• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit welchem Programm fotografiert ihr?

Hallo Cartmann,

vielen Dank das wusste ich noch nicht mit der Menge des Lichtes welche dann nicht mehr auf den Sensor fällt.

Habt Ihr evt. Vebesserungsvorschläge zu den 3 Fotos? Hättet ihr diese mit den ähnlichen Werten geschossen? War alles freihand mit gutem Licht (Sonne schien ausnahmsweise mal) :-)

Vielen Dank und VG
 
Damit kommst du aber nur auf ganze und halbe Blendenwerte. Für Drittelwerte muss der Taschenrechner auch noch Kubikwurzel beherrschen.

Nur wenn die Fläche der Blendenöffnung bei dir auf magische Weise zu einem Volumen geworden ist ;-)

Man darf sich beim Gedanken "halb" => 1/2 nicht ins Bockshorn jagen lassen und meinen, das habe etwas mit ^2 zu tun. Flächen sind immer etwas zum Quadrat (also hoch zwei) und die Umkehrfunktion ist die Qudratwurzel. Sieht man ja auch an der Einheitenbeichnung Quadratzentimeter.

Beispiele:

Blendenwert ^ 2 = Flächenäquivalent (Näherungswert)
2,0 ^ 2 = 4,00 (4)
2,2 ^ 2 = 4,84 (5)
2,5 ^ 2 = 6,25 (6)
2,8 ^ 2 = 7,84 (8)

Gegenprobe:

2,0 ^ 3 = 8
2,2 ^ 3 = 10,648
2,5 ^ 3 = 15,625
2,8 ^ 3 = 21,925

Faktor 2,74 von einer ganzen Blende zur nächsten passt aber irgendwie nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat nix mit Volumen zu tun. Ich brauche die Kubikwurzel trotzdem dazu.
Du darfst mir aber gern sagen, wie du exakt(!) die Drittelstufe über beispielsweise f/4 berechnest - nur mit Quadratwurzel.

mfg tc

Mal kurz im Kopf:

- 4 ^ 2 = 16
- Das Doppelte von 16 ist 32.
- Die Quadratwurzel aus 32 ist 5,66 (5,6)
- Die beiden Drittelstufen entsprechen den Quadratwurzel aus 16 + 1/3 bzw. +2/3 der Differenz zur nächsten Stufe, also 16 + (16/3) und 16 + (16/3 * 2), ergibt 21,33 und 26,67. Die Qudratwurzeln daraus sind (okay, nun nehme ich wieder den Taschenrechner), 4,6 (4,5) und 5,16 (5,0).

Aus Rundungen und Bequemlichkeit ergeben sich stets Abweichungen zwischen den gewohnten Angaben aus der Kamera und den mathematisch korrekten Werten.

Rechne mir das doch mal mit ner Kubikwurzel vor, vllt. lerne ich ja noch was dazu. Anders als mein Realschulrektor, mein FH-Mathe-Prof und mein Chef (Mathematiker der alten Schule) habe ich nämlich die ganzen Trickse nicht drauf, die die Prä-Taschenrechner-Generation noch konnte.
 
Rechne mir das doch mal mit ner Kubikwurzel vor, vllt. lerne ich ja noch was dazu.
Du erzeugst Blendenzahlenfaktoren. Volle Blenden mit Wurzel(2), halbe Blenden mit 4. Wurzel von 2 und drittel Blende mit 6. Wurzel von 2. Der Rest sind simple Potenzgesetze: Die 6. Wurzel aus 2 kann man auch schreiben als Kubikwurzel(Quadratwurzel(2)). Mit dieser Konstante kannst du die jeweils nächste Drittelblende durch Multiplikation ermitteln und auch flott die komplette Blendenreihe aufstellen.

mfg tc

PS: Deine Berechnung habe ich erst mal nicht nachvollziehen können.
 
PS: Deine Berechnung habe ich erst mal nicht nachvollziehen können.

Ich komme von der Fläche und rechne das zurück auf eine Blendenzahl. Mathematisch muss ich mir deinen Ansatz nochmal anschauen. Ich komme eher aus der physikalischen Ecke bzw. aus der klassischen zweidimensionalen Geometrie, die dem Ganzen Zahlengeschubse hier ja zugrunde liegt.
 
Habt Ihr evt. Vebesserungsvorschläge zu den 3 Fotos? Hättet ihr diese mit den ähnlichen Werten geschossen? War alles freihand mit gutem Licht (Sonne schien ausnahmsweise mal) :-)
Vielen Dank und VG

Die Werte sind gut gewählt.

Die Verschlusszeit ist kurz genug um Bewegungsunschärfe oder Verwackler zu vermeiden, die niedrigen isos verhindern Rauschen und das moderate abblenden bringt Schärfe. Da du recht nah bei den Katzen stehst hast du auch ein wenig Freistellung. Man könnte die blende weiter öffnen um z.B. die Augen noch mehr zu betonen, aber das ist jetzt keine Frage von richtig oder falsch, sondern reine geschmackssache.

Was man an deinen Bildern viel besser erkennen kann ist der große Einfluss des Lichtes. Das Fell wirkt gleich ganz anders im Sonnenlicht als im Schatten...
 
Ich komme von der Fläche und rechne das zurück auf eine Blendenzahl.
Dabei baust du aber einen kleinen Fehler ein, denn die Flächenanteile der Drittelblenden sind ja nicht gleich, genau so wenig wie es die der vollen Blenden ja auch nicht sind.

Mathematisch muss ich mir deinen Ansatz nochmal anschauen.
Die Herleitung ist recht simpel. Die meisten wissen, denke ich, dass für die volle Blendenreihe immer mit Wurzel(2) multipliziert werden muss (aus der Logik heraus, weil halbe Lichtmenge aus halber Fläche der Eintrittspupille resultiert).
Will man statt dessen den Faktor für die Drittelblende muss man also nur die Zahl suchen, welche drei mal mit sich selbst multipliziert gleich Wurzel(2) ist. Und dazu zieht man die Kubikwurzel aus der Quadratwurzel(2).

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen garovic,

vielen Dank für deine Antwort. Ehrlich gesagt war das wahrscheinlich purer Zufall ... momentan schieße ich immer ein Foto, dreh dann am Blenden-/ oder Belichtungszeiträdchen und schau mir am PC an was es für unterschiede macht. Manchmal sind sie kaum bis garnicht zu erkennen bei solch stehenden Motiven - wenn das Licht jedoch schwächer wird macht gerade die Belichtungszeit sehr sehr viel aus wie ich gestern Abend festgestellt habe :-)))

Vielen Dank und VG
 
Meistens P, der (Urlaubs)Faulheit wegen.
Blende/Zeit lassen sich leicht per Drehrad einstellen, die ISO Vorwahl ist relativ bequem per Taste möglich, trotzdem ist das ganze noch etwas Schnappschuss und "Weitergabe/Tausch" tauglich.
(Meine Frau möchte nichts einstellen müssen und die "grün" Option liefert nur JPGs, ich bevorzuge aber RAW.)

Für Fotos aus bewegten Objekten TV, manchmal TVA, mit ISO auf Auto.

AV + ISO 80/100 nehme ich meistens für Fotos vom Bohnesack/Stativ aus. (Inkonsistent, da dies mit dem P Modus auch geht :D)

M selten, manchmal beim "spielen" mit dem Blitz.
 
Hi all :-)

also der P Modus hat es mir auch sehr angetan *gg* War gerade in der Mittagspause bei uns im Park und hab paar Bilder geschossen - soweit ich jetzt P kapiert habe ist P nicht viel anderes als Gründer Kasten nur mit dem Unterschied das ich die Werte sehr schnell verändern und anpassen kann. Weil ändere ich die Blende passt er Belichtungszeit und Iso autoamtisch an .. genauso wenn ich die Belichtungszeit ändere passt er die anderen Werte an. Somit finde ich, braucht man garnicht mehr in den TV Modus zu hüpfen weil dieser ja schon quasi in dem P Modus enthalten ist - genauso wie der AV Modus oder habe ich was entscheidendes übersehen? VG
 
Somit finde ich, braucht man garnicht mehr in den TV Modus zu hüpfen weil dieser ja schon quasi in dem P Modus enthalten ist - genauso wie der AV Modus oder habe ich was entscheidendes übersehen? VG
Klar, indirekt hat man immer die Kontrolle über alle Parameter. Was du übersehen hast: Was mir wichtig ist würde ich gern direkt beeinflussen. Oder wie hier schon steht:
Es geht also [..] darum dem Fotografen die für ihn interessanten Parameter in die Hand zu geben und der Automatik den uninteressantesten zu überlassen.

mfg tc
 
Hi all :-)

... - soweit ich jetzt P kapiert habe ist P nicht viel anderes als Gründer Kasten nur mit dem Unterschied das ich die Werte sehr schnell verändern und anpassen kann.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen P und grün ist, dass du selber festlegst nach welcher Priorität P arbeitet, entweder mit Schärfentiefe oder Kurzzeitpriorität oder mit MTF, also mit der "besten Blende" des angesetzten Objektivs. Außerdem lassen sich in grün viele Dinge nicht verändern, du kannst weder selbst ein Fokusfeld wählen, eine Belichtungskorrektur eingeben, die Empfindlichkeit verändern, nicht mal die Einstellräder funktionieren. RAW kann man auch nicht nutzen. "Grün" ist also ein "I-Modus" wo man rein gar nichts selbst beeinflussen kann. Wirklich nur geeignet wenn man die Kamera aus der Hand gibt und ein technisch richtig belichtetes Bild herauskommen soll.

"P" finde ich als Voreinstellung besser als die anderen Programme weil man bei Einschalten der Kamera sofort eine brauchbare Zeit- Blendenkombination zur Verfügung hat, Steht die Kamera beispielsweise auf AV merkt sich die Kamera die zuletzt eingestellte Blende, die dann aber beim Wiedereinschalten zum neuen Motiv oder den Lichtbedingungen nicht sofort passt. P ist dagegen schnappschussgeeignet.

Viele Grüße


Viele Grüße
 
Hallo alle :-)

ich benötige bitte kurz eure Hilfe - ich glaub ich stell mich ungeschickt an und zwar wollte ich heute im Park Vögel in der Bewegung fotografieren mit der Serienbildfunktion damit ich die Bewegungen einfangen kann - jedoch sitzt fast sogut wie nirgends der Fokus?!?! Den Autofokus habe ich auf AF.C gestellt jedoch ist sogut wie kein einziges Bild scharf geworden ... ich habe zwar gehört das der Autofokus arbeitet aber ich bin mir sicher das ich was falsch gemacht habe - weiss nur nicht was?!?! Ich meine der Fehler lag darin das ich die AF-Punkte auf Auto hatte stehen gehabt und nicht selektiv ... berichtigt mich wenn ich falsch liege :-)

Vielen Dank und VG
 
...Ich meine der Fehler lag darin das ich die AF-Punkte auf Auto hatte stehen gehabt und nicht selektiv ...
Das sehe ich auch so. Stelle das nächste mal auf AF-Spot und AF-C, peile einen Vogel in der Mitte der Mattscheibe an und verfolge den. Dann klappt das auch mit der Schärfe - vorausgesetzt Lichtmenge etc. stimmen. Zum Testen stell mal auf ISO 400 und nimm AV: 4 Rasten über der grössten Öffnung des Objektivs.
 
jedoch sitzt fast sogut wie nirgends der Fokus?!?! Den Autofokus habe ich auf AF.C gestellt jedoch ist so gut wie kein einziges Bild scharf geworden ... ich habe zwar gehört das der Autofokus arbeitet aber ich bin mir sicher das ich was falsch gemacht habe -
Vögel fotografiert man mit AF-S!

Nur wenn du größere Vögel die nicht zu schnell fliegen am freien Himmel fotografierst, dann kommt AF-C in Frage.

Aber Singvögel im Park, für die ist erstens der AF-C zu langsam und Zweitens lässt sich AF-C durch alles Möglich wie Äste, Bäume, Sträucher, Häuser, andere Vögel ... ablenken.

AF-S mit Autofokus in der Mitte und TAv mit 1/350stel und F4.0, so klappts bei mir, Beweis in meiner Signatur ;)

Fliegende Singvögel mit AF-C, das wird schwierig, die sind zu schnell und zu klein. Eine Chance besteht, wenn du weiß wo die Landen, dann kannst du da vorher drauf fokussieren. Aber versuchs einfach weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten