• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Licht/Lichtformer Mobile Blitzanlage mit Akkus und HighSpeedSync gesucht

Wie meinst du das genau, dass ich die anderen nicht mehr will weil die Quali und Leistung des einen nicht zusagt (...)

Genau. Wie das so ist wenn man nach Prospektwerten bestellt
aber keine Ahnung hat wie die Pappschachtel in Natura aussieht.

Zum HSS: Ich vermute mal sehr stark, dass der AD600
durch den aktiven Lüfter/grössere Bauform und doppelter Leistung
(=mehr Reserve, wenn ich nicht mit maximaler Power blitzen muss)
schon im Vorteil liege gegenüber dem AD360.

In der Theorie ja, praktisch tun die sich kaum was.

Wann also der Überhitzungsschutz auftritt / wie der sich
vermeiden lässt (Wartezyklen etc)..

HSS geht bei allen Geräten gewaltig auf die Lebensdauer der Röhren.
Der Überhitzungsschutz schaltet nur den unterdimensionierten Rest ab.
 
Okey danke... vllt bin ich ja dann einer der ersten hier der die dann (bei Amazon) bestellt, testet und notfalls zurückschicken muss falls es nicht passt.

Es gibt ein paar Reviews, Unboxings zu den Geräten die sehr positiv sind, aber ok... wer da wo gelder bekommt weiß man auch nicht. Gibts keinen hier der die geräte hat?

OK Theorie und Praxis sind immer unterschiedliche Sachen.
Falls die Röhren mit der Zeit kaputt gehen (die paar Shootings die ich dann im Jahr mit HSS fotografiere ist nun auch nicht so viel), kann man die Röhre auch austauschen, find ich schon mal besser als gleich das ganze Gerät austauschen zu müssen.

Ich werde noch bisschen recherchieren und dann mal schauen was ich bestelle.
 
Okey danke... vllt bin ich ja dann einer der ersten hier der die dann (bei
Amazon) bestellt, testet und notfalls zurückschicken muss falls es nicht passt.

Wenn's denn Amazon ist und nicht nur FBA - dann könnte das
mit dem Zurücksenden problematischer werden.

Es gibt ein paar Reviews, Unboxings zu den Geräten die sehr positiv sind, (...)

Naja, wer noch nie einen Studioblitz in den Händen hatte für den
ist alles was er auspackt erst einmal beeindruckend.
Auspacken, einschalten (nicht sofort kaputt) ist dann schon ein
euphorisch bejubeltes Ereignis. Wie das Tage oder Wochen später
aussieht erfährst Du nicht, und wie ein ordentliches Gerät im
Vergleich dazu aussieht ebenfalls nicht.

Falls die Röhren mit der Zeit kaputt gehen (die paar Shootings
die ich dann im Jahr mit HSS fotografiere ist nun auch nicht so viel),
kann man die Röhre auch austauschen, find ich schon mal besser
als gleich das ganze Gerät austauschen zu müssen.

Röhren kann man bei jedem guten Gerät tauschen.
Und ob Du mit den Standzeiten leben kannst wenn nach ein
paar Shootings schon die Röhre durch ist, das weisst Du am
Ende des Jahres. Das zeigen die Unboxingvideos auch nicht.
 
Naja Im amerikanischen Gegenstück zu unserem Forum hier kann man sich ihmo schon einen relativ guten Überblick verschaffen was einen erwartet.
Die Teile werden zwar dort unter nem anderen Namen vertrieben aber ist ja ihmo egal.
 
Hallo zusammen, ich habe es gewagt, auch wenn die letzten Kommentare eher zur Vorsicht vorm Kauf des noch "unbekannten Godox Geräts" geraten haben.

Habe noch mehrere Reviews durchforstet und mich dann (recht eindeutig) für den Kauf des Godox anstatt Jinbei entschieden.

Ich habe mir auch erstmal nur einen Blitz gekauft, den Godox AD360-II mit TTL, um ihn mal mit meinem Nissin Di866mk2 zu vergleichen, Leistungsmässig.

Getestet habe ich mit meiner 5d mk3, die Nissin wurden angesteuert durch YN-622C. Bitte beachten, die folgenden Ergebnisse können mit APS-C etwas anders ausfallen, daher folgende Ergebnisse nur verinnerlichen wenn ihr auch eine Vollformat benutzt.
Habe für beide Blitze die selbe Softbox mit selber Position benutzt. Beim Nissin habe ich die Streuscheibe vorgeklappt.

Bei normaler Belichtungszeit <1/200 ist der Godox AD360 (300ws) ca 1,5 Blenden stärker als der Nissin (der selber fast 90ws hat). Dazu kommen natürlich dass der Godox schneller auflädt, nicht so schnell in den Überhitzungsschutz geht und aufgrund der Bulb-Blitzröhre die Softbox gleichmässiger ausleuchtet und man die Leistung direkt am X1T Sender einstellen kann. Könnte man mit dem besseren YN Sender auch, den besitze ich aber nicht.

Nun kommen wir zum HSS / SuperSync-Modus, was mich besonders interessiert hat, um mal draussen auch gegen die Sonne anzublitzen, wollte da sehen wie es da zw. Nissin und dem Godox aussieht, habe dazu einen Vergleich gemacht im Zimmer, die Daten entnehmt ihr bitte dem Vergleich, sollte soweit reichen.


vergl_godox_nissin_max_h_02__srgb_3000.jpg



Fazit für mich: Der Godox hat einiges mehr an Power, besonders bei den sehr kurzen Verschlusszeiten! Gepaart mit den oben genannten anderen Vorteilen, und der wirklich sehr guten Fertigungsqualität kann ich den Godox absolut empfehlen zum jetztigen Zeitpunkt.

Ich werde es mal bei einem Shoot in Kürze ausprobieren, direkt gegen die Sonne. Wenn ich dann den Blitz noch näher als 3 Meter an das Model heranführe, kann ich noch ne Ecke mehr herausholen, evtl schaffe ich es so, auch mit 300ws das Model fast komplett aufzuhellen / auszuleuchten. Mit dem Nissin klappts jedenfalls nicht.
Und wenn es bewölkt ist, dann sehe ich absolut keine Probleme das Model richtig aufzuhellen mit dem Godox, selbst mit ner noch grösseren 1m Octabox. (Das würde sich auch decken mit den Ergebnissen aus den Reviews).


Was sagt ihr dazu?

Bin gespannt!
-
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit für mich: Der Godox hat einiges mehr an Power, (...)

Naja, Blende 2.0 auf drei Meter ist gerade mal eine
Leitzahl von 6, mit einem sehr kleinen Lichtformer.
Das ist schon ziemlich erbärmlich.

Und weil Du relativ nah am Objekt dran bist, fällt das
Licht wegen Abstandsgesetz auch sehr schnell ab dahinter.

Das gibt dann diese typischen Bilder die aussehen wie
mit der Schere ausgeschnitten und irgendwo draufgeklebt.

Nicht mein Fall - aber wenn das Dein Plan war bist
Du natürlich am Ziel.

Was sagt ihr dazu?

Du überschätzt das Ding.
 
..., Blende 2.0 auf drei Meter ist gerade mal eine Leitzahl von 6, ...
Bei einer Verschlusszeit von 1/2000.
Hochgerechnet auf eine Synczeit von 1/250 ergibt das eine Blende von 5.6 -> LZ 33,6. Abzüglich der ein oder zwei Blenden für Supersync oder HSS entspricht das den theoretischen Werten für die 300 Ws.
Mit einem B2 kommst du auch nicht weiter und dem B1 nicht viel. Aber dann nimmt man eben einen Pseudopara.

Ich bin momentan auch auf der Suche nach einem etwas stärkeren mobilen Blitz. Und ich hab' bis jetzt nichts Besseres als den AD600 von Godox gefunden. Mit der 3m Blitzkopfverlängerung kann man das Teil auch an ein Stativ hängen.
Die Haptik mag eine Klasse unter den 2K€ Teilen liegen. Aber wegen der Technik mache ich mir keine Sorgen. Godox ist ja auch schon ein paar Jahre am Markt.
Das Einzige, das mich momentan vom Kauf abhält, ist die neue Küche meiner Gattin :D.

Blende 2.0 auf drei Meter ist übrigens genau die momentan gefragte Freistellmethode :ugly:.
 
Bei einer Verschlusszeit von 1/2000.
Hochgerechnet auf eine Synczeit von 1/250 ergibt das eine Blende von 5.6 -> LZ 33,6.

Also was jetzt? Will man kurze Verschlusszeiten um auch
Bewegung einzufrieren? Dann nutzen einem hochgerechnete
Werte nichts.

Mit einem B2 kommst du auch nicht weiter und dem B1 nicht
viel. Aber dann nimmt man eben einen Pseudopara.

Das ist ja nicht für jeden das Licht was er braucht.

Aber wegen der Technik mache ich mir keine Sorgen.
Godox ist ja auch schon ein paar Jahre am Markt.

Die haben aber auch schon ein paar Jahre Akkuprobleme.....

Blende 2.0 auf drei Meter ist übrigens genau die momentan
gefragte Freistellmethode :ugly:.

Wie gesagt: Ich find's scheusslich, aber wenn das die
Aufgabe war, dann ist man am Ziel.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was jetzt? Will man kurze Verschlusszeiten um auch
Bewegung einzufrieren? Dann nutzen einem hochgerechnete
Werte nichts.
War auch gar nicht auf die kurze Verschlusszeit für Bewegung gemeint. War nur ein Hinweis auf die zu geringen 300Ws.

Das ist ja nicht für jeden das Licht was er braucht.

Mit Softboxen auf ein paar Meter würde ich mich aber auch eher nach kW suchen. Sind bei uns im sonnigen Süden zur Zeit ein paar Teile für ~ EUR 1.000 - 1.500 in diversen Verkaufsportalen zu finden.

Wie gesagt: Ich find's scheusslich, aber wenn das die
Aufgabe war, dann ist man am Ziel.....

"Des Menschen (Kunden) Wille ist sein Himmelreich."
 
@hwd

Was ist denn ein Pseudopara?
Und was meinst du mit kw suchen? meinst du kilowatt blitze?

Und ja ich überlege ob ich zu den jetztigen zwei Godox AD360 noch einen AD600 kaufe als Hauptblitz, hat halt doppelt so viel Power noch mal um vllt genau das letzte benötigte Licht herauszuholen.
Soweit ich weiss gibts die Blitzkopfverlängerung für den AD600 aber noch nicht mit Bowens-S-Type Bajonett.. wenn du was neueres als Info hast lass es mich wissen!
-

@VisualPursuit

Was meinst du mit Blende 2.0 und 3 Meter Abstand dass die Freistellung scheusslich aussieht? Ich finde die Aufhellung sinnvoll, dann bekommt man den Hintergrund dunkler und das Model hebt sich mehr ab.

Diese Daten mit 2.0 und 3 Meter habe ich ja nur für meinen Test der Blitzleistung benutzt. Beim Shoot bei sagen wir mal 1/4000 oder meinetwegen 1/8000 gegen die Sonne (mit 135mm 2.0) wird der Blitz sicherlich näher als 3 Meter stehen, 2 Meter bis 1,5 Meter Abstand, mit Galgenstativ von oben z.b., dazu dann SuperSync anstatt HSS verwenden, und dann müsste es auch eigentlich mit dem AD360 zu schaffen sein das Model zu belichten. Vllt nicht zur Mittagszeit, aber abends wenn die Sonne schon tiefer steht... Werde das mal live austesten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@VisualPursuit

Was meinst du mit Blende 2.0 und 3 Meter Abstand dass die Freistellung scheusslich aussieht?

Durch das Abstandsgesetz wirkt der Blitz ausschliesslich
an der angeblitzten Person und praktisch gar nicht auf
der Umgebung. Du könntest die Person auch vor eine
Rauhfasertapete stellen und einen Ausdruck mit der
Nagelschere freistellen. Sieht genauso aus, weil Person und
Hintergrund lichttechnisch nichts miteinander zu tun haben.

Ich finde die Aufhellung sinnvoll, dann bekommt man
den Hintergrund dunkler und das Model hebt sich mehr ab.

Bei direkter Sonne brauchst Du eher 1/4000-1/8000 bei f=2.0
für das Tageslicht. Um den Hintergrund dunkler zu bekommen
muss der Blitz heller als das Tageslicht sein. Das schaffst Du so
schon nicht.

Diese Daten mit 2.0 und 3 Meter habe ich ja nur für meinen
Test der Blitzleistung benutzt. Beim Shoot bei sagen wir mal
1/4000 oder meinetwegen 1/8000 gegen die Sonne
(mit 135mm 2.0) wird der Blitz sicherlich näher als 3 Meter
stehen, 2 Meter bis 1,5 Meter Abstand, mit Galgenstativ von
oben z.b., (...)

Also quer über das Motiv zwei Blenden Lichtabfall....... Abstandsgesetz.

(...) dazu dann SuperSync anstatt HSS verwenden, (...)

Der deutliche Verlauf (unten dunkel, oben hell) ist Dir nicht aufgefallen?
 
@VisualPursuit
Ok ich verstehe was du meinst, bisher habe ich den Blitz überwiegend nur als Aufhellung benutzt, nicht komplett zum beleuchten.
Aber ja ok, wenn die Sonne knallt, dann kommt so gut wie alles Licht vom Blitz. Daher wünsch ich mir einen grösseren Lichtformer.
Ich weiß wie solche Fotos aussehen, ja sie sehen nicht mehr natürlich aus und es ist geschmackssache, aber ich mag es. Ist dann genauso wie mit der Bearbeitung, ich mag "etwas mehr" was viele nicht mögen oder als unnatürlich bezeichnen. Wenns darum geht dann dürfte ja niemand fotos mit ner mobilen Blitzanlage gegen die sonne machen hehe..

Ich habe nun allerlei an Lichtformern, über 90ger Octa, 60ger Softbox und ne 40ger und 30ger Box und 30ger Beautydish und ein neues Galgenstativ (Manfrotto 420-CSU), da werde ich bestimmt ein gutes Setup finden um das Model auszuleuchten, das was dann an den Beinen an Licht fehlt helle ich entsprechend auf oder sind bei den meisten fotos erst gar nicht drauf bei Oberkörpershoots.

Aber gut dass du die Punkte ansprichst, das hat einfluss auf mich :)

Mit dem Verlauf des SuperSync:
also bei 1.6400 habe ich eher in der Mitte hell und unten oben dunkler, vllt nur eine blende abfall. Wenn man bedenkt dass das Model eh eher in der Mitte sein wird und der rand ja eh nichts beleuchtet / beleuchten musss... dann sehe ich kein grosses problem denke ich.

Finde trotzdem dass ich mit den Godox auf jeden fall ein besseres und stärkeres System hab, weniger oder keinen Ausfall mehr, gleichmässigere ausleuchtung der Boxen, 2-3 blenden stärker, kürzere Wartezeiten...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist dann genauso wie mit der Bearbeitung, ich mag "etwas mehr" (...)

Äh... ja. Ganz chön bunt.

(...) was viele nicht mögen oder als unnatürlich bezeichnen.

Naja, für mich ist das auch näher an Malerei als an Fotografie,
aber so lange es Dir gefällt ist das egal.

Ich habe nun allerlei an Lichtformern, über 90ger Octa, 60ger
Softbox und ne 40ger und 30ger Box und 30ger Beautydish
und ein neues Galgenstativ (Manfrotto 420-CSU), (...)

Bei den typischen Abständen ist die sich bei Deinen Bildern
ergeben ist es eigentlich fast Wurst ob 30, 40 oder 60.
Alles unter 90 ist mehr oder weniger das gleiche.
Miss aus welcher Lichtformer die meiste Leistung abgibt
und verkauf die anderen wieder. Unnützer Ballast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten