• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mitakon 85 f/1.2

f/1,2 ist etwas Anderes als f/1,20. So heißt die Angabe eben nur "irgendwo zwischen f/1,15 und f/1,25". Mal ganz abgesehen von der "T", kann "zu genau" auch falsch werden....

Gruß messi
 
Ich habe das 50/1,2 hier an der Kamera. Glaub mir, es geht nicht.
Hier geht es aber. Dass es einfach wäre, habe ich ja nicht behauptet.

Das ergibt bei 1,4 zu 1,2 0,4447848..... und ich vermute mal, dass PeterRT so darauf gekommen ist.
Aber ich denke eine halbe Blendenstufe ist da nicht so eine schlechte Annäherung.
Ach so, mit den gerundeten Werten gerechnet. Die exakten Werte der Blendenreihe sind ja 2^(1/4)=1.1892071... und 2^(1/2)=1.4142136..., also exakt eine halbe Blende dazwischen.
 
Ach so, mit den gerundeten Werten gerechnet. Die exakten Werte der Blendenreihe sind ja 2^(1/4)=1.1892071... und 2^(1/2)=1.4142136..., also exakt eine halbe Blende dazwischen.

Also wenn man die Werte so ausrechnet, dass exakt eine halbe Blendenstufe dazwischen liegt, liegt überraschender Weise exakt eine halbe Blendenstufe dazwischen.
Ich hatte halt 1,4 und 1,2 als exakte Werte angenommen, was natürlich Unsinn ist.
Aber genau so großer Unsinn sind die Werte, die du angenommen hast.
Solange keiner mal vernünftig nachmisst, kann wohl keiner diese Frage klären.
Aber da das auch eigentlich völlig egal ist, sollten wir diese Diskussion wohl auch mal beenden.
 
Hier geht es aber. Dass es einfach wäre, habe ich ja nicht behauptet.
Das ist das erste Mal, dass ich von einem gechippten 50/1,2 höre :top:. Aber man sieht auch den Aufwand, den die getrieben haben: Da wurde nicht einfach ein Chip eingesetzt, sondern die ganze Metallfassung muss getauscht werden. Und es kostet fast so viel wie ich neu für das ganze Objektiv bezahlt habe. Wegen des Aufwandes habe ich Zweifel, dass das Mitakon einen Chip hat.

Ebenfalls so meine Bedenken an dem Mitakon habe ich wegen der Blendensteuerung, da die Blende außen vor dem Fokusring sitzt. Da wäre es von der Konstruktion her ein großer Aufwand, den Blendenhebel für die Blendeneinstellung von der Kamera aus durchzuleiten, oder umgekehrt einen Blendenindikator für den Blendenmitnehmer der Kamera zu bauen. Daher nehme ich an, dass das Objektiv nur mit Arbeitsblende funktionieren wird, es sei denn, es wäre als E-Objektiv (elektronische Blende) realisiert, was ich der Firma aber nicht zutraue.

Aber lassen wir uns mal überraschen. Vielleicht wird das Objektiv doch viel besser.
 
@ svi, danke, das sind wenigstens mal Testbilder die über Briefmarkengröße hinausgehen. :) Womit dann für mich auch ziemlich schnell klar war, dass ich auf dieses Objektiv getrost verzichten kann. Nichts, was das AFS 85 1.4 nicht auch könnte (um es freundlich auszudrücken).
 
Ist jetzt zwar das 50er, aber was das in den richtigen Händen leistet, ist schon beeindruckend. Ich find seine Bilder damit teilweise besser als die mit dem Zeiss 55 1.8. Guckst du.
Der Redhead ist Mitakon.

https://www.flickr.com/photos/mkuehn1/

Aber das 50er gibt es scheinbar nur für spiegellose. Hängt wohl irgendwie damit zusammen, wie weit das Objektiv in den Body ragt?:confused:
 
Das Mitakon 50er nutzt das kürzere Auflagemaß der Spiegellosen aus und kann deswegen für Spiegelreflex nicht angeboten werden. Überhaupt dürfte es extrem schwer sein, beim Nikon F-Bajonett eine Blende größer als 1,2 anzubieten; f/1,2 ist schon wirklich am Limit in der Konstruktion. Macht aber nichts, es gibt ja das gute 50/1,2 AIS ;)

Für das Mitakon 85/1,2 habe ich bis jetzt noch keine Bilder gesehen, die bei mir den Wunsch aufkommen ließen, dieses gegenüber einem der 85/1,4er von Nikon, Sigma, Zeiss oder Walimex vorzuziehen, welche ja zumindest noch einen Chip und teilweise einen Autofokus besitzen. Aber wer weiß, vielleicht wird das ja noch mit einmaligen Bildern vom Mitakon.
 
Im Zusammenhang mit meinem Review des neuen Nikon Z 85mm f1.2 S (oder hier in Google-Deutsch) habe ich auch mal das Mitakon (mit Z-Bajonett) getestet.
Meine Beispielbilder an der Z7 sind schon online, viele Motive bei f1.2 und f2.0 geschossen zu Vergleich. Denn die Linse ist bei f1.2 schon sehr soft. Mein Review geht wahrscheinlich in ein paar Tagen live.
Fazit: natürlich kein Vergleich mit dem Nikon, aber wer's mag - und weiß, wie man bei zentimeterdünner Schärfentiefe und lebenden Motiven manuell scharf stellt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Man möge mich korrigieren, aber die Version für Z dürfte aber eher nicht dieselbe Optik sein ? Da hat man mit dem viel weiteren und näher an dem Sensor stehenden Objektivanschluß schließlich ganz andere Möglichkeiten, gerade für Objektive mit extremen Offenblenden.
 
Ist dieselbe: Innen ist der Tubus hinten völlig leer, um das kürzere Auflagenmaß zu überbrücken. Die optische Formel ist nicht anders als die Forme für DSLRs. Leider...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten