, so ne Art Platte - oben glatt, unten Kork, dabei dünn (ca. 3mm) und leicht (viell. 50g) - ist auch für's Notebook gesünder, wenn es auf einer glatten Oberfläche steht statt auf warmen Oberschenkeln.


Thomas S schrieb:
das schon, aber ich hätte trotzdem (je nach Fahrzeug und Fahrbahn mehr oder weniger Schiß) mit der Platte im laufenden Betrieb

Kann ich Dich beruhigen: mein Auto ist tiefergelegt - trotzdem bisher keine Probleme - hab mein Noti auch schon von der Firma aus im Sprinter dabeigehabt (und ein Sprinter hat ein _wirklich_ besch.... Fahrwerk, das holpert ohne Ende) - auch keine Probleme bisher.

EDIT2: abraten würde ich nur von starren Notebookhalterungen, die ans Armaturenbrett geklemmt/geschraubt werden, da diese alle Stöße knallhart ans Noti weitergeben. Wenn ein Beifahrer vorhanden ist, hat der das Notebook aufm Schoß halt zu erdulden (ist mein Auto - wer mitfahren will tut das zu MEINEN Bedingungen und da gehört das Noti eben u.U. dazu *g*) wenn ich alleine unterwegs bin, stell ich das Ding einfach längsseits auf den Beifahrersitz - klappt gut und man kann problemlos mal einen kurzen schnellen Blick auf's Display werfen ;o)
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn deine nb platte im auto abraucht herzailchen glueckwunsch - ich versuchs seit knapp 8 jahren mit meist 2 nbs - bisher ohne erfolg, auch farrad hats scho ueberlebt ohne irgendwie toll geschuetzt zu sein ^^

sC
 
Ah, mir ist grad noch was eingefallen, für die Komfortfreaks:

Wenn man auf jeder Speicherkarte im Hauptverzeichnis eine Datei namens "autorun.inf" anlegt und in diese einen entsprechenden Copy-Befehl (oder move, dann werden die Bilder automatisch von der Karte gelöscht, schneller ist aber copy und delete einzeln, kann man alles über autorun.inf automatisieren) reinschreibt, dann hat man am Notebook den gleichen Komfort wie beim Imagetank: Karte einlegen, warten bis alles kopiert ist, Karte rausnehmen -> fertig.

Wenn man jetzt das Notebook, statt es runterzufahren in den Suspend-to-Disk Modus schickt, ist es nach dem Einschalten auch schneller bereit und der Rest ist dank "autorun.inf" genauso wie beim Imagetank. Diese kleine Datei dürfte auch die Cam nicht stören und funktioniert ab Windows 95! Getestet hab ich's nur mit PCMCIA (ist eh empfehlenswert, weil schneller), dürfte aber auch mit USB-Cardreadern funktionieren, dann aber natürlich erst ab Windows 98 (das USB-Supplement von Win 95 ist doch SEHR wackelig)

Wenn man jetzt noch ein Subnotebook verwendet (Toshiba Libretto 50/70CT, Schneider Palmnote, o.ä.) das kaum größer als ein Imagetank ist, dann hat man m.E. eine Super Lösung, die wesentlich mehr kann als ein reiner Imagetank ;o)
 
toocool schrieb:
Ah, mir ist grad noch was eingefallen, für die Komfortfreaks:

Wenn man auf jeder Speicherkarte im Hauptverzeichnis eine Datei namens "autorun.inf" anlegt und in diese einen entsprechenden Copy-Befehl (oder move, dann werden die Bilder automatisch von der Karte gelöscht, schneller ist aber copy und delete einzeln

würde ich aber nie machen, copy ja, delete wozu ?

ich formatiere die geleerte CF immer in der Cam, hat sich bewährt, wer es anders macht hatte schon mal Schatteneffekte.....
 
Ich würd' auch für's Notebook plädieren. Ist halt die flexiblere Lösung.
Fotos überspielen (mach ich auch immer per CF-Card-Adapter),
diese schon selektieren, ggf schon nachbearbeiten, zur Sicherheit auf DVD-RW brennen, ...

DVD gucken, Mails lesen, MP3 hören, ...

Und mein Sony VGN-TX2XP (Subnotebook) passt auch in den Fotorucksack (wenn's denn unbedingt sein muss) und ist leichter als ein 100-400 L ;)
 
richtig :top:

Frage: mobile platte oder notebook?
Antwort: Ist alles eine Frage des Budgets, das ich ausgeben will. Das ist die allererste Entscheidung, die ich bei dieser Frage treffen muss

Wenn ich es ganz dicke habe, dann habe ich im Urlaub immer meine Boeing 777 dabei mit einem komplett eingerichteten EBV-Büro und 2-3 kalibrierten Eizos oder Apples und kann damit wirklich vieles machen :ugly: :ugly: ... bis dahin hab ich halt ein (zwei) Imagetank, zum Sichern reichts ;)
 
im grund bin ich auch für ein notebook, das bearbeiten von bilder mach ich in ruhe nach meiner rückkehr an der großen kiste. da ist alles drin und alles dran.
die multimedia-viewer von vosonic (z.b.:vp6230 bis 8360) können auch raw dateien lesen und bild exifs anzeigen, auch histogramm. dazu video und audiofähigkeiten in fast allen gängigen formaten. das gerät paßt in jede fototasche und mit 100 oder 120 gb ein fetter datenspeicher mit integriertem kartenleser. gibt es ab ca. 269,-? bis über 300,?. sich nicht so günstig wie ein altes oder gebrauchtes nb. aber wozu noch eine absturtzgefärdete maschine kaufen.
 
nachdem ich die dslr nur zum einstellen benutze und die bilder analog schiesse, nehm ich ein notebook mit, sonst kann ich nicht schauen wie z.B. das lichtsetup geworden ist.

einfach zum speichern imagetank, denke ich.
 
alles interessante argumente bisher. ich erwarte in den nächsten tagen die lieferung meines VP 8360. ich bin ein sehr mobiler fotograf, deshalb ist es für mich wichtig, die ausrüstung rund um das fotoequipment kompakt zu halten. ausreichend cf carten für die canon habe ich, um einen 3-4 wochen fototurn zu machen. ist eine carte voll, wird sie beschriftet und verpackt aber nicht gelöscht. zusätzlich soll mir der vosonic die bilder in erster linie sichern und mir eine vorschau-übersicht liefern können. die bearbeitung mache ich bisher grundsätzlich in meiner "basis". es muß jeder je nach art und weise seiner vorlieben mit bilder umzugehen entscheiden was er macht. sollte es sein, daß ich die bilder irgend wo oder irgend wem ( redaktionen, agenturen zb.) bearbeitet, ausschnitte, korrigiert, usw abliefern muß dann packe ich das nb eben mit ein. in so fern gebe ich jedem recht- so sollte sich jeder aus den meinungen das entnehmen, was für ihn richtig zu sein scheint.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten