• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mit Low Budget in die Makrowelt schauen?

Hallo!
Darf ich hier mal eine Zwischenfrage einwerfen?:ugly:
Ich bin auch auf der Suche nach einem günstigen Makro-Objektiv. Zur Zeit versuche ich Makros bzw. Nahaufnahmen mit dem Tamron 70-300mm Makro 1:2 zu fabrizieren.
Ist von der Bildschärfe ein deutlicher Unterschied beim Cosina 100mm zu erwarten?

Hier mal einige Fotos mit dem Tamron:
http://picasaweb.google.de/Sandra1071/Insekten
 
... haste mal nen link?

Ja, suche mal in der Bucht nach Artikel-Nr. 330166182093, Verkäufer Liebefoto.

Sind zwar leicht veränderte / angepasste Versandkosten, aber Preis vorschlagen ist drin (vlt. kannst du ja sogar niedriger bleiben als ich... mit dem Risiko, es nicht zu bekommen :cool: ). Ob das Gerät jetzt aber wirklich auf Dauer was taugt, kann ich mangels Vergleich / Erfahrung noch nicht sagen! Das Austauschgerät ist wohl erst in 3 Tagen hier.

Also gilt evtl :D

<Zitat>
:evil: Kauf es.
:angel: Warte noch.
:evil: Kauf es.
:angel: Warte noch.
</Zitat>

Gruß
Thomas
 
Da gibts irgendwo im Web eine Bauanleitung für ein Umkehradapter. und Zwar klebt man ein Kameradeckel und ein Objektivdecke, den vorderen zusammen und schraubt dann das Objektiv umgekehrt auf die Kamera. Billiger gehts nimmer. Natürlich muß man ein Loch in beide Deckel bohren und AF und Blendenübertragung funktionieren auch nicht mehr. Da ist dann Handarbeit angesagt.
Guckst Du
Für Pentax

Gruß Fotoboy

Problem ist nur, dass das Kitobjektiv keinen Blendenring hat. Dann hat man entweder einen stockdunklen Sucher, oder keine Tiefenschärfe die man bei den Vergrößerungsmaßstäben dringend braucht, oder ein Gefummel per Hand am Springblendenhebel.

Wenn es da irgend einen Trick gibt, wäre ich sehr dankbar.
 
Hallo!
Darf ich hier mal eine Zwischenfrage einwerfen?:ugly:
Ich bin auch auf der Suche nach einem günstigen Makro-Objektiv. Zur Zeit versuche ich Makros bzw. Nahaufnahmen mit dem Tamron 70-300mm Makro 1:2 zu fabrizieren.
Ist von der Bildschärfe ein deutlicher Unterschied beim Cosina 100mm zu erwarten?

Hier mal einige Fotos mit dem Tamron:
http://picasaweb.google.de/Sandra1071/Insekten

Zum Vergleich hier eine Libelle mit dem Cosina Macro aufgenommen:

http://www.flickr.com/photo_zoom.gne?id=1393016682&size=o
 
Gestern ging in der Bucht ein FA 2,8/50mm von Pentax fuer 236 Euro weg. :evil: Da ist ja das Sigma richtig teuer:eek:

Es gibt keine schlechten Macroobjektive:ugly:
Es gibt nur gute, sehr gute und hervorragende. :top:

Retroadapter gibt es doch fuer ein paar Euro zu kaufen, warum basteln:confused:

Die Billigloesung Cosina ist konkurenzlos und deutlich besser als alle Nahlinsen, Zooms und Zwischenringe/Balgengeraete mit Normallinsen.

Gruss
Heribert
 
Retroadapter gibt es doch fuer ein paar Euro zu kaufen, warum basteln

Erklärungsversuch des eher irrationalen "selber bastelns":
erst war's Duplo, dann Lego, dann Logo-Technik, und nun als angehender Ingenieur bastelt man halt munter weiter, nur was man baut ändert sich.
Ich freu mich mehr drüber wenn's klappt und es Do-it-yourself ist, gar nicht mal aufgrund von Preisvergleichen oder Spargedanken.
Noch 2 Wochen Klausurphase und danach werd ich mich mal ransetzen.

Das Cosina hat mich allerdings schon sehr überzeugt, werde mich demnächst mal auf die Suche machen.

Gruß
Sebastian
 
pentax 28 mm festbrennweite mit umkehrring.

97263.jpg
 
Erklärungsversuch des eher irrationalen "selber bastelns":
erst war's Duplo, dann Lego, dann Logo-Technik, und nun als angehender Ingenieur bastelt man halt munter weiter, nur was man baut ändert sich.
Ich freu mich mehr drüber wenn's klappt und es Do-it-yourself ist, gar nicht mal aufgrund von Preisvergleichen oder Spargedanken.
Noch 2 Wochen Klausurphase und danach werd ich mich mal ransetzen.

Das Cosina hat mich allerdings schon sehr überzeugt, werde mich demnächst mal auf die Suche machen.

Gruß
Sebastian

:top: *KOMMENTARLOS*


Hier mal meine Ergebnisse deines Eigenbaus. ... Ist aber eher ein Mikroskop geworden ;)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=179258

:top: Die Bilder sind doch TOP geworden.
 
wenn es gebraucht sein darf, dann ggf. ein Tamron 90mm macro:
Ist jedenfalls besser als das Cosina, auch das alte 2,5er.
Billiger wäre ein Zwischenring am 50er.
Bequemer eine macroschnecke. Da die teuer sind, ggf. einen macro-Telekonverter mit Schneckenauszug (kenko MC7 macro-2x-Konverter z.B.) billiger kaufen und die Linsen entfernen.

Frage, die bereits angedeutet war:
Wie stark macro soll es sein?
Bis 1:1 oder auch größer (also nicht 1:2 wie viele Macro-Objektive, sodnern vergrößernd, also 2:1, 3:1 o.ä.) - dann sind Balgengerät und Macroschnecke die passenden preiswerten Lösungen.
 
wenn es gebraucht sein darf, dann ggf. ein Tamron 90mm macro:

Tut's auch ein Neues? ;)
Oh, sorry... von wegen "Low Budget". Aber selbst gebraucht dürften die preislich kaum unter einem Cosina 100/3,5 liegen. Und das, was ich hier bisher davon gesehen habe ist wirklich nicht schlecht.

Bequemer eine macroschnecke.

Hmmm.... noch nix von gehört... werde ich mich mal um Input bemühen...

... einen macro-Telekonverter mit Schneckenauszug (kenko MC7 macro-2x-Konverter z.B.) billiger kaufen und die Linsen entfernen.

Wofür denn die (welche) Linsen entfernen?

...dann sind Balgengerät und Macroschnecke die passenden preiswerten Lösungen.

Für ersteres ist gerade - wohl ohne sichtbaren Fehl und Tadel - Ersatzlieferung gekommen... Das Wochenende ist nah :)

Gruß
Thomas
 
T
Hmmm.... noch nix von gehört... werde ich mich mal um Input bemühen...



Wofür denn die (welche) Linsen entfernen?

Thomas

Macroschnecke: Variabler (ausziehbarer/ausdrehbarer) Zwischenring
Telekonverter /TC) verschlechtern das Ergebnis, es gibt aber macro-TCs die eine macroschnecke beinhalten, also Linsen raus und ich habe eine macroschnecke....
 
Hallo zusammen,

die meisten Diskussionen hier beziehen sich leider auf Equipment das für mich noch nicht erschwinglich ist. Daher möchte ich hier einmal eine "Knobelaufgabe" an die erfahreneren Pentaxianer stellen, die sich zur Abwechslung nicht mit der perfekten Lösung beschäftigt.

Wie würdet ihr ein Makro-objektiv für den kleinen Geldbeutel zusammenstellen...?

Natürlich ist maximierung der Qualität bei minimierung des Geldes leider schlicht und einfach unmöglich.
Daher wähle ich als Zielvorgabe einmal einen Abbildungsmaßstab von 1:2 bei akzeptabler Qualität der möglichst günstig zu erreichen ist.

vorhanden sind bei mir: K100D, Kitlinse 18-55, SMC-A 1,7 50mm

als zu kombinierende Möglichkeiten fallen mir ein:

1. Eine ältere Festbrennweite mit Makrofähigkeit in der Bucht jagen?
2. Zwischenringe
3. Teleconverter mit ausfahrbaren Tubus
4. Achromat / Nahlinse
5. evtl adapter auf M42 kaufen falls es M42 Makro-objektive gebraucht günstiger gibt

Es darf ruhig unkomfortabel sein, bis ich mir Autofokus leisten kann dauerts noch, und ich habe auch kein Problem damit kräftig üben zu müssen bis die Ergebnisse hinhauen.

Habe mir selbst auch schon einige Gedanken über Objektiv/Zusatz Kombinationen gemacht aber bin gespannt wie ihr es angehen würdet!

Hallo,

Billig und gut? Unter 30 €? Bis 2:1 genug?
Habe ein Sigma 105 DG Macro benutze aber fast nur noch
diese Billigmakro-Variante, ist Freihand einfach besser zu handhaben.
Zeige erst mal ein Paar Bilder die ich damit gemacht habe.
 
Hallo,

Billig und gut? Unter 30 €? Bis 2:1 genug?
Habe ein Sigma 105 DG Macro benutze aber fast nur noch
diese Billigmakro-Variante, ist Freihand einfach besser zu handhaben.
Zeige erst mal ein Paar Bilder die ich damit gemacht habe.

:top: Respekt, klasse Bilder.

Freihand??? Da hab ich noch einiges zu lernen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten