• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Mittelformat Diafilm

Wimair

Themenersteller
Liebe Leute,

nachdem ich seit einigen Monaten sehr gerne mit meiner Mamiya RB67 ausgehe und mich etwas vom "normalen", klassischen Stil entfernen will, möchte ich heuer die Mittelformat auf meinen Landschaftsfoto-Trip nach Spanien mitnehmen (neben der 5D, natürlich :)).

Ich bin bis jetzt immer gut mit der Technik "Fotografieren - Entwickeln - übers iPad als Durchlichteinheit abfotografieren" gefahren, allerdings nur bei S/W Negative. Farbnegative sehen selbst mit Plugin für Photoshop nicht so toll aus, wie ich mir das erhoffe.

Nun - endlich - zu meinen Fragen:

Ich könnte doch theoretisch einen Dia/Positivfilm in die Mamiya legen, den Film entwickeln lassen und dann abfotografieren, oder?

Welche Diafilme empfehlt ihr mir für Landschaften?
Am besten Iso 100 oder 400.
 
Ganz ehrlich: Den Aufwand zu treiben, eine schwere Mittelformatkamera
mitzuschleppen, um dann die Bilder abzufotografieren?
Ein einigermaßen brauchbarer Scanner sollte es dann schon sein.
Sonst nutzt Du die Qualität der Bilder nicht mal ansatzweise aus.

Ich empfehle Dir den Fuji Velvia 100.

Gruß
Klaus
 
Hallo,

ich habe auch seit kurzem eine RB67 und habe mir Fuji Velvia 100 (nicht 100F) besorgt. Leider noch keine praktische Erfahrung. Soll aber gerade in der Landschaftsfotografie einer der besten Diafilme sein, besser wäre wohl nur der Velvia 50. Aber der wäre vielleicht etwas lichtschwach.
http://www.kenrockwell.com/fuji/velvia100.htm

Könntest Du kurz etwas zu dem Abfotografieren mit dem Ipad als Durchlichteinheit schreiben? Welche(s) Kamera/Objektiv/Stativ verwendest Du dabei?

Sehr schöne Bilder auf Deiner Seite.

Vielen Dank und viele Grüße
Stanny
 
So viele Dia-Filme gibts ja gar nicht mehr, dass man da gross diskutieren könnte. Provia 100/400, Velvia 50/100 je nach dem gibts noch nen Ektachrome 100er.

Der Velvia könnte der Richtige sein.... wie das mit dem abfotographieren geht weiss ich nicht...
 
Okay, danke. Abfotografieren würde ich nur für Web - wenn wirkliche Kracher dabei sind lass' ich die dann Scannen bzw. groß ausarbeiten. Mir geht's eher um den Spaß und der "Spannung" beim Fotos machen.

Kurz OT:
Habe mal ein Foto angehängt. Weil man die Pixel des iPad 3 sonst sieht hab ich mir um 5 Euro eine Milchglasplatte beim Glaserer zuschneiden lassen.

Abfotografiert wird mit dem 135mm 2.0 und der 5D2, natürlich auf Stativ mit Kabelauslösung / Selbstauslöser - wobei man mit einem Makro sicher noch etwas bessere Ergebnisse bekommen würde. Von meinen 3 Linsen ist das 135er aber mit Abstand das schärfste.
 

Anhänge

Vielen Dank. Kurze Nachfrage: Wie schaffe ich es denn, dass mir das Ipad nur eine leere weiße Seite anzeigt?

Viele Grüße
Stanny
 
Sorry, ich glaub ich habe mich schlecht ausgedrückt. Wollte nur sagen, dass das mit dem weißen Bild eine gute und einfache Lösung ist. Und man hat schnell eine Durchlichteinheit zur Hand, auch unabhängig vom Abfotografieren.
 
Ich kann den Provia 100F empfehlen, etwas kräftigere Farben. Aber sehr schön und fast kein Schwarzschild.
Und abfotografieren ist meines Erachtens eine durchaus ernst zu nehmende Alternative zu den meisten Scannern.

Was löst die 5D auf?
Ich nutze eine EOS 550D mit Zwischenringen sowie einem Rodagon 80mm und als Durchlichteinheit einen Jobo 7700 Vergrößerer. Damit bekommt man gut 10 MP netto zusammen für meine 6x6 Vorlagen (theoretisch 12, weil 1/3 von 18 wegfällt). Bei 6x7 etwas mehr, da der Verlust kleiner ist. Als RAW aufgenommen mit je 16 bit ist das schon recht gut.

Mein FB-Scanner löst 1200 dpi auf (bei nur 42 bit), das sind also rd 7 MP. Die Ergebnisse sind nicht dramatisch schlechter, aber es ist im workflow einfacher. Die exakte Ausrichtung der DSLR auf die Ebene des Dia bzw. SW-Negativ ist schwer.
Die Lösung mit Scanner funktioniert bei mir vor allem deshalb ganz gut, weil ich immer gleich einen ganzen Streifen (3 Negative) einscanne. Alles weitere dann erst im PS.

Auch sehr wichtig: Das Archiv ist nicht von der Lebenszeit einer CD, DVD oder einer HD abhängig. Ich verwahre einfach die Filme...
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde mir 5 Provia 100f bestellen, ich mag die Tönung sehr - danke für den Tipp!


Hab dir mal ein invertiertes Negativ in "Originalgröße", nur zurechtgeschnitten, 300DPI, Schärfen auf "hoch" hochgeladen: KLICK
Hab damit schon A3 Prints gemacht, geht soweit in Ordnung. Hab' allerdings auch schon Direkt auf A3+ Papier belichtet, das sieht in "real live" doch noch ein ganzes Eck besser aus :)
 
Weil man die Pixel des iPad 3 sonst sieht hab ich mir um 5 Euro eine Milchglasplatte beim Glaserer zuschneiden lassen.
Aber hoffentlich ohne scharfe Kanten, denn sämtliche Apple Produkte sind am Display nicht besonders resistent gegen Kratzer :D

Aber eine gute Idee, das mit dem iPad! Da wäre ich nicht draufgekommen.
 
Klar doch, hat der der Glaser gleich "abgebrannt", jedmögliche scharfe Kanten oder Splitter.

Danke für die Diafilmtipps, Provia 100F wird mal getestet.
 
Ich kann den Provia 400X empfehlen. Ist der einzige Diafilm, den ich gerne verwende, gerade weil er nicht so ganz den Diafilm typischen "cleanen" Look hat. Und er ist für einen Diafilm noch recht gutmütig und auch bei Bedarf noch ganz gut pushbar.
 
Habe mir schon ein recht gutes ausgesucht, denke ich. Die Scannen mit 5 komplette Diafilme außerdem im tif-Format um 60 Euro, ist denke ich ein guter Preis.

Bevor es hier offtopic wird - ist der 400er Provia krass, bei der Körnung? Grad bei Landschaften, dafür will ich die Filme, mag ich's aalglatt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten