• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Mit der alpha 33 Fehlkauf gemacht...-

@ all: Pana LX7: die 24 mm und der Graufilter reizen mich. Na gut, leider kein klappbares Display. Aber: 1080 50p!
Frage: Sind auf dem Blitzschuh auch Sucher von z.B. Olympus (VF-2) funktionstüchtig?
Scheinbar ja: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1157905&highlight=vf-2+lx7

Ansonsten, also wenn Du zwischen der LX7 und der XZ-2 schwankst, kann ich einiges berichten:
Ich kam sehr zufrieden von der XZ-1 und wollte eigentlich nur einen besseren Videomodus (keine Kunst :)). Da war klar, dass es wegen der Ähnlichkeit die XZ-2 werden musste. Scheinbar hatte ich eine XZ-1 mit einem sehr guten Objektiv erwischt, sodass mich im Schönwetter-Direktvergleich bzgl. Schärfe keine neue XZ-2 überzeugen konnte. Für weniger pingelige wäre evtl. eine ordentliche dabei gewesen.
Ich probierte dann auch eine LX7, hier war recht schnell ein gutes Objektiv dabei. Der Videomodus übertrifft den der XZ-2 (XZ-zwei) nochmal deutlich. Details, Stabi, Fokus, Audio und Funktionalität.
Der Sensor der LX7 kommt bzgl. Rauschen nicht ganz an die XZ-2 heran, dafür ist das Objektiv etwas lichtstärker.
Wenn man sich allerdings erstmal an 24mm (KB) gewöhnt hat, ist das schon klasse, dazu gefallen mir die Belichtungszeiten der LX7 im P-Modus besser. Sie weiß, dass sie offen recht scharf ist und ihr Optimum bei F2.8 hat, dadurch macht sie knackscharfe Bilder mit kurzen Belichtungszeiten, wo die XZ-2 schon deutlich weiter abblendet und länger belichtet (was sie nicht unbedingt müsste).
Auch wenn beide ab 1cm im Makro scharf stellen können, ist der Makromodus der XZ-2 besser, das Objektiv packt hier (im Gegensatz zu Landschaftsaufnahmen) mehr Schärfe und Plastizität in die nahen Objekte. Die LX7 muss im Supermakro die Blende etwas weiter schließen, bei schlechter Beleuchtung neigt sie dann auch zu leichtem Backfokus von einigen Millimetern.
Ein weiteres Pro-Argument für die XZ-1/2 ist ihre Gegenlicht-Tauglichkeit, mich hatte sehr oft erstaunt, wie unbeeindruckt kontrastreich Gegenlichtaufnahmen sein können.
Vor allem bzgl. Randschärfe der LX7 und Makro und Gegenlicht der XZ-2 hat die angeblich beste Kompakte (RX100(2)) meiner Meinung nach keine Chance. Deshalb ärgere ich mich immer sehr, wenn von der pauschal besten Bildqualität geredet wird.

Die Farben der LX7 finde ich "okay", etwas besser als die der RX100, minimal besser als die der RX100M2 und etwas schlechter als die der XZ-2. Ich habe aber das Gefühl, dass damals mit der Einführung der CMOS- nach den CCD-Sensoren die Farben allgemein etwas litten.

Da ich randscharfe weitwinkelige Ladschaften mag (im 16:9 Modus wie 22mm (KB) 4:3), ein Freund von kurzen Belichtungszeiten bin, mich automatische Belichtungsreihen mit +-3EV für manuelle HDRs aus der Hand beeindrucken und ich einen versenkbaren Polfilter "cool" finde, "musste" ich mich gegen die XZ-2 entscheiden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestätigt zu 100% meine Meinung über Entscheidungsfindung abseits von Messwerten, Kurven, %-Werten, die selbstverständlich mit einfließen, aber nicht den letzten Ausschlag geben. Und wieder ein glücklicher
nicht-XXXkamerabesitzer, obwohl die LX7 ja nicht mehr gerade zu den jüngsten Kameras zählt.

der Makromodus der XZ-2 besser, das Objektiv packt hier mehr Schärfe und Plastizität in die nahen Objekte.

Wenn man sich die Makrofotos im BBT ansieht, sind sie wirklich faszinierend.

Was mich wundert:

Unter 11EV ist tatsächlich vergleichsweise schwach.

..und trotzdem hast du dich für die LX7 entschieden, denn diesen Wert erreicht sie ja nicht, worauf ich ja schrieb, dass 10EV nicht "unter aller Würde" sind. Deine Entscheidung finde ich wirklich gut und sie zeigt, dass auch noch andere Eigenschaften eine große Rolle spielen bzw. andere "wichtigere" sogar noch auf hintere Plätze verdrängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich wundert:
[...]..und trotzdem hast du dich für die LX7 entschieden, denn diesen Wert erreicht sie ja nicht, worauf ich ja schrieb, dass 10EV nicht "unter aller Würde" sind. Deine Entscheidung finde ich wirklich gut und sie zeigt, dass auch noch andere Eigenschaften eine große Rolle spielen bzw. andere "wichtigere" sogar noch auf hintere Plätze verdrängen.

Nicht ganz, G1X: 10,83EV, LX7: 11,66EV im "Schönwettermodus".
Das ist schon 'ne Hausnummer, letztendlich zählt aber teilweise auch, wieviel davon im Jpg landet, wenn man nicht eine große Zahl von Bildern bearbeiten möchte. Deshalb ist die G1X Mk2 für mich noch nicht gestorben, falls sie tatsächlich keinen neuen Sensor haben sollte. (Mein Zitat stammt aus dem G1X Mk2 Thread, wo ich mich etwas enttäuscht äußerte. )
 
Das ist schon 'ne Hausnummer, letztendlich zählt aber teilweise auch, wieviel davon im Jpg landet,

...und hier ist die G1X ja wirklich schwach.
http://www.dpreview.com/reviews/canong1x/12

Man hat zwar die Möglchkeit "DR400" zu aktivieren, aber die Tonwertkurve ist dabei gruselig. Der Dynamikumfang ist dann höher, aber der Kontrast aufgrund der flachen Kurve führt zu flauen Bildern. Mit einer S-Kurve hat das nicht mehr viel zu tun.

Zu der LX7 - ein großen Nachteil hat sie aber leider. Und zwar ist sie sehr anfällig gegen Streulicht. Das war bei mir einer der größten Negativpunkte. Sobald Streulicht seitlich auf das Objektiv trifft, nimmt der Kontrast stark ab. Das ist bei jedem Objektiv so, aber bei der LX7 leider überproportional stark.
 
Nicht ganz, G1X: 10,83EV, LX7: 11,66EV im "Schönwettermodus".
Das ist schon 'ne Hausnummer, letztendlich zählt aber teilweise auch, wieviel davon im Jpg landet, wenn man nicht eine große Zahl von Bildern bearbeiten möchte.

Hier mal die G15 , die Tiefen und Lichter korrigierte ich, Strukturen bei den Bänken vorne waren natürlich durch das starke Gegenlicht der einstrahlenden Sonne keine mehr zu sehen. Die Fenster überstrahlt, also ganz starker Kontrastumfang.
Deshalb bevorzuge ich RAW. Andere Möglichkeit wäre RAW + jpg, was ja nicht verboten ist und man kann sich dann entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz, G1X: 10,83EV, LX7: 11,66EV im "Schönwettermodus".

Diese Werte habe ich nicht gelesen, allerdings nicht bei DXO.
Zu einer Leistung des Objektivs und Sensors kommt noch viel mehr hinzu als nur der Dynamikumfang, was ja auch deine Entscheidung beeinflusste.
Man muss halt für sich die Rosinen rauspicken, die letztendlich dann zum Ergebnis führen, zu der "Traumkamera", ohne die berühmte eierlegende usw. zu sein. Die G15 z.B. hat bei mir die LX7 aus dem Rennen geworfen wie andere auch, bei manchen jedoch war es ein Kopf an Kopf rennen.
 
die "Wasserverdrängungsmethode" erscheint mir nicht ratsam :D

Überhaupt kein Problem mit Hilfe eines Gefrierbeutels und eines Vakuumiergeräts...

Es herrscht ja hier nun seit einiger Zeit munteres Rätselraten.

Nur mal nebenbei Butter bei die Fische: Wie klein und wie leicht muss es denn sein.

Und immer schön im Hinterkopf behalten: Bigger is better where size matters... :D

Und Größe zählt. Einfache Faustformel: Je größer der Sensor, desto besser die Bildqualität, die man (oder Kamera) rausholen kann.

BTW Bevor ich (wieder - ich habe da meine Erfahrungen gemacht) zu einer Canon G1X greifen würde, dann doch lieber ein MFT-System oder - dafür habe ich mich dann letztlich entschieden - eine NEX-6 mit 16-50mm Kit. Da Auslaufmodell gibts das neu für inzwischen nur noch ca. 500 € und gebraucht (viele müssen ja jetzt unbedingt die A6000 haben) für ca. 350 €.

EDIT

Man sagt mir gerade, das Nikon-1-System soll mittlerweile auch ganz gut taugen.
 
Wenn man sich allerdings erstmal an 24mm (KB) gewöhnt hat, ist das schon klasse, dazu gefallen mir die Belichtungszeiten der LX7 im P-Modus besser. Sie weiß, dass sie offen recht scharf ist und ihr Optimum bei F2.8 hat, dadurch macht sie knackscharfe Bilder mit kurzen Belichtungszeiten, wo die XZ-2 schon deutlich weiter abblendet und länger belichtet (was sie nicht unbedingt müsste).
...- 4 mm mehr an WW ist `ne Menge Holz.
Optimum der LX7 bei 2,8 - ist mir klar wegen der Beugungsunschärfe.
Aber, bei Landschaften z.B., wo bleibt denn da die Tiefenschärfe, kommt da überhaupt noch "annähernd" eine zustande?
Bei Landschaften wird ja nichts freigestellt, somit ist Tiefe das "A" und "O".
Klar wird mir, daß gegen ein im Hellen sich befindliches Display ich was tun kann, wenn der WW nicht reicht, könnte man weiter zurück gehen, was aber nicht immer möglich ist...-
Ergo: 4 mm mehr an WW - ein maßgebendes Kriterium.

Gibt es eine Seite, wo man per Reglung die mm der Brennweite einstellen kann, von 2 Cam`s z.B., um den Vergleich zu sehen?

MfG Günter
 
Zu der LX7 - ein großen Nachteil hat sie aber leider. Und zwar ist sie sehr anfällig gegen Streulicht. Das war bei mir einer der größten Negativpunkte. Sobald Streulicht seitlich auf das Objektiv trifft, nimmt der Kontrast stark ab. Das ist bei jedem Objektiv so, aber bei der LX7 leider überproportional stark.
Ja, das stimmt absolut, die LX7 mag kein direktes Licht auf der Frontlinse. Deshalb lobe ich das auch so besonders bei der XZ-1/2 (Gegenlicht und seitliches Streulicht schiebe ich meist in die gleiche Schublade). Allerdings ist die scheinbar beste Kompaktkamera (RX100) bei dieser Disziplin übrigens nicht wirklich besser, siehe Anhang.
Es empfiehlt sich, das Objektiv mit der Hand als Streulichtblende abzuschatten.

Diese Werte habe ich nicht gelesen, allerdings nicht bei DXO.
Die Dynamikwerte stammen von DXO, abgelesen mit dem Mauszeiger über dem Punkt im Diagramm, jeweils Base-ISO.

...- 4 mm mehr an WW ist `ne Menge Holz.
Optimum der LX7 bei 2,8 - ist mir klar wegen der Beugungsunschärfe.
Aber, bei Landschaften z.B., wo bleibt denn da die Tiefenschärfe, kommt da überhaupt noch "annähernd" eine zustande?
[...]
Gibt es eine Seite, wo man per Reglung die mm der Brennweite einstellen kann, von 2 Cam`s z.B., um den Vergleich zu sehen?
Der Sensor der Edelkompakten ist verglichen zu DSLRs eher klein. Blende 2,8 ist im WW recht tiefenscharf, siehe im Anhang die Saline (OOC, aber Polfilter bei 24mm(KB) nicht wirklich clever...). Zur Veranschaulichung habe ich das Bild seitlich beschnitten, bis der horizontale Bildwinkel 28mm (KB) 4:3 entspricht.
ABER: So lange Du die 24mm(KB) nicht gewohnt bist oder andere wichtige Faktoren hast, die für eine Kamera sprechen die eben 28mm WW hat, dann nimm diese. Ich war vor der LX7 für 3 Wochen mit einer XZ-1 (28mm) in den USA und habe kaum einen weiteren WW vermisst.
 

Anhänge

Hi,

ich kann Deine Kritik gut nachvollziehen. Bei mir war die LX-7 gar nicht im Petto, da ich über ein Auswahlformular "Zeige mir alle Kompakten der letzten 2 Jahre mit Klapp- oder Klapp-/Drehbildschirm" mir alle in Frage kommenden Kameras angeschaut habe.

Meine beiden Kontrahenten waren darauf die Nikon P7700 und die XZ-2. Auch bei diesem Vergleich sieht man -> Nikon Eckenschärfer bei normalen Bildern, schwächer bei Makro (ok, beim Pixelpeepen).
Da mir die Farben der Jpeg-Engine (im Vergleich zum RAW-Modus) bei der XZ-2 sehr gefallen haben, wurde es eben eine Olympus. Ich habe selten vor den RAW-Modus zu wählen - mache also hauptsächlich Jpegs. Die Kamera soll also Jpegs rauswerfen die mir sehr gefällig sind - ohne sie extra nachbearbeiten zu müssen. Aber der Farbeindruck einer Kamera ist ja auch vom eigenen Geschmack abhängig.

Die 7700 hat aber noch in Ihrem Hapitus (Männerhände treffen Kompaktkamera) einen dicken Pluspunkt bei mir hinterlassen.

Das ich von der LX-7 erst später erfuhr, ist mir eigentlich auch egal. Ich mache ganz gerne bodennahe Makros. Kein Klappdisplay war und ist bei mir ein absolutes No-Go.


-volker-
 
Zuletzt bearbeitet:
ABER: So lange Du die 24mm(KB) nicht gewohnt bist oder andere wichtige Faktoren hast, die für eine Kamera sprechen die eben 28mm WW hat, dann nimm diese. Ich war vor der LX7 für 3 Wochen mit einer XZ-1 (28mm) in den USA und habe kaum einen weiteren WW vermisst.

Oh, ich war letzten September in den USA für 4 Wochen und hatte ständig mein Superweitwinkel (18mm - 36mm) an meiner GF3/G5. Gerade in den USA, zumindest in den Nationalparks, fand ich den Superweitwinkel sehr wichtig.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11606379&postcount=71
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11614589&postcount=72
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11632584&postcount=73
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11653801&postcount=75
...

Allerdings fand ich etwas Tele auch wieder "wichtig". Eigentlich war das eine Reise, bei der ich wirklich mal alle Objektive verwendet habe - das würde ja eher für eine Superzoom sprechen. Aber dagegen spricht wieder, dass es in den Slot-Canyons so dunkel war, dass jede Superzoom (außer vielleicht der RX10) überfordert gewesen wäre.

Wirklich eine schwierige Sache. Ohne große Kompromisse gibt es keinen Umstieg auf eine einzige Kompaktkamera - leider. Die wenigsten Kompromisse sehe bei der RX10, die aber groß, teuer und schwer ist.
 
Die Dynamikwerte stammen von DXO, abgelesen mit dem Mauszeiger über dem Punkt im Diagramm, jeweils Base-ISO.

Hätte ich mich immer nur auf ein einziges Testergebnis verlassen, hätte ich mich ganz sicher ständig verkauft und ein Bild besteht eben nicht nur aus Dynamikwerten und vor allem, die ein Test EINES Testlabors feststellt.
Testdurchführungen sind eigentlich mehr, als man als Laie beurteilen kann. Ich weiß nicht, kann ich auch nicht wissen, welche Werte, welche Eigenschaften eines Sensors/Objektivs in die Wertung mit eingehen.
Ich vermisse bei meinem Kirchentestbild keine Dynamik und auch bei anderen Bildern nicht. Die Farben z.B. der G1X gefallen MIR besser als die der LX7, ist aber wiederum nur ein Punkt.

Wenn du hier mal vergleichst, was vermisst du bei der G1X? Dort wirst du kaum sagen: Die hellsten Stellen bzw. dunkelsten sind ausgefressen bzw. abgesoffen (ja, in der Kirche im letzten Link, aber da wäre auch noch was zu machen), eher bei der LX7.
Wichtig ist mir nicht die G1X oder was auch immer, sondern die Gefahr, nur wegen eines Messwertes die falsche Entscheidung zu treffen.

LX7:
2.Bild
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10352380&postcount=5
http://datenkeule.de/dl.php?file=file1351936032P1010577.JPG
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12117219&postcount=97
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11787166&postcount=56

G1X:
http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/chinesedinnerpr3k2l0ich.jpg aus:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9599765&postcount=23
http://www10.pic-upload.de/15.04.12/tk7tzxtq2t5.jpg
https://www.flickr.com/photos/92225301@N07/8527049833/
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10790394&postcount=139
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10766073&postcount=129
hier vor allem die letzten Bilder:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10253164&postcount=85
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, ich war letzten September in den USA für 4 Wochen und hatte ständig mein Superweitwinkel (18mm - 36mm) an meiner GF3/G5. Gerade in den USA, zumindest in den Nationalparks, fand ich den Superweitwinkel sehr wichtig.
[...]
Hast schon irgendwie Recht, siehe das gestitchte Bild im Anhang.
Ich wollte nur die Tür für Kompromisse offen lassen. Das Beispiel Klappdisplay war auch nicht schlecht, ich vermute, wenn man das 'ne Weile hatte, möchte man auch nicht mehr ohne.

@Ronald9: Ich denke mit dem Dynamik G1X (Mk2) Thema machen wir hier weiter:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12120048#post12120048
 

Anhänge

Hast schon irgendwie Recht, siehe das gestitchte Bild im Anhang.
Ich wollte nur die Tür für Kompromisse offen lassen. Das Beispiel Klappdisplay war auch nicht schlecht, ich vermute, wenn man das 'ne Weile hatte, möchte man auch nicht mehr ohne.

Das ist wohl das eigentliche Problem - sobald man sich an die Optionen gewöhnt hat, nutzt man sie auch ;)
Aber das Panorama ist ja sehr gelungen. Wenn das immer so gut klappen würde, könnte man sich ggf. den Superweitwinkel sparen. Leider sind die Ergebnisse nicht immer so gut, gerade wenn das Licht schwächer wird (Morgenstimmung / Sonnenuntergang, Slot-Canyons).
 
Hallo, Community,

hier bin ich nach einer Pause wieder, die ich zu großen Teilen der Zeit für Lesen und Klarmachen der Situation nutzte. Der Thread hat nun auch Formen angenommen: 8 Seiten!
Eines ist Fakt: Die Gefahr des Sich-Verzettelns ist groß, wird größer, je mehr man liest.
Deshalb habe ich vorhin eine Entscheidung getroffen. Anders: "Die Würfel sind gefallen!" Die Bestellung ist raus und wird morgen eintreffen.
Meine Erkenntnisse der letzten Tage:
- Die Bilder der G1X von Canon sind beachtlich in der BQ und einfach schön. Aber: mit 540 g und dem Gehäuse kann ich mich einfach nicht anfreunden - es ist klobig und die Designer haben von "Bauhaus" wohl noch nichts gehört...-
- Sony RX100: Ein tolles Gerät!!! durchgehend 2,8 bei 24 - 200 mm,
Klapp-Monitor, Sucher,50p, 1" Sensor - aber: 812 g; da kann ich auch bei meiner Sony Alpha bleiben.
- Von den Olympus XZ-2, Sony LX7, Fuji X20 hat letztere den Zuschlag erhalten. Sie hat äußerst annehmbare Ausstattung, einen Sucher, der die Notwendigkeit eines klappbaren Displays stark relativiert, wiegt 380 g, und hat ein IMHO schönes Design, das zu begeistern weiß.
http://www.chip.de/ii/1/9/3/3/4/9/5/7/Fujifilm-X20-front-341e5a59bde7d649.jpg
Ich bedanke mich herzlich bei allen Ratgebern, und werde mich wieder melden, wenn ich die ersten Bilder im Kasten habe.

Mit freundlichen Grüßen
Günter
 
[...]
"Die Würfel sind gefallen!" Die Bestellung ist raus und wird morgen eintreffen.
[...]
Fuji X20 hat letztere den Zuschlag erhalten. Sie hat äußerst annehmbare Ausstattung, einen Sucher, der die Notwendigkeit eines klappbaren Displays stark relativiert, wiegt 380 g, und hat ein IMHO schönes Design, das zu begeistern weiß.
[...]
Hehe, irgendwie klasse. Wir verzetteln uns hier und Du bleibst Deiner frühen Anforderung treu: Retro-Design und integrierter Sucher.
Schöne Bilder macht die X20 definitiv, ich ben gespannt auf Deine Eindrücke.
 
Wir verzetteln uns hier und Du bleibst Deiner frühen Anforderung treu
...-muß ich deshalb Bedenken haben, daß mir nach langem Hin und Her die Rückkehr zu meiner ursprünglichen Entscheidung übel genommen wird?
Das würde ich sehr bedauern...-

Schöne Bilder macht die X20 definitiv, ich bin gespannt auf Deine Eindrücke.
...- zähle zu denen, deren Basis der Erziehung eine andere war als heute :D
will sagen: Weiß, was sich gehört, und werde nach einer gewissen Testzeit meine Eindrücke kund tun.

Möchte noch eine Frage los werden, ohne einen neuen Thread mit neuer Überschrift zu eröffnen.
" Wie ist die Vorgehensweise, um bei einer neuen Cam das Objektiv auf Fehlerfreiheit zu prüfen - Dezentrierung, Fehlfokus usw.?
Link zum Nachlesen würde auch genügen.

MfG Günter
 
" Wie ist die Vorgehensweise, um bei einer neuen Cam das Objektiv auf Fehlerfreiheit zu prüfen - Dezentrierung, Fehlfokus usw.?

Fehlfokus kann es bei Kontrast-AF prinzipbedingt nicht geben. Die Prüfung erübrigt sich also schon mal.

Über Dezentrierung solltest Du mit dem Entwicklungspsychologen Deines Vertrauens sprechen... ;)

Spass beiseite: http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html

Ist aber bei einer Kompakten mit Miniaturzoomobjektiv mE wenig aussagekräftig.
 

:D
Wobei ich 4x eine TZ8 umtauschen musste (Dezentrierung) und diverse mFT-Objektive. Und die RX100 habe ich 2x einmessen lassen inkl. Objektivtausch.

Unter dem Strich ist die Wahrscheinlichkeit eines dezentrierten Objektivs leider sehr hoch. Nach meiner Erfahrung hat quasi jedes 2. oder 3. Exemplar deutlich sichtbare Schwächen.
Die Qualitätskontrolle ist mittlerweile beim Kunden gelandet und es handelt sich nicht um marginale Unterschiede, sondern um ganz erhebliche Objektivfehler. Teilweise waren richtige "Gurken" dabei - und das bei Objektiven um die 700€.

Insofern würde ich eine neue Kamera oder ein neues Objektiv immer auf eine Dezentrierung überprüfen. Der Service ist ja auch sehr kulant bei solchen Dingen und die Hersteller spekulieren anscheinend darauf, dass die meißten Leute den Aufwand scheuen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten