Also würdest du raten bei MF immer beide Augen offen zu lassen...
Hmm, das ist gut und werde ich versuchen!
... ja, wenn man z.B. wie ich Gleitsichtbrillenträger ist, dann auf alle Fälle; kann jeder selbst testen, wenn er in einer Testbildsituation mit entspannten Augen einmal am optischen Sucher scharfstellt und dann das ungenutzte Auge zukneift, der Fokus scheint sich leicht zu verändern, obwohl man die Kamera gar nicht berührt hat (dabei sieht man das Mattscheibenbild nur anders); das ist allerdings von der Kopfanatomie abhängig, bei manchen ist der Effekt aber extrem (so dass man eigentlich nachfokussieren würde).
Das macht man z.B. beim Mikroskopieren möglichst genauso, wenn man aus Kostengründen nur einen Okularstutzen hat; sonst würde beim stundenlangen mikroskopischen Zeichnen das viel zu "anstrengend" werden, dauern zuzukneifen. Mit etwas Übung kann man sogar als Rechtshänder links beobachten und mit dem rechten Auge zeichnen.
Die "Augendominanz" beim Fern-Sehen wechselt auch nicht dauernd (das ist ein Märchen oder man macht's nicht richtig, Augenklappe geht gut bei Jugendlichen, später wird das relativ schwierig, man sollte sich auch nicht der Maschine anpassen wollen, sondern besser umgekehrt), dahinter steckt der Augenwinkel, der z.B. beim Augenarzt bei der Kontrolluntersuchung bestimmt wird und auch auf dem Brillenrezept steht, der ist bei mir über Jahrzehnte fast konstant (und eben asymmetrisch).
Es gib/gab aber DSLR-Kameragehäuse, die für das zweite wichtige Problem (das Verschmieren des Kameramonitors) weniger anfällig waren. Ad hoc fällt mir da die asymetrisch konstruierte E-1 von Olympus ein, da blieb der Monitor sauber, sofern die Augendominanz rechts war. Aber man kann nicht alle Probleme lösen im Leben ...
Und das:
[Zitat] "Ich finde nicht, dass die Frage sinnlos ist, denn ich werde auch immer darüber belehrt, wegen der Nase mit dem rechten Auge durch den Sucher zu schauen. Stimmt, mein Display ist oft verschmiert - aber ich kann nur mit dem linken Auge 100%ig ohne Brille "
würde ich nicht machen - Brille absetzen oder Okularkorrekturgläser einsetzen (und ohne Brille arbeiten); spätestens bei der Monitorkontrolle oder beim Einstellen der Kamera oder bei der Motivkontrolle ohne Kamera muss man die Brille wieder aufsetzen und dann wieder absetzen. Das belastet das Auge noch mehr.
M. Lindner