• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Mittleres Zoom für D 750

Das 24-120 4 benutze ich gerne an der D600. Ausgewogene Kombi und quasi eine Allzweckwaffe. Das Zoom kann man ja noch mit einer kleinen Festbrennweite ergänzen, dann ist man für fast alles gewappnet. Ich jedenfalls bin damit sehr zufrieden, habe aber auch keine Scheu, die ISO auf hohe 4-stellige Werte zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gerade das 24-120/4 ist recht anständig aber weit davon entfernt in Verbindung mit einem 36MP oder 45MP Sensor beeindruckende Ergebnisse zu liefern bzw. könnte man dann eigentlich auch jedes andere Nikon-Objektive empfehlen.
 
Meines Erachtens ist das Nikon 24 70 2.8 alternativlos an der D750. Das lange Ende reicht auch noch zum Croppen.
Im (Berufs-)alltag hab ich im Grunde nix anderes mehr drauf.

Das 24 120 4 mag ja ok sein, aber kann keine 2.8;)
 
Meiner Erfahrung nach ist die Bildwirkung eines 70er immer noch anders als mit 120, selbst wenn man es entsprechend croppt.
Mal schauen, wie schnell ich meine Objektive verkaufen kann, dann kann ichs selbst ausprobieren :).
 
Guten Morgen,
das 24-120/4 war über 8 Jahre lang mein Alltagsobjektiv auf der D700/D750, bis mir gebraucht und günstig noch ein Tamron 24-70/2.8 G1 über den Weg lief.

Das ist nun meiner Erfahrung nach in vielen anderen Belangen deutlich besser. Von der 2.8 - klar - über die Schärfe, die Geschwindigkeit (das 24-120/4 hat KEINEN Ring-USM wie die besseren Nikkore sondern nur einen Mikromotor) oder erst recht den Bildstabilisator. Letzterer ist bei meinem 24-120 inzwischen übrigens nun zum zweiten mal kaputt - oder so schlecht, dass ich ihn einfach nicht bemerke ;-).

Das 24-120/4 war mal ein Objektiv, das ich mir immer gewünscht hatte: Universell, durchgehende Blende usw.. Im Nachhinein ist es für mich eine relativ durchschnittliche Linse, für die Nikon eine ordentliche Summe aufruft und deren größter Mangel vielleicht ist, dass das Bessere wohl doch der Feind des Guten ist.

Liebe Grüße, Daniel
 
24-120/4VR und 24-70/2.8G(E) sind schon unterschiedliche Biester.

Das 24-120 ist ein guter Allrounder - mir hat die BQ immer vollkommen ausgereicht, ob am kurzen oder langen Ende. AF war für alles außer wirklich schnellsten Sport und manche Tiere mehr als ausreichend flott und der VR ist auch bis 1/10 oder teilweise 1/5 am kurzen Ende gut. Besonders schwer ist es auch nicht.

Dafür ist es ein Bisschen Zoom-Creep-anfällig (aber nicht mehr als andere Nikon-Zooms - mich stört das einfach insgesamt), f/4 und hat eine ausladende Gegenlichtblende, mit der man leicht z.B. beim Rausnehmen aus einer Tasche hängen bleibt.


Das 24-70/2.8G ist etwas spezieller - von der BQ offenblendig gleichauf mit dem 24-120 (das 2.8E nochmal etwas besser in den Ecken, theoretisch schwächer im Zentrum wobei ich Letzteres persönlich an 24MP nicht feststellen konnte), hat dafür aber nen wesentlich schnelleren AF und ein mehr tubenförmiges Design. Zoom-Creep ist bei aufgesetzter Gegenlichtblende egal, weil das Frontelement innerhalb der Gegenlichtblende hin und her fährt, und man bleibt an weniger Zeug hängen. Man kann's auch problemlos am Capture Clip hängen lassen (z.B. am Rucksack), ohne dass es stört - das 24-120 fährt irgendwann nach vielen Schritten zu fuß stückweise aus und nervt.

Dafür ist das 24-70 insgesamt viel länger als das eingefahrene 24-120 und wiegt auch deutlich mehr. Dazu entweder kein VR (2.8G) oder teuer (2.8E).
 
24-120/4VR und 24-70/2.8G(E) sind schon unterschiedliche Biester. ...

Und auch allem weiteren, was du geschrieben hast, würde ich so zustimmen. Es kommt bei den so genannten Standardzooms halt darauf an, WAS genau man erwartet. Steht die Flexibilität im Vordergrund, sind die 50mm mehr schon mal ein Wort und für mich der Grund, genau dieses Objektiv einzusetzen. Will ich maximale BQ oder noch mehr Freistellung, greif ich zur Festbrennweite. Die 2.8er Zooms sind da der Kompromiss aus beidem, etwas bessere BQ/Freistellung, dafür weniger Flexibilität in der Brennweite.
 
Das ist - wie ich ja zu Anfang angemerkt hab - genau der Grund, warum ich dieses Objektiv ausgesucht hab:
Möglichst großer Bereich ohne Objektivwechsel in bestimmten Situationen.
Fürs übrige hab ich noch andere Gerätschaften.
Fürs untere Ende gibts n 20er, für alles drüber das 70-300, und ansonsten das 100er Makro.
Meine Entscheidung steht also schon fest.
Ich danke allen, die bei der Entscheidungsfindung geholfen haben :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten