• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Mittelklasse DSLR

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Den optischen Sucher meinte ich auch nicht. Habe wie erwähnt die K5 auf manuell gestellt. und dann mit den Drehrädchen die vorn und hinten sind, die Blende und Verschlusszeit eingestellt. Dabei sollte sich das Bild nun in seiner Helligkeit ändern. Also bei überbelichten sollte der Monitor hell werden und bei zu wenig Licht dunkel. So wie man es dann lässt und den Auslöser drückt so ist dann auch das Bild. An der Bridge geht das auch mit dem elektronischen optischen Sucher.
Als Anhang mal ein Schnappschuss aus dem Theater. Die Lichtverhältnisse wechselten ständig. Eine Einstellung höher wäre die Gefahr zu verwackeln viel größer. Eins runter wäre es zu dunkel.

Du kannst die Blende und die Verschlusszeit übers Rädchen einstellen und auch so lassen, die Belichtung kannst du über die ISO-Automatk steuern lassen.
Die Helligkeit des Bildes am Display im Liveview, kannst du über die Belichtungskorrektur also die +/- Taste beeinflussen, oder du lässt das die ISO-Automatik machen, die ja bei der K5 hervorragend funktioniert, dann brauchst du nur auslösen.
Z.B. Blende 4, 1/125s, das die ganze Zeit so lassen, da wird wohl wenig verwackeln, belichtet wird über den ISO-Wert.
Bei ISO 400 ist bei einer Kompakten schon Schluss, sind die Bilder bei der K5 bei ISO 12800 noch akzeptabel.

Grüße Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip wollte ich ja nur mal wissen welche der in die Wahl genommenen Kameras die von mir favorisierte Funktion unterstützen. Einige sagen bei der K5 geht es, sagen aber nicht wie. Von der 60D weiß ich es weil probiert. Nur hat die eben nur ein Plastikgehäuse. Von der D7000 und der A77 hätt ich es eben ganz gern noch gewusst. Die D7 ist mit Objektiv ein wenig über dem Limit.

Die Olympus sieht mir etwas zu klassisch aus. Und ist technischer Billigschrott.
http://www.dkamera.de/datenblatt/olympus-om-d-e-m5/
Keine Direktwahltasten, kein Display an der Oberseite, ein mieser Monitor mit 610000 Bildpunkten., Ein LiveMOS, Akku für 300 Bilder. So was gehört in die 300 Euro Klasse.

Hatte mir als ich mit der Suche begonnen habe die Panasonic GH2 angesehen. Auf den ersten Blick, toll, die vielen Funktionen, Touch Display. Aber die Vergleichsbilder zeigten die Grenzen des Live Mos deutlich. Und der 300 Bilder Akku geht einfach nicht für unterwegs. Man schläft auch mal in einer Hütte oder Zelt wo man keinen Stromanschluss hat.

Vielen Dank für alle Antworten. :)
 
Hatte mir als ich mit der Suche begonnen habe die Panasonic GH2 angesehen. Auf den ersten Blick, toll, die vielen Funktionen, Touch Display. Aber die Vergleichsbilder zeigten die Grenzen des Live Mos deutlich. Und der 300 Bilder Akku geht einfach nicht für unterwegs. Man schläft auch mal in einer Hütte oder Zelt wo man keinen Stromanschluss hat.

Schau mal hier rein, die Pane scheint nicht schlecht zu sein, ich hatte die auch mal auf meinem Schirm gehabt, die rauscht in den höheren ISO Bereich stark.

Grüße Christian
 
Hier ist noch eine sehr interessante Seite, da kannst du die Kameras gegeneinander Vergleichen.

Grüße Christian
 
Im Prinzip wollte ich ja nur mal wissen welche der in die Wahl genommenen Kameras die von mir favorisierte Funktion unterstützen. Einige sagen bei der K5 geht es, sagen aber nicht wie. Von der 60D weiß ich es weil probiert. Nur hat die eben nur ein Plastikgehäuse. Von der D7000 und der A77 hätt ich es eben ganz gern noch gewusst. Die D7 ist mit Objektiv ein wenig über dem Limit.

Die Olympus sieht mir etwas zu klassisch aus. Und ist technischer Billigschrott.
http://www.dkamera.de/datenblatt/olympus-om-d-e-m5/
Keine Direktwahltasten, kein Display an der Oberseite, ein mieser Monitor mit 610000 Bildpunkten., Ein LiveMOS, Akku für 300 Bilder. So was gehört in die 300 Euro Klasse.

Hatte mir als ich mit der Suche begonnen habe die Panasonic GH2 angesehen. Auf den ersten Blick, toll, die vielen Funktionen, Touch Display. Aber die Vergleichsbilder zeigten die Grenzen des Live Mos deutlich. Und der 300 Bilder Akku geht einfach nicht für unterwegs. Man schläft auch mal in einer Hütte oder Zelt wo man keinen Stromanschluss hat.

Vielen Dank für alle Antworten. :)

Lade doch einfach schon mal das Handbuch von der Pentaxseite runter http://www.pentax.de/de/Foto-Service-Downloads.php

dort steht u.a. auf Seite 184:
Drücken Sie die Taste "LV"
Der Spiegel klappt hoch und die Echtzeit-Ansicht erscheint am Monitor.
Drücken Sie die Taste LV nochmals, um die Echtzeit-Ansicht
zu beenden.
...
+/- Taste und hinteres Einstellrad Nimmt die Belichtungskorrektur vor,
dann kann man im LV auch die Wirkung sofort sehen
...


Gruß

aes
 
Ja, die Seite hatte ich damals auch gefunden. Aber solange die Dinger nicht mit ihrem Energiemanagement zurechtkommen taugen sie einfach nur die Hälfte. Das muss alles an dem elektronischen Sucher liegen.
Naja werde mich noch mal auf die Suche nach Angaben zur Nikon 7000 und Sony A77 machen.

Gäbe es für die K5 eigentlich ein vergleichbares Objektiv zum 18-135? Wenn man so viel negatives davon hört. Die japanischen Bilder wo hier mal der Link gepostet wurde, sind ja wirklich nicht so doll.
 
@AES vielen Dank für den Tip. werde mir das herunterladen und im MM noch mal versuchen. Wenn die mich noch da rann lassen. So oft wie ich schon da gewesen bin. :)
 
Gäbe es für die K5 eigentlich ein vergleichbares Objektiv zum 18-135? Wenn man so viel negatives davon hört. Die japanischen Bilder wo hier mal der Link gepostet wurde, sind ja wirklich nicht so doll.

Ich habe dieses Bild, was viele hier im Forum auch machen etwas nachgeschärft.
Das kann die K5 auch, ich habe jedes Objektiv ein User-Modus zugeordnet, dort wird halt das 18-135 geschärft und die Verzerrungskorrektur ist auch eingeschaltet.


Grüße Christian
 
Hab das jetzt gerade mal überflogen. Sieht eher nicht so gut aus. Der Live Wiew scheint hier nur ein für den Verkauf notwendiges Übel zu sein. Das er Änderungen an der Blende und der Zeit abbildet steht da nicht. Nur das man ihn eigentlich gar nicht nehmen soll weil sonst die kamera kaputt gehen kann. Nur 5 min dann kann man versuchen ihn erneut einzuschalten. Aber weil es dann schon zu warm ist schaltet sich das System ganz ab.
 
So richtig zufriedenstellend ist das Bild nicht. Komisch, die Mitte ist unschärfer wie der Rand. Das Gehölz zwischen den Fahrspuren hat keine Struktur mehr. Eigentlich gerade entgegengesetzt wie es immer beschrieben wird.

Vielen Dank fürs einstellen.
 
Das Foto gefällt mir eigentlich ganz gut, dieses Objektiv hat (trotz Randabfall) so eine Klarheit. Der Nahbereich ist nicht scharf, bei 60 mm an Crop und F9 ist das nun mal so (sollte so ab 4 m scharf sein).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wie gesagt ich hatte noch keine DSLR. Daher schreibe ich nur was ich nach meinem derzeitigen Wissensstand sehe. Der ist noch recht klein was Objektive und ihre spezifischen Funktionsweisen angeht.
 
Ja, wie gesagt ich hatte noch keine DSLR. Daher schreibe ich nur was ich nach meinem derzeitigen Wissensstand sehe. Der ist noch recht klein was Objektive und ihre spezifischen Funktionsweisen angeht.

Nochmal kompakt zu Deinen Fragen:
LV:
1. Mittels Drehen des Rings um den Auslöser bekommst Du die digitale Vorschau. Solange Du das ziehst, wird im LV das Bild mit Arbeitsblende angezeigt, Du siehst also exakt die Tiefenschärfe des späteren Bildes.
2. Zum willentlichen Aufhellen oder Abdunkeln des Bildes sieht das bedienkonzept die Nutzung der Belichtungskorrektur an, die +/- Taste links vor dem Auslöser. Wenn Du da was veränderst ändert sich auch die Darstellung im LV (fliessend, dauert meist eine halbe Sekunde). Also bei -5EV wirds dunkel...
Anpassungen an der Belichtungszeit schlagen sich in der Belichtungswaage nieder, die zeigt, dass Du im Vergleich zum Vorschlag drüber oder drunter liegst. Das LV Bild ändert sich hier nicht.
18-135:
Ich hatte schon http://www.abload.de/image.php?img=53mmf8-smcpentax-da18m8kij.jpg verlinkt. Für ein gewünschtes x7,5 Superzoom ist muMn schon Struktur erkennbar.
 
Nochmal kompakt zu Deinen Fragen:
LV:
1. Mittels Drehen des Rings um den Auslöser bekommst Du die digitale Vorschau. Solange Du das ziehst, wird im LV das Bild mit Arbeitsblende angezeigt, Du siehst also exakt die Tiefenschärfe des späteren Bildes.

Deswegen mag ich solche Foren. Ich kannte die "digitale Vorschau" im Prinzip ja schon von meiner K10D. Aber ich hab sie nie genutzt. Jetzt, da sie noch mal in diesem Kontext erwähnt wurde, hab ich das mal getestet. Ja, ist ne nette Funktion. So kann ich wirklich auch im LiveView schon die Veränderungen sehen, die das öffnen, schließen der Blende bewirkt. Zwar nicht simultan, aber dennoch schnell. Sprich, man stellt die gewünscht Blende ein und dreht den Auslöserhebel und schon sieht man die verwendte Schärfentiefe auch im Liveview. Netter Hinweis, danke.
 
Korrekt. Hier nochmal meine Beobachtungen, die die von Beholder mit der K-5 bestätigen:

Im Lifeview kann man die Schärfentiefe mittels Abblendtaste überprüfen wie auch bei Nutzung des Suchers. Die Abblendtaste (-ring) befindet sich praktischerweise direkt am ON-/OF-Schalter indem man ihn über die ON-Stellung hinaus zieht.

In den Belichtungsprogrammen, Av, Tv, TAv (M mit AutoISO) sieht man auf dem Monitor die korrekte Belichtung. Wenn man mittels Belichtungskorrektur die Belichtung anpasst (bis +- 5 EV) sieht man dies sofort auf dem Monitor (entsprechend heller oder dunkler).

Über- oder unterbelichtete einzelne Bildstellen sind farblich markiert (gelb und rot).

Nur in M wird logischerweise auf dem Monitor eine Belichtung gewählt, die einer korrekten Programm-Belichtung (P) entspricht, ansonsten würde man auf dem Monitor ja nix sehen wenn sich die Werte gerade im Nirvana befinden. Der Monitor dient ja als Sucher-Ersatz und man muss ja damit in der Lage sein jederzeit was zu erkennen.

Hier wird aber mittels eingeblendeter Belichtungswaage und zusätzlich nochmal als Korrekturwert auf dem oberen Statusdisplay angezeigt ob man gerade unter- oder überbelichtet.

.....

Insgesamt kann ich sagen, dass Lifeview an der K-5 ziemlich gut funktioniert selbst der AF ist ziemlich schnell, mittels "Info"-Taste kann man auch den Bildausschnitt vergrößern um besser manuelle fokussieren zu können. Im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung und hoher Umgebungstemperatur ist Lifeview generell nicht zu empfehlen (abgesehen davon, dass man dann auf dem Display eh nicht mehr viel erkennt), da der Sensor ganz schön warm werden kann. Aber kaputt geht da nix, schaltet ja vorher ab. Im Videomodus hat man ja das selbe "Problem".
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten. So richtig befriedigend ist mir das Konzept aber nicht. Man kann ja die Veränderungen nicht Live sehen. An meiner alten Bridge Kamera kann ich durch die Gegend laufen und was ich ändere sehe ich permanent live. Das isch eine moderne Kamera nach 5 min ausschaltet hab ich noch nie gehört. Letztlich kommt da wohl nur sony oder canon in Frage.
 
Naja de große Sensor einer DSLR ist schon was anderes als der einer Kompaktkamera.

Nutzbar ist er auf jeden Fall. Bei mir kam bisher nur im Videomode hier und da mal ein Abbruch im Sommer draussen. Aber warum möchtest du nochmal die ganze Zeit Lifeview nutzen? Ist mir im Thread irgendwie unter gegangen.

Die Sonys dürften aber wegen dem Phasen-AF im Lifeview prädestiniert sein dafür. Aber die Sonys schalten z.B. beim Filmen (is ja nix anderes als Dauerlifeview) den mechanischen Bildstabiliator ab wegen Überhitzungsproblemen.

Wie ist es mit Canon und Nikon im Lifeview an heißen sonnigen Tagen? Hab ich nie ausprobiert, da ich Lifeview selten bis nie nutze, nur für technische Dokumentation von Anlagen in schwer erreichbaren Stellen.

........

Du kannst doch alles sehen! Hab ich in meinem Post erklärt. Man verwendet doch eh irgendeine Belichtungsautomatik. Ich kann dir da nicht ganz folgen was deine Intention ist.

.......

Wenn die Schärfentiefe die ganze Zeit aktiv auf dem Display angezeigt werden würde, hieße dass dann das Rauschen auf dem Monitor stärker wäre, da ja das Monitorsignal verstärkt werden müsste, da es nicht die volle Lichtstärke bekommt.

Die Belichtungszeit ist etwas, was man eh nicht richtig erkennen kann im Video/Lifeview. Warum sollte die Life/Video-Anzeige auf dem Monitor z.B. mit 1/1000s erfolgen?

Die K-5 verhält sich im Lifeview wie eine typische Kompakt-/Bridgekamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner alten Bridge Kamera kann ich durch die Gegend laufen und was ich ändere sehe ich permanent live.

Du hast es ja selbst schon benannt, es ist ne "Bridge" und keine Spiegelreflex.
;) Mit einer DSLR läuft normal keiner im Liveview durch die Gegend, so dass sich auch nichts permanent ändern muss. Das ist halt ein etwas "spezieller Wunsch", zumindest für eine DSLR.
Aber dennoch ist die Funktion schon nett, wenn man am Stativ arbeitet. Aber dazu reicht dann wohl auch die bisher verbaute Lösung. Kann mir aber vorstellen, dass da die Entwicklung nicht stehen bleiben wird ;).

Gerade bei Sony ist ja für viele das Problem, dass die keinen optischen Sucher mehr hat. Das bringt zwar auch Vorteile mit sich (eben wie von dir beschrieben), aber das wollen viele (mich eingeschlossen) nicht gegen einen optischen Sucher eintauschen. Zumindest so wie der Stand der Technik derzeit ist.

Dann bleibt dir nur Sony oder Canon, was ja auch keine schlechte Wahl ist, wenn sie Deine Vorlieben befriedigen können.

Bei einer Kamera, die über den Monitor betrieben wird, sehe ich diese Funktion aber auch als sehr nützlich an, klar. Und auch bei einer DSLR, die mit elektronischem Sucher arbeitet, wenn man dieses Prinzip mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten