• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Mobile Blitzanlage für draußen/vor Ort

AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Aber dass das Teil nicht funkbedienbar sein soll kann ich kaum fassen.

Profoto unterscheidet zwischen AirS(ync) und AirRemote. In dem neuen Acute 600B AirS ist eben AirSync drin. Der Mehrpreis für den neuen Akku und dem Funkauslöser ist es mir nicht wert, wenn derzeit der alte 600B abverkauft wird und auch noch akkukompatibel ist. Achja: der neue ist bei voller Entladung 0,5 sec. eher wieder da.
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Danke für die Aufklärung. :)
Aber gerade draußen ist dieses Feature ja besonders attraktiv, von daher unverständlich. :o


Edit: Der Ranger Q kann das aber, oder?
Wir suchen ja immernoch eine Blitzanlage für den Threadersteller. :D

Für um die 2000€ wirds mit dem Zubehör beim AcuteB (2) natürlich ein wenig eng.
Alternativ eben den Ranger oder Kompaktgeräte mit Tronix, wobei die Generatoren natürlich immer eine etwas "rundere" Lösung sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Danke für die Aufklärung. :)
Aber gerade draußen ist dieses Feature ja besonders attraktiv, von daher unverständlich. :o

Naja, es geht so...
Wenn ich sauber einmesse und meiner Bildidee folge, kann ich in Drittelstufen mit der Blende nachregeln. Interessant finde ich das nur, wenn ich mehrere Generatoren hätte. Ähnlich wie bei CLS: alles von der Kamera einstellen. Aber die meisten werden wohl nur ein Gerät haben...
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Edit: Der Ranger Q kann das aber, oder?
Wir suchen ja immernoch eine Blitzanlage für den Threadersteller. :D

Der Threadersteller ist schon sehr vom Ranger Q gefangen, wird zwar nochmal alles durchrechnen (werden wahrscheinlich gute EUR 2.500,- dabei rauskommen) aber irgendwie glaub ich wird es wahrscheinlich dieses System.

Schau ma mal :)
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Bei dem Pro 8 geben die Drehregler ja keine absolute Einstellung an, beim Acute schon (zudem ist die Sache mit Kippschalter und Drehregler etwas gewöhnungsbedürftig)
Ja.. Aber ich gehe davon aus, das zumindest die Acute2 Generatoren bald gegen neue ersetzt werden. Ich hoffe auf volle Asymmetrie, den D4 Kopfanschluss und Air... (Das würde zumindest gut ins Programm passen. D2?)
Teuer wirds halt, wenn man einen zweiten Akku will (400nochwas €).
Wie bei den Hensel Lithium Generatoren...
Die ganze Schublade kostet bei Hensel glaub ich um die 270€. Selbst dann immernoch günstiger als ein Acute Bleigel Akku, welcher weiniger Kapazität hat.
Sag ich ja.. die liegt bei dem AcuteB bei 200 Euro netto.
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Warum Empfiehlt man dem Ersteller einen 1200W Blitz wo er selbst einen Nissin vorschlägt der vermutlich 1/10 der Leistung bringt?

Ich bin zwar nicht der Profi aber villeicht sollte man mal nachfragen welche Art von Bildern der TO überhaupt aufnehmen will.
Wenn ich richtig Informiert bin braucht man über 1000W Eigentlich nur wenn man die Sonne totblitzen will. Für normale Portraits ist das ganze eher unnötig.

Schließlich wiegt das ganze starke Zeugs auch ein paar Kilo und muss erstmal geschleppt werden.
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Warum Empfiehlt man dem Ersteller einen 1200W Blitz wo er selbst einen Nissin vorschlägt der vermutlich 1/10 der Leistung bringt?

Wo wurde denn ein 1200Ws Blitz empfohlen?


Wenn wir beim Thema sind: 1200Ws haben die meisten Geräte unter anderem auch deshalb, weil sie 2 Kanäle zur Verfügung stellen.

Wir haben hier ja nur ein wenig gefachsimpelt ... hoffe, dem TO ging's nicht zu sehr auf die Nerven. :o:)
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Wie wärs mal mit einer Liste von Blitzen mit 2 Köpfen die es für unter 2000€ gibt?

Da gibts mal den Walimex. (Weiss jetzt nicht wie er genau heisst)
Ein Speedlight System. (Mit 430EX, Nissin, 580EX ST-E2 usw...)
Den Elinchrom Quadra.
Die fallen mir im moment ein. (Gibt sicherlich noch mehr)

Es hat zu wenig Leistung mit dem Speedlight System. Alles mit sehr viel Leistung kostet sehr viel Geld.
Der Quadra scheint ungefär doppelte Leistung für 1700€ zu haben.
Der Walimex hat in etwa das selbe wie der Quadra.
Speedlights fallen weg.
Gibts sonst noch was?
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Warum Empfiehlt man dem Ersteller einen 1200W Blitz wo er selbst einen Nissin vorschlägt der vermutlich 1/10 der Leistung bringt?

Ich bin zwar nicht der Profi aber villeicht sollte man mal nachfragen welche Art von Bildern der TO überhaupt aufnehmen will.

Es wurde mir eigentlich eher der Ranger Q (400 Ws) empfohlen. Bin auch dabei mich noch in einem anderen Thread schlau zu machen wo es genau um diesen geht. 400 reicht für mich.
Meine beiden Aufsteckblitz werden dann situationsbedingt als Streiflicht, Hintergrundbeleuchtung ... verwendet

Hier sei nochmal kurz mein Vorhaben erwähnt:
Outdoor Portraits
Portraits on location
(beides nur im Hobbybereich!)

Bin nur halt draufgekommen, dass mir die Aufsteckblitze (+ Lichtformer) draußen öfters mal zu wenig Power haben. Darum such sowas wie mir zB der Ranger Q bietet. Das reicht mir. Sowohl von der Leistung wie vom Preis :lol:
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Genau für diesen Blitz interessiere ich mich aktuell. Bin auch grad am Informieren.
Das Problem ist wohl das man für die meisten Lichtformer einen eigenen Adapter benötigt und bei Schirmen kann man nur die Orginal Elinchrom Schirme verwenden.
Obwohl es nicht wirklich ein Negativpunkt ist da Elinchrom e ein Haufen Zeugs anbietet.

Bei 1700€ wirds bei Quadra wohl nicht bleiben. Man benötigt zwingend noch ein Verlängerungskabel da nur 2.5 Meter mitgeliefert werden und das ist ein Witz.
5m Verlängerungskabel kosten 80 Euro.

Hochgelobt wird hingegen das seht starke Einstelllicht, das geringe Gewicht und die sehr gute Qualität.

In der Preisklasse gibt es wohl nichts besseres.
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Wegen den Schirmen muss man sich nicht so große Gedanken machen. Es gibt ja auch extra Schirmhalter fürs Stativ (also dann zwischen Blitzkopf und Stativ).
Schau die Making Of Bilder von Photom an, da siehst dus.
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Wegen den Schirmen muss man sich nicht so große Gedanken machen. Es gibt ja auch extra Schirmhalter fürs Stativ (also dann zwischen Blitzkopf und Stativ).
Schau die Making Of Bilder von Photom an, da siehst dus.

Kostet halt alles wieder extra.

Schirmhalter ca 40€ (Oder Orginal Schirme)
Adapter damit man Softboxen am Quadra befestigen kann 90€ (Man benötigt für jeden Blitz 1 Stück)
5m Kabel: 85€
Mit ein bisschen zubehör kommt man auch mit dem Quadra auf 2000€
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Warum Empfiehlt man dem Ersteller einen 1200W Blitz wo er selbst einen Nissin vorschlägt der vermutlich 1/10 der Leistung bringt?
Lies mal das Eingangsposting. Da steht, warum der TO Leistung braucht.
Wenn ich richtig Informiert bin braucht man über 1000W Eigentlich nur wenn man die Sonne totblitzen will. Für normale Portraits ist das ganze eher unnötig.
Du kannst auch mit einem kleinen Blitz die Sonne besiegen. Aber das setzt vorraus, das man hartes Licht will, und/oder die Synchronzeit der Kamera mitmacht.
Da gibts mal den Walimex. (Weiss jetzt nicht wie er genau heisst)
Ein Speedlight System. (Mit 430EX, Nissin, 580EX ST-E2 usw...)
Den Elinchrom Quadra.
Die fallen mir im moment ein. (Gibt sicherlich noch mehr)
Walimex wäre nicht unbedingt meine Wahl. Laut meiner Werkstatt sollte man besser die Finger davon lassen. Vergiss den ST-E2. Der wird in hellen Umgebungen vermutlich nicht so richtig gut funktionieren. Generell steht der TO ja vor dem Problem, das seine Nissin/Canon Aufsteckblitz Kombi nicht ausreicht. Der Quadra ist sicherlich sehr interessant, obwohl ich sicher bin, dass die Leistung je nach gewünschter Bildwirkung, etwas knapp sein kann. (Abgesehen von meinen Ressentiments gegenüger Elinchrom..)

Eine gute und günstige Alternative ist eine Nikon D70 oder ähnliches...
Alles mit sehr viel Leistung kostet sehr viel Geld.
Ja. Das ist leider so. Das Günstigste ist sicher ein guter, gebrauchter Studioblitz und ein Tronix Explorer.
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Wegen Schirme mache ich mir auch nicht so viele Gedanken. Hab zB solche Stativneiger inkl Schirmhalter. Aber ich hab sowieso vor hauptsächlich mit einer Octabox und einem BeautyDish zu arbeiten oder ganz ohne Lichtformer. Je nachdem.
Der BeautyDish heist ja bei Elinchrom "Softlite" wenn ich das jetzt richtig gesehen hab.

Ja also mit Adapter + Octabox (100er) weiß aber ned ob ich eine DeepOcta nehmen soll (muss ich mich noch schlau machen) + Softlite + evt. Kabel (außer ich nehm das Set mit den zwei Blitzköpfen und verwende dann nur einen, dann kann ich das Kabel vom anderen mit dem einen verbinden und hab auch 5m) ein Ersatzakku wär bei dem Set dann auch schon dabei ... also was wollte ich sagen, aja .. Also ich rechne jetzt mal mit ca. 2.500,- Euro die ich da wohl im Endeffekt ausgeben muss.

Werd mir das aber am Wochenende nochmal alles genau durchrechnen und anschauen.
Aja, Galgenstativ wollt ich auch noch uiju :)
Was findet ihr von dem ... Manfrotto MA 420B Combi Boom ?
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

Der Quadra ist sicherlich sehr interessant, obwohl ich sicher bin, dass die Leistung je nach gewünschter Bildwirkung, etwas knapp sein kann. (Abgesehen von meinen Ressentiments gegenüger Elinchrom..)

Im Hobbybereich wird man immer irgendwo an Grenzen stossen. Oft ja auch schon bei den wirklich wichtigen Dingen in der Fotografie (Bildgestaltung und so) gg
Und da ich ja doch noch einigermaßen mobil sein möchte, denke ich ist der Quadra schon das Richtige.
Außerdem wer gut mit seiner Ausrüstung vertraut ist, weiss ja ungefähr was machbar ist bzw. findet es mit der Zeit heraus und muss das dann in seinen Vorhaben berücksichtigen.
Es gibt sicher genug Möglichkeiten mit so einer Ausrüstung wunderschöne Fotos zu machen.
 
AW: mobile Blitzanlage für outdoor / on location

"Manfrotto MA 420B Combi Boom ? "

Den spar dir :) Ich habe mir gerade die Version bestellt, die mehr Gewicht hält (ich meine MA 420NTC oder so) - die kostet nur geringfügig mehr, ist aber (aus meiner Sicht) universeller einzusetzen.

Ist auch echt super, und an den kann ich auch mal einen richtigen Kopf + schwerem BD hängen.

Hat sich auch schon als stabil erwiesen, wer das Stativ nun häufiger auch mal für Sunbounce etc nehmen, da es alleine durch Eigengewicht und mitgeliefertem Sandsack sehr satt steht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten