• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mitzieher

ccity

Themenersteller
Hallo,

Habe schon etwas gegoogelt, aber nichts verwendbares gefunden dazu. Ich möchter gerne mitzieher machen. Also objekt (Auto scharf) und den Hintergrung verzogen. Mit welchen Verschlußzeiten bzw. umrechnung kann man benutzen. Kann der Bildstabi an bleiben ? Habe heute schon einiges Probiert. Aber wie zu erwarten : erstmal nix :(

Gruß Dany
 
Die meisten aktuellen perfekt wirkenden Mitzieher entstehen in PS. Klassissche Variante: Stativ ausrichten und in eine Ebene mitziehen. Je nach Sportart bei 'nem zwanzigstel bis nem hundertstel.
 
Mit welchen Verschlußzeiten bzw. umrechnung kann man benutzen. Kann der Bildstabi an bleiben ?

Hi Verschlusszeit ist auch ein bisschen abhängig von der Länge deines Objektives und ob du ein Einbein einsetzt oder Freihand Aufnahmen machst.
Ich mache die meisten Mitzieher um die 300mm Brennweite, Freihand. Ich komme beim Mitziehen mit dem Einbein nicht so wirklich klar. Dabei arbeite ich meistens mit Blendenautomatik und einer Verschlusszeit zwischen einem 120tel und 320tel. Kommt noch ein bisschen auf die Lichtverhältnisse an.

Der Bildstabi kann dann an bleiben wenn dein Objektiv den Modus 2 anbietet. Dann wird nur noch die horizontale Verwacklung ausgeglichen und die vertikale nicht mehr. Ich verwende das neue Sigma 120-400 mit OS. Das bietet diesen Modi an. Habe aber auch lange mit einer Minolta D7D gearbeitet und einen 12 Jahre alten Sigma 70-300 APO mit Stangenautofokus. Damit sind die meisten meiner Mitzieher entstanden.

Schau mal in meinen verlinkten Flickr Account, da findest du viele Mitzieher von mir.

Mitzieher erfordern viel Übung und trotz aller Übung produziert man dabei eine Menge Ausschuss. Das ist völlig normal. Ich halte es daher lieber so, dass ich ein Bild mehr mache. Dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eines dabei ist, was man gebrauchen kann :D

Der richtige Standort ist auch nicht ganz unwichtig dabei. Such dir am Anfang einen Standort wo die Fahrzeuge nicht zu schnell sind und wo du genügend Platz hast zum Mitziehen. Der Rest kommt dann später :top:

Gruß

Frank
 
hi,

ja mein Objektiv bietet Den Modus 2. Hatte ich auch ausprobiert, war aber ebenfalls erstmal nix. Dann muss ich weiterüben und mein Schwager mit dem Roller kreiseln lassen :lol:

dann gibt es noch so einen anderen Effekt. Weiß nicht wie man es nennt, und spontan hab ich kein Bild gefunden. es wird die Front ( also von vorne ) des Autos im fahren Fotografiert. Der Hintergrund verzieht sich dann nach hinten.
Das würde mich auch interessieren. Weiß jemand wie sich das nennt bzw. geht ?

gruß Dany

P.S. @ frank :Wenns deiner ist schönes Autowägelchen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten aktuellen perfekt wirkenden Mitzieher entstehen in PS. Klassissche Variante: Stativ ausrichten und in eine Ebene mitziehen. Je nach Sportart bei 'nem zwanzigstel bis nem hundertstel.

Schon mal versucht? Zumindest mir gehts so das Mitzieher OHNE Stativ VIEL besser gelingen als mit Stativ...im seltensten Falle ist die Straße übrigens gerade! Mitzieher würd ich ohne Stativ machen,das behindert einen dann in der flüssigen Bewegung doch mehr als das es helfen würde!
 
hi,

@ lexani : Du hast doch so wie es ausschaut recht viel Ahnung davon. Zumindest sind die Bilder schön, und so wie ich das auch gern hätte. Kannst nicht etwas zur Technik sagen ? seid ihr bei dem Ferrari mit einem 2. Auto nebenher gefahren und dort auch bilder gemacht ?

gruß Dany
 
hi
hier ein paar beispiele die ich mit einer 1/60s an der tour de suisse aufgenommen habe (canon 30d mit 24-105mm). die fotos hatte ich aus der hand aufgenommen. hatte leider keine zeit das stativ aufzubauen und mich gut zu positionieren. da ich rein zufällig an einem ort auftauchte wo die tour durch ging.

zur verschlusszeit: je länger du belichtest desto stärker der wischeffekt.
und je länger die verschlusszeit, desto mehr läufst du in gefahr, dass alles unscharf wird. ohne grossen aussschuss gehts bei mir nicht.
(mit stativ gehts besser... wenn objekt schön gerade vorne durchfährt).

übrigens: der wischeffekt wird natürlich auch stärker, wenn du schneller mitziehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die klassische Formel Verschlusszeit "1/Geschwindigkeit des Objekts" passt meist recht gut.

Anbei mal ein Bild vom letzten Samstag: Traktor beim Baumstamm ziehen. Der hatte, dank des Gewichts des Stammes, kaum mehr als Schrittgeschwindigkeit drauf. Hier dann Freihand mit 1/8 Sekunde im One Shot mit AI-Servo.

Ganz scharf bei der Belichtungszeit Freihand ist etwas schwierig, aber das Foto liegt meiner Meinung nach noch im Rahmen. Die eigene Drehbewegung hilft etwas zu stabilisieren.

AI-Servo (also permanente Auto Fokus Nachstellung) hatte ich hier an, um meinen Fokus aufzunehmen und schon mal mitzuführen bis ich im Sucher die Geschwindigkeit des Fahrzeugs hatte. Also meine Bewegung die des Objekts in etwa gleich schnell war. Dann einfach abgedrückt ohne meine Drehbewegung zu verringern. Das ist die ganze Übung, die Koordination von Drehbewegung des Körpers und der Hand, die die Kamera hält und bedient.

Es lohnt sich am Anfang mit hohen Brennweiten weit entfernte Objekte mitzuziehen. Die eigene Drehbewegung ist dadurch langsamer und man hat auch mehr Zeit mit dem nachführen (je nach Geschwindigkeit :) )

Es wäre also sinnvoller, der Schwager fährt auf einer Strasse und nicht im Kreis und das erstmal weit weg. Man selber nimmt dann eine hohe Brennweite, um das Objekt einzufangen. Dann kann man sich ja steigern indem das Objekt dann näher rankommt und man selbst die Brennweite verkürzt.

Gruß
Chris

PS: Ja, der Sensor is dreckig :)
 
hi,

danke @ earlgrey.

werde es mal probieren. Gute Tipps...

Rekord ? sehr schön :top: habe auch ein opel. siehe Profilname :D


gruß Dany
 
Hab nun ganz neu auch meine erste DSLR (Oly e410)
und am ersten Tag unter unzähligen Testshots auch ein paar Mitzieher probiert.

Was sagt ihr, ist das ok für die ersten Versuche? Verbesserungsvorschläge?

Das Heck ist etwas unscharf, aber da ändert sich die Perspektive natürlich auch mehr beim mitziehen als bei der Seitenansicht.

Geschossen in Blendenautomatik, 1/50s eingestellt.
Continuous AF und Serienbildfunktion.
Ausschuss gabs natürlich genug, aber ein paar haben es in ähnlicher Qualität auf den Sensor geschafft.
 
Die hier habe ich mit 1/500 bis 1/640 gemacht, Tempo an der Stelle 300-320 km/h. Da es eine Senke mit Kurve war, musste ich in 2 Achsen mitziehen (v. rechts->links und runter->hoch), daher bin ich auf "Nummer Sicher" gegangen. Bei einer normalen Geraden hätten womöglich 1/250 oder etwas kürzer auch ausgereicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Zeit ist immer abhängig von der Geschwindigkeit.

Die brennweite sollte nicht zu kurz sein (oder wenn doch, dann solltest Du wissen, dass dadurch die scharfen Teile schrumpfen und nur noch einen Teil des Motivs ausmachen)

E3170269_900.JPG



Ansonsten mitschwenken und sanft auslösen, dabei weiter mitschwenken ... man neigt dazu beim Auslösen die Bewegung zu unterbrechen.

3E060672.jpg
 
Moin....da hilft eigentlich nur üben .....meine Erfahrung sagt ....es hängt viel davon ab wie das Licht ist ...wie schnell das Objekt und und und ..........!!
 
AW: Mitzieher, Beitrag #8 auf S. 2

Die klassische Formel Verschlusszeit "1/Geschwindigkeit des Objekts" passt meist recht gut.

Anbei mal ein Bild vom letzten Samstag: Traktor beim Baumstamm ziehen. Der hatte, dank des Gewichts des Stammes, kaum mehr als Schrittgeschwindigkeit drauf. Hier dann Freihand mit 1/8 Sekunde im One Shot mit AI-Servo.

Wenn um die tatsächliche, oben beschriebene Situation nicht wüßte, könnte man meinen, der Traktor rase übers Feld.
D.h., durch den Effekt entsteht ein ganz anderer Eindruck als der reale.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten